La donna è mobile
Aus MosaPedia
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''La donna è mobile''' ("Die Frau ist wankelmütig") ist eine Arie aus der Oper ''Rigoletto'' von Giuseppe Verdi. Die Arie wird in der [[Orient-Expr…“) |
K |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== ''La donna è mobile'' im MOSAIK == | == ''La donna è mobile'' im MOSAIK == | ||
- | Noch bevor [[Enrico Caruso]] in [[München]] den [[Orient-Express]] besteigt, kündigt er sich durch lautes Singen an; neben ''[[Funiculì, funiculà]]'' gibt er auch die Arie ''La donna è mobile'' zum | + | Noch bevor [[Enrico Caruso]] in [[München]] den [[Orient-Express]] besteigt, kündigt er sich durch lautes Singen an; neben ''[[Funiculì, funiculà]]'' gibt er auch die Arie ''La donna è mobile'' zum Besten. Folgende Zeilen sind zu hören: |
{{Zitat|la donna e mobile,<br>qual pui al vento,<br>muta da cento}} | {{Zitat|la donna e mobile,<br>qual pui al vento,<br>muta da cento}} |
Aktuelle Version vom 19:09, 23. Mär. 2025
La donna è mobile ("Die Frau ist wankelmütig") ist eine Arie aus der Oper Rigoletto von Giuseppe Verdi. Die Arie wird in der Orient-Express-Serie des Mosaik ab 1976 gesungen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] La donna è mobile im MOSAIK
Noch bevor Enrico Caruso in München den Orient-Express besteigt, kündigt er sich durch lautes Singen an; neben Funiculì, funiculà gibt er auch die Arie La donna è mobile zum Besten. Folgende Zeilen sind zu hören:
la donna e mobile, qual pui al vento, muta da cento |
Luigi Tortorella erkennt an der Stimme gleich seinen alten Jugendfreund aus San Giovanniello.
[Bearbeiten] Text der Arie
Nachfolgend der gesamte Text der Arie mit deutscher Übersetzung. Die Stellen, die im MOSAIK (wenn auch etwas verballhornt - "pui al" statt "pium' al", "da cento" statt "d'accento") gesungen werden, sind fett hervorgehoben.
1. Strophe |
1. Strophe |
[Bearbeiten] Externe Verweise
- La donna è mobile in der Wikipedia
- La donna è mobile gesungen von Luciano Pavarotti
[Bearbeiten] La donna è mobile wird in folgendem Mosaikheft gesungen
287