Vater und Sohn

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(+ weiterer Auftritt)
(Weiterer Auftritt)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 1 dazwischenliegende Version mit ein.)
Zeile 7: Zeile 7:
== Weiterer Auftritt ==
== Weiterer Auftritt ==
-
Einen weiteren Auftritt haben Vater und Sohn im ''[[Leipzig-Wimmelbild der Abrafaxe]]'' von [[2015]].
+
Einen weiteren Auftritt haben Vater und Sohn im ''[[Leipzig-Wimmelbild der Abrafaxe]]'' vor dem [[Völkerschlachtdenkmal]] im [[Mosaik - Die Abrafaxe in Sachsen]] von [[2020]] (S. 50).
== Externer Verweis ==
== Externer Verweis ==
Zeile 13: Zeile 13:
<br clear=both>
<br clear=both>
-
== Vater und Sohn treten in folgendem Mosaikheft auf ==
+
== Vater und Sohn treten in folgenden Mosaikheften auf ==
-
  [[365]]
+
  [[Mosaik ab 1976]]: [[365]]
 +
[[Mosaik - Die Abrafaxe in Sachsen]] (im Leipzig-Wimmelbild)
[[Kategorie:Cameo]]
[[Kategorie:Cameo]]

Aktuelle Version vom 21:51, 29. Nov. 2021

Eine Original-Titelvignette
Vater und Sohn in mittelalterlichen Rom

Vater und Sohn sind bekannte Figuren des Zeichners Erich Ohser, der unter dem Pseudonym e.o. plauen bekannt wurde. Ein Cameo von Vater und Sohn ist im Mosaik ab 1976 zu finden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Auftritt im Mosaik

In der Templer-Serie (Heft 365, Seite 40) haben Vater und Sohn im Rom zu Beginn des 12. Jahrhunderts einen kleinen Auftritt. Während im Hintergrund das Kolosseum, sowie Gundomar und Gutfried zu sehen sind, diskutiert der Vater mit seinem Sohn.

[Bearbeiten] Weiterer Auftritt

Einen weiteren Auftritt haben Vater und Sohn im Leipzig-Wimmelbild der Abrafaxe vor dem Völkerschlachtdenkmal im Mosaik - Die Abrafaxe in Sachsen von 2020 (S. 50).

[Bearbeiten] Externer Verweis


[Bearbeiten] Vater und Sohn treten in folgenden Mosaikheften auf

Mosaik ab 1976: 365
Mosaik - Die Abrafaxe in Sachsen (im Leipzig-Wimmelbild)
Persönliche Werkzeuge