Commedia dell'arte
Aus MosaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
K (Sort.) |
Nafi (Diskussion | Beiträge) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 2 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | '''Commedia dell'arte''' ist die Bezeichnung für die Italienische Volkskomödie. Sie spielt eine wichtige Rolle im Mosaik, speziell in der [[Adria-Serie]]. | + | '''Commedia dell'arte''' ist die Bezeichnung für die Italienische Volkskomödie, eine Form des [[Theater und Schauspiel im MOSAIK|Theaters]]. Sie spielt eine wichtige Rolle im Mosaik, speziell in der [[Adria-Serie]]. |
== Figuren der Commedia dell'arte, die fürs Mosaik Relevanz haben == | == Figuren der Commedia dell'arte, die fürs Mosaik Relevanz haben == | ||
- | + | *Arlecchino, auf deutsch [[Harlekin]] | |
- | + | *[[Brighella]] | |
- | + | *[[Scaramuccio]] | |
- | + | *[[Pantalone]] | |
- | + | *[[Capitano Spavento]] | |
- | + | *[[Dottore]] | |
- | + | *[[Colombine (Commedia dell'arte)|Colombine]] | |
- | + | *[[Rosaura]] | |
- | + | *[[Pulcinella]] | |
== Geschichte der Commedia dell'arte == | == Geschichte der Commedia dell'arte == | ||
- | ... | + | *Commedia dell'arte bedeutet soviel wie "Komödie der Kunst" oder "professionelles Schauspiel". |
+ | *Obwohl es kein festes Drehbuch gab, basierten die Aufführungen auf einem Grundgerüst (Canovacci), was den Schauspielern viel Raum für Improvisation ließ. | ||
+ | *Die Theaterform wurde im 16. Jahrhundert in Italien erfunden. | ||
+ | *Sie verbreitete sich in Europa bis ins 18. Jahrhundert, da die Schauspielgruppen von Stadt zu Stadt wanderten, um dort auf öffentlichen Plätzen ihr Schauspiel vorzuführen. | ||
{{Stub}} | {{Stub}} | ||
== Die Commedia dell'arte in redaktionellen Texten == | == Die Commedia dell'arte in redaktionellen Texten == | ||
- | * Auf dem Rückcover des Heftes [[12/77]] wurde in [[Hintergrundartikel|Vignetten]] das Wesen der Figuren | + | * Auf dem Rückcover des Heftes [[12/77]] wurde in [[Hintergrundartikel|Vignetten]] das Wesen der Figuren Pantalone, Harlekin, Colombine, Brighella, Dottore und Capitano erläutert. |
- | * In der [[redaktionellen Rubrik]] | + | * In der [[redaktionellen Rubrik]] ''[[Spaß und Faxen]]'' im Heft [[369]] werden Harlekin, Colombine, Dottore, Capitano, Brighella und Pantalone (nochmals) unter Verwendung der Vignettenbilder der Rückseite von Heft 12/77 vorgestellt. Colombine und Harlekin dürfen dabei gemeinsam mit Califax (unter Verwendung des freigestellten Titelbildes von Heft [[9/77]]) für das Sieben-Unterschiede-Spiegel-Suchspiel ihre Gesichter in den Spiegel halten (außerdem gab es noch ein Karnevalsmasken-Suchspiel). |
== Externe Links == | == Externe Links == |
Aktuelle Version vom 14:25, 11. Feb. 2025
Commedia dell'arte ist die Bezeichnung für die Italienische Volkskomödie, eine Form des Theaters. Sie spielt eine wichtige Rolle im Mosaik, speziell in der Adria-Serie.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Figuren der Commedia dell'arte, die fürs Mosaik Relevanz haben
- Arlecchino, auf deutsch Harlekin
- Brighella
- Scaramuccio
- Pantalone
- Capitano Spavento
- Dottore
- Colombine
- Rosaura
- Pulcinella
[Bearbeiten] Geschichte der Commedia dell'arte
- Commedia dell'arte bedeutet soviel wie "Komödie der Kunst" oder "professionelles Schauspiel".
- Obwohl es kein festes Drehbuch gab, basierten die Aufführungen auf einem Grundgerüst (Canovacci), was den Schauspielern viel Raum für Improvisation ließ.
- Die Theaterform wurde im 16. Jahrhundert in Italien erfunden.
- Sie verbreitete sich in Europa bis ins 18. Jahrhundert, da die Schauspielgruppen von Stadt zu Stadt wanderten, um dort auf öffentlichen Plätzen ihr Schauspiel vorzuführen.
![]() |
[Bearbeiten] Die Commedia dell'arte in redaktionellen Texten
- Auf dem Rückcover des Heftes 12/77 wurde in Vignetten das Wesen der Figuren Pantalone, Harlekin, Colombine, Brighella, Dottore und Capitano erläutert.
- In der redaktionellen Rubrik Spaß und Faxen im Heft 369 werden Harlekin, Colombine, Dottore, Capitano, Brighella und Pantalone (nochmals) unter Verwendung der Vignettenbilder der Rückseite von Heft 12/77 vorgestellt. Colombine und Harlekin dürfen dabei gemeinsam mit Califax (unter Verwendung des freigestellten Titelbildes von Heft 9/77) für das Sieben-Unterschiede-Spiegel-Suchspiel ihre Gesichter in den Spiegel halten (außerdem gab es noch ein Karnevalsmasken-Suchspiel).