Caroline Herschel
Aus MosaPedia
K |
K (Zeitform vereinheitlicht) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 3 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Caroline Lucretia Herschel war eine [[deutsch]]e Astronomin und Musikerin und die Schwester von [[Friedrich Wilhelm Herschel]]. Sie wurde am 16. März 1750 in [[Hannover]] geboren. [[Anna Ilse Herschel|Ihre Mutter]] wollte sie wie üblich nur zur Haushaltshilfe ausbilden lassen, doch sie war dagegen. | Caroline Lucretia Herschel war eine [[deutsch]]e Astronomin und Musikerin und die Schwester von [[Friedrich Wilhelm Herschel]]. Sie wurde am 16. März 1750 in [[Hannover]] geboren. [[Anna Ilse Herschel|Ihre Mutter]] wollte sie wie üblich nur zur Haushaltshilfe ausbilden lassen, doch sie war dagegen. | ||
- | {{Zitat|Ich vermochte den Gedanken, dass ich ein Aschenputtel oder eine Hausmagd werden sollte, nicht zu ertragen.}} | + | {{Zitat|Ich vermochte den Gedanken, dass ich ein [[Aschenputtel]] oder eine Hausmagd werden sollte, nicht zu ertragen.}} |
[[Isaak Herschel|Ihr Vater]] sorgte jedoch für eine umfassende Ausbildung. Er erteilte ihr Geigenunterricht und begeisterte sie für die [[Astronomie]]. 1772 folgte sie ihrem Bruder nach [[Bath]] in [[England]], wo sie gemeinsam neue [[Teleskop]]e entwickelten. Sie wurde von [[König]] [[Georg III.]] als wissenschaftliche Assistentin ihres Bruders William mit eigenem Gehalt eingestellt und war die erste Frau, die den Beruf einer Astronomin ausübte. Sie erforschte den Sternenhimmel und entdeckte acht Kometen, sowie vierzehn galaktische Nebel. | [[Isaak Herschel|Ihr Vater]] sorgte jedoch für eine umfassende Ausbildung. Er erteilte ihr Geigenunterricht und begeisterte sie für die [[Astronomie]]. 1772 folgte sie ihrem Bruder nach [[Bath]] in [[England]], wo sie gemeinsam neue [[Teleskop]]e entwickelten. Sie wurde von [[König]] [[Georg III.]] als wissenschaftliche Assistentin ihres Bruders William mit eigenem Gehalt eingestellt und war die erste Frau, die den Beruf einer Astronomin ausübte. Sie erforschte den Sternenhimmel und entdeckte acht Kometen, sowie vierzehn galaktische Nebel. | ||
- | Nach dem Tod ihres Bruders 1822 | + | Nach dem Tod ihres Bruders 1822 kehrte Caroline nach Hannover zurück und setzte ihre astronomischen Studien fort. Dabei ordnete sie u. a. das umfangreiche Forschungsmaterial ihres Bruders. 1828 wurde sie mit der Goldmedaille der Royal Astronomical Society ausgezeichnet, zu deren Ehrenmitglied sie 1835 ernannt wurde. Caroline Herschel starb mit 97 Jahren am 9. Januar 1848. |
+ | |||
+ | == Interner Verweis == | ||
+ | *[[Familie Herschel]] | ||
== Externer Verweis == | == Externer Verweis == | ||
Zeile 12: | Zeile 15: | ||
{{absatz}} | {{absatz}} | ||
== Caroline Herschel wird in folgendem Mosaik vorgestellt == | == Caroline Herschel wird in folgendem Mosaik vorgestellt == | ||
- | [[Mittelteil]]: [[590]] ([[Kennst du schon ...]]) | + | [[Mittelteil]]: [[590]] ([[Kennst du schon ...]]) |
[[Kategorie:Kennst du schon ... (Figur)]] | [[Kategorie:Kennst du schon ... (Figur)]] |
Aktuelle Version vom 09:27, 10. Feb. 2025
Caroline Herschel (1750 - 1848) wird im Mittelteil des Mosaik ab 1976 in der redaktionellen Rubrik Kennst du schon ... vorgestellt.
Caroline Lucretia Herschel war eine deutsche Astronomin und Musikerin und die Schwester von Friedrich Wilhelm Herschel. Sie wurde am 16. März 1750 in Hannover geboren. Ihre Mutter wollte sie wie üblich nur zur Haushaltshilfe ausbilden lassen, doch sie war dagegen.
Ich vermochte den Gedanken, dass ich ein Aschenputtel oder eine Hausmagd werden sollte, nicht zu ertragen. |
Ihr Vater sorgte jedoch für eine umfassende Ausbildung. Er erteilte ihr Geigenunterricht und begeisterte sie für die Astronomie. 1772 folgte sie ihrem Bruder nach Bath in England, wo sie gemeinsam neue Teleskope entwickelten. Sie wurde von König Georg III. als wissenschaftliche Assistentin ihres Bruders William mit eigenem Gehalt eingestellt und war die erste Frau, die den Beruf einer Astronomin ausübte. Sie erforschte den Sternenhimmel und entdeckte acht Kometen, sowie vierzehn galaktische Nebel.
Nach dem Tod ihres Bruders 1822 kehrte Caroline nach Hannover zurück und setzte ihre astronomischen Studien fort. Dabei ordnete sie u. a. das umfangreiche Forschungsmaterial ihres Bruders. 1828 wurde sie mit der Goldmedaille der Royal Astronomical Society ausgezeichnet, zu deren Ehrenmitglied sie 1835 ernannt wurde. Caroline Herschel starb mit 97 Jahren am 9. Januar 1848.
[Bearbeiten] Interner Verweis
[Bearbeiten] Externer Verweis
- Caroline Herschel in der Wikipedia
[Bearbeiten] Caroline Herschel wird in folgendem Mosaik vorgestellt
Mittelteil: 590 (Kennst du schon ...)