Ostfrankenreich

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Das Ostfrankenreich im MOSAIK)
(Das Ostfrankenreich im MOSAIK)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 1 dazwischenliegende Version mit ein.)
Zeile 4: Zeile 4:
In zwei Beiträgen der [[redaktionellen Rubrik]] ''[[Fragen über Fragen]]'', die sich speziell mit den [[Karolinger]]n und der Geschichte des [[Frankenreich]]s befassen, wird auch das Ostfrankenreich als eins seiner Teilreiche und Vorläufer Deutschlands genannt. Mit [[Ludwig der Deutsche|Ludwig dem Deutschen]], [[Karl der Dicke|Karl dem Dicken]], [[Otto der Große|Otto I.]] und [[Otto  II.]] werden auch vier seiner Herrscher erwähnt.
In zwei Beiträgen der [[redaktionellen Rubrik]] ''[[Fragen über Fragen]]'', die sich speziell mit den [[Karolinger]]n und der Geschichte des [[Frankenreich]]s befassen, wird auch das Ostfrankenreich als eins seiner Teilreiche und Vorläufer Deutschlands genannt. Mit [[Ludwig der Deutsche|Ludwig dem Deutschen]], [[Karl der Dicke|Karl dem Dicken]], [[Otto der Große|Otto I.]] und [[Otto  II.]] werden auch vier seiner Herrscher erwähnt.
-
Spätere Herrscher des Ostfrankenreichs aus der Familie der [[Liudolfinger]] wurden bereits zuvor im MOSAIK erwähnt, nicht jedoch ihr Herrschaftsgebiet.
+
Herrscher des Ostfrankenreichs aus der Familie der [[Liudolfinger]] wurden bereits zuvor im MOSAIK erwähnt, nicht jedoch ihr Herrschaftsgebiet.
== Kurze Geschichte des Ostfrankenreichs ==
== Kurze Geschichte des Ostfrankenreichs ==
Zeile 14: Zeile 14:
Im Laufe des 10. Jahrhunderts entwickelten sich Ost- und Westfrankenreich zunehmend unabhängig voneinander, verloren den Sinn für die Einheit des [[Frankenreich]]s und gewannen eine jeweils eigene Identität. Etwa ab der Jahrtausendwende (zwischen dem Ende der Karolinger im Westen 987 und dem Ende der Liudolfinger 1024 im Osten) kann man endgültig von zwei getrennten Staaten sprechen - [[Deutschland]] und [[Frankreich]].
Im Laufe des 10. Jahrhunderts entwickelten sich Ost- und Westfrankenreich zunehmend unabhängig voneinander, verloren den Sinn für die Einheit des [[Frankenreich]]s und gewannen eine jeweils eigene Identität. Etwa ab der Jahrtausendwende (zwischen dem Ende der Karolinger im Westen 987 und dem Ende der Liudolfinger 1024 im Osten) kann man endgültig von zwei getrennten Staaten sprechen - [[Deutschland]] und [[Frankreich]].
 +
 +
== Liste der Herrscher des Ostfrankenreichs ==
 +
*[[Karolinger]]:
 +
** [[Ludwig der Deutsche|Ludwig I. der Deutsche]] 843 - 876
 +
** [[Karl der Dicke]] 876 - 888
 +
** Karlmann 876 - 880
 +
** Ludwig III. der Jüngere 876 - 882
 +
** Arnulf von Kärnten 887 - 899
 +
** Ludwig IV. das Kind 900 - 911
 +
* Konradiner:
 +
** Konrad I. 911 - 918
 +
* [[Liudolfinger]]:
 +
** [[Heinrich der Vogeler|Heinrich I. der Vogeler]] 919 - 936
 +
** [[Otto der Große|Otto I. der Große]] 936 - 973
 +
** [[Otto II.]] 973 - 983
 +
** Otto III. 983-1002
 +
** [[König Heinrich|Heinrich II.]] 1002 - 1024
== Externer Verweis ==
== Externer Verweis ==

Aktuelle Version vom 16:51, 27. Sep. 2024

Das Ostfrankenreich war eins der Nachfolgereiche des Frankenreichs der Merowinger und Karolinger, das nach der Reichsteilung im Jahre 843 enstand. Aus ihm entwickelte sich im Laufe der Zeit Deutschland. Das Ostfrankenreich wird in redaktionellen Texten der Orient-Okzident-Serie im Mosaik ab 1976 erwähnt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Das Ostfrankenreich im MOSAIK

In zwei Beiträgen der redaktionellen Rubrik Fragen über Fragen, die sich speziell mit den Karolingern und der Geschichte des Frankenreichs befassen, wird auch das Ostfrankenreich als eins seiner Teilreiche und Vorläufer Deutschlands genannt. Mit Ludwig dem Deutschen, Karl dem Dicken, Otto I. und Otto II. werden auch vier seiner Herrscher erwähnt.

Herrscher des Ostfrankenreichs aus der Familie der Liudolfinger wurden bereits zuvor im MOSAIK erwähnt, nicht jedoch ihr Herrschaftsgebiet.

[Bearbeiten] Kurze Geschichte des Ostfrankenreichs

Nach dem Tode von Kaiser Ludwig dem Frommen († 840) einigten sich seine drei überlebenden Söhne Lothar, Ludwig und Karl im Jahre 843 auf eine Teilung des Reiches. Ludwig erhielt dabei den Ostteil, der sich zunächst aus den Stammesherzogtümern Franken, Schwaben (Alemannien), Bayern und Sachsen zusammensetzte; als im Jahre 870 der Norden des Mittelreichs zwischen Ost- und Westfrankenreich aufgeteilt wurde, kam Lothringen als fünftes Stammesherzogtum hinzu.

Die Karolinger beherrschten das Ostfrankenreich bis ins frühe 10. Jahrhundert; einer von Ludwigs Söhnen, Karl der Dicke, konnte sogar für kurze Zeit (zwischen 885 und 888) letztmals alle fränkischen Teilreiche in einer Hand vereinen. Nach dem frühzeitigen Tod seines Großneffen, Ludwigs des Kindes, des letzten ostfränkischen Karolingers, im Jahre 911 einigten sich die Großen des Reiches mit Konrad I. auf einen Verwandten seiner Mutter als Nachfolger. Dieser war zwar kein Karolinger, sondern stammte aus der Familie der Konradiner, doch war er zumindest Franke - die Erbansprüche der zu diesem Zeitpunkt noch existierenden westfränkischen Karolinger wurden abgewiesen.

Die 919 auf Konrads Herrschaft folgende Dynastie der Liudolfinger hingegen kam aus dem Stammesherzogtum Sachsen. Ihrem wichtigsten Vertreter, Otto dem Großen, gelang die Eroberung Italiens und im Jahre 962 die Erringung der Kaiserwürde; beides bestimmte die Politik seiner Nachfolger bis über das Mittelalter hinaus.

Im Laufe des 10. Jahrhunderts entwickelten sich Ost- und Westfrankenreich zunehmend unabhängig voneinander, verloren den Sinn für die Einheit des Frankenreichs und gewannen eine jeweils eigene Identität. Etwa ab der Jahrtausendwende (zwischen dem Ende der Karolinger im Westen 987 und dem Ende der Liudolfinger 1024 im Osten) kann man endgültig von zwei getrennten Staaten sprechen - Deutschland und Frankreich.

[Bearbeiten] Liste der Herrscher des Ostfrankenreichs

[Bearbeiten] Externer Verweis

[Bearbeiten] Das Ostfrankenreich wird in folgenden Mosaikheften erwähnt

Mittelteil von 579, 584 (jeweils Fragen über Fragen)
Persönliche Werkzeuge