Testheft Juli 76

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(inhaltliche Überarbeitung)
K (Beschreibung des Heftes)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 26 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:Test0176.jpg|framed|right|Testheft von 1975 mit dem Aufdruck: "Juli 1976"]]
+
[[Bild:Test0176.jpg|framed|right|Testheft von 1975 mit dem Aufdruck: ''Juli 1976'']]
Das '''Testheft Juli 1976''' ist eine Vorab-Ausgabe des [[Mosaik 1/76 - Das Geheimnis der Grotte]]. Es ist das seltenste Abrafaxe-[[Variantheft]].
Das '''Testheft Juli 1976''' ist eine Vorab-Ausgabe des [[Mosaik 1/76 - Das Geheimnis der Grotte]]. Es ist das seltenste Abrafaxe-[[Variantheft]].
-
===Die Entstehungsgeschichte===
+
==Die Entstehungsgeschichte==
-
Nachdem sich [[Hannes Hegen]] mit dem [[Verlag Junge Welt]] überworfen hatte und sich dadurch das Ende der [[Mosaik von Hannes Hegen|Digedags-Ära]] abzeichnete, musste über die Fortführung der gewinnbringenden Bilderzeitschrift ''[[Mosaik]]'' nachgedacht und entschieden werden. Um sich hier einen zeitlichen Puffer zu schaffen, war ursprünglich geplant, achtzehn statt der dann wirklich veröffentlichten sechs [[Runkel-Serie|Runkelhefte]] nachzudrucken. An [[Hannes Hegen]] wurde auch tatsächlich das [[Geld|Honorar]] für achtzehn Hefte gezahlt.
+
Nachdem sich [[Hannes Hegen]] mit dem [[Verlag Junge Welt]] überworfen hatte und sich dadurch das Ende der [[Mosaik von Hannes Hegen|Digedags-Ära]] abzeichnete, musste über die Fortführung der gewinnbringenden Bilderzeitschrift ''[[Mosaik]]'' nachgedacht und entschieden werden. Um sich hier einen zeitlichen Puffer zu schaffen, war ursprünglich geplant, achtzehn statt der dann wirklich veröffentlichten sechs [[Runkel-Serie|Runkel-Hefte]] nachzudrucken. An Hannes Hegen wurde auch tatsächlich das [[Geld|Honorar]] für achtzehn Hefte gezahlt.
-
Bereits im Frühjahr [[1974]], als die letzten Hefte der [[Amerika-Serie]] erschienen, ersannen [[Lothar Dräger]] und [[Wolfgang Altenburger]] ein erstes Konzept, das zwar schon auf [[Spaßmacher]] ausgelegt war, jedoch noch von der weiteren Einbeziehung der [[Digedags]] ausging. Als sich dann aber in den Verhandlungen mit Hegen abzeichnete, dass er die Rechte an seinen Kobolden mitnehmen würde, überarbeitete Dräger und Altenburger im Sommer 1974 das Konzept, das nun vorsah, eine tragikomische Hauptfigur (dem [[Ritter Runkel]] nicht unähnlich) mit drei Begleitern durch die Epochen zu schicken. Hierbei entstand auch die Idee, die neuen Abenteuer in der Welt eines [[Harlekin]] zu beginnen. Bis zum September 1974 - die ersten Hefte der [[Orient-Serie]] waren bereits erschienen - änderte man das Konzept nochmals ab, indem der tragikomische Hauptheld gestrichen wurde und man seine drei Begleiter zu direkten Gefährten der verschiedenen Spaßmacher machte. Lothar Dräger - von Altenburger bereits zum Textautor des neuen Mosaik ernannt - verlieh den drei noch nicht klar umrissenen Gesellen in der Folgezeit dann den Namen [[Abrafaxe]] und ersann auch umgehend ihre ersten Abenteuer.
+
Bereits im Frühjahr [[1974]], als die letzten Hefte der [[Amerika-Serie]] erschienen, ersannen [[Lothar Dräger]] und [[Wolfgang Altenburger]] ein erstes Konzept, das zwar schon auf [[Spaßmacher]] ausgelegt war, jedoch noch von der weiteren Einbeziehung der [[Digedags]] ausging. Als sich dann aber in den Verhandlungen mit Hegen abzeichnete, dass dieser die Rechte an seinen Kobolden mitnehmen würde, überarbeiteten Dräger und Altenburger im Sommer 1974 das Konzept, das nun vorsah, eine tragikomische Hauptfigur (dem [[Ritter Runkel]] nicht unähnlich) mit drei Begleitern durch die Epochen zu schicken. Hierbei entstand auch die Idee, die neuen Abenteuer in der Welt eines [[Harlekin]] zu beginnen. Bis zum September 1974 - die ersten Hefte der [[Orient-Serie]] waren bereits erschienen - änderte man das Konzept nochmals ab, indem der tragikomische Hauptheld gestrichen wurde und man seine drei Begleiter zu direkten Gefährten der verschiedenen Spaßmacher machte. Lothar Dräger - von Altenburger bereits zum Textautor des neuen Mosaik ernannt - verlieh den drei noch nicht klar umrissenen Gesellen in der Folgezeit dann den Namen [[Abrafaxe]] und ersann auch umgehend ihre ersten Abenteuer.
-
Die zeichnerische Gestaltung der neuen Kobolde erfolgte dann ab Januar [[1975]]. Ausgehend von den Entwürfen [[Horst Boche]]s, die noch drei alte Männer zeigten, verjüngte [[Lona Rietschel]] die kommenden Protagonisten vermutlich bis Ende Februar 1975 soweit, dass sie schließlich das allbekannte Aussehen erhielten. Wie die Zeichnerin 2012 mitteilte, legte sie bei ihren Entwürfen Wert auf eine klare Abgrenzung zu den Digedags, weshalb die Abrafaxe der DDR-Jahre auch etwas ungewöhnliche Augen mit einem waagerechten Strich als untere Begrenzung aufweisen. Während Hannes Hegen im März 1975 nach zähen Verhandlungen dann doch dem Honorar für achtzehn Hefte Runkel-Nachdrucke zustimmte und Lothar Dräger nun auch zum neuen künstlerischen Leiter ernannt worden war, arbeitete man in der Mosaik-Redaktion bereits an der zeichnerischen Umsetzung des ersten Heftes mit den neuen Comic-Charakteren, die im April 1975 abgeschlossen werden konnte. Hierbei musste man sich allerdings auf 20 Seiten beschränken, da man mit dem Wechsel der Protagonisten auch von Bogenoffsetdruck (Druckerei "Röder", Leipzig) auf den produktiveren Rollenoffsetdruck (Druckerei "Völkerfreundschaft", Dresden) umstellen wollte.
+
Die zeichnerische Gestaltung der neuen Kobolde erfolgte dann ab Januar [[1975]]. Ausgehend von den Entwürfen [[Horst Boche]]s, die noch drei alte Männer zeigten, verjüngte [[Lona Rietschel]] die kommenden Protagonisten vermutlich bis Ende Februar 1975 soweit, dass sie schließlich das allbekannte Aussehen erhielten. Wie die Zeichnerin 2012 mitteilte, legte sie bei ihren Entwürfen Wert auf eine klare Abgrenzung zu den Digedags, weshalb die Abrafaxe der DDR-Jahre auch etwas ungewöhnliche Augen mit einem waagerechten Strich als untere Begrenzung aufweisen. Während Hannes Hegen im März 1975 nach zähen Verhandlungen dann doch dem Honorar für achtzehn Hefte Runkel-Nachdrucke zustimmte und Lothar Dräger nun auch zum neuen künstlerischen Leiter ernannt worden war, arbeitete man in der Mosaik-Redaktion bereits an der zeichnerischen Umsetzung des ersten Heftes mit den neuen Comic-Charakteren, die im April 1975 abgeschlossen werden konnte. Hierbei musste man sich allerdings auf 20 Seiten beschränken, da man mit dem Wechsel der Protagonisten auch von [[Bogenoffsetdruck]] (''[[Grafischer Betrieb Röderdruck]]'', Leipzig) auf den produktiveren Rollenoffsetdruck (''[[Grafischer Großbetrieb Völkerfreundschaft Dresden, Betriebsteil Heidenau]]'') umstellen wollte.
-
Im April 1975 wurde schließlich der Druck des Testheftes in Auftrag gegeben und vermutlich bis zum 23. Mai 1975 abgeschlossen. Da man die Arbeiten an der neuen Serie somit schneller als erwartet hatte fertigstellen können, sahen die Plane im Verlag Junge Welt zu diesem Zeitpunkt vor, dem letzten Digedags-Heft nun nur noch zwölf Runkel-Nachdrucke statt der ursprünglich geplanten achtzehn folgen zu lassen, weshalb dann das Testheft auch den Aufdruck ''Juli 1976'' erhielt. Diesen vergleichsweise langen Puffer von einem Jahr behielt man sich für den Fall vor, dass das neue Konzept nicht genehmigt wurde und überarbeitet werden musste. Wie [[Heidi Jäger]] 2013 mitteilte, wurden das Heft tatsächlich in Dresden hergestellt. Ursprünglich sei weiterhin geplant gewesen, nur zwanzig oder dreißig Exemplare zu drucken, tatsächlich sei das Heft dann aber in einer Auflage von fünfzig Stück hergestellt worden, wobei nicht völlig auszuschließen sei, dass einige weitere Exemplare gedruckt wurden, die dann bei Druckereimitarbeitern verblieben. Diverse Hefte verblieben in der Mosaik-Redaktion und gingen vermutlich an die mitwirkenden Mitarbeiter.
+
Im April 1975 wurde schließlich der Druck des Testheftes in Auftrag gegeben und vermutlich bis zum 23. Mai 1975 abgeschlossen. Da man die Arbeiten an der neuen Serie somit schneller als erwartet hatte fertigstellen können, sahen die Pläne im Verlag Junge Welt zu diesem Zeitpunkt vor, dem letzten Digedags-Heft nun nur noch zwölf Runkel-Nachdrucke statt der ursprünglich geplanten achtzehn folgen zu lassen, weshalb dann das Testheft auch den Aufdruck ''Juli 1976'' erhielt. Diesen vergleichsweise langen Puffer von einem Jahr behielt man sich für den Fall vor, dass das neue Konzept nicht genehmigt würde und überarbeitet werden müsste. Wie [[Heidi Jäger]] 2013 mitteilte, wurde das Heft auf [[Andruckpresse]]n in der zentralen [[Druckvorstufe|Reproduktionsabteilung]] im [[Grafischer Großbetrieb Völkerfreundschaft Dresden, Stammbetrieb|Stammbetrieb]] des [[Grafischer Großbetrieb Völkerfreundschaft Dresden|Dresdener Druckereikombinates]] hergestellt. Ursprünglich sei weiterhin geplant gewesen, nur zwanzig oder dreißig Exemplare zu drucken, tatsächlich sei das Heft dann aber in einer Auflage von fünfzig Stück hergestellt worden, wobei nicht völlig auszuschließen sei, dass einige weitere Exemplare gedruckt wurden, die sich dann Druckereimitarbeiter sicherten. Diverse Hefte verblieben in der Mosaik-Redaktion und gingen vermutlich an die mitwirkenden Mitarbeiter.
-
Am 1. Juli 1975 tagte dann das Sekretariat des Zentralrats der FDJ, um über das neue Mosaik-Konzept zu entscheiden. Zu diesem Anlass war auch der damalige Leiter des Verlages Junge Welt, [[Hardy Sommerfeld]], geladen, der dreißig Testhefte vorlegen und darüber hinaus auch die von [[Irmtraut Winkler-Wittig]] angefertigte plastische Figur des Harlekin sowie das von [[Egon Reitzl]] gebaute Modell des venezianischen Kastells präsentieren konnte. Dieses Aufgebot wirkte wohl so überzeugend, dass beschlossen wurde, dem vorgestellten Profil des neuen Mosaik zuzustimmen. Wie Lothar Dräger 2011 berichtete, soll nach einer wenig entschlussfreudigen Diskussion dann irgendwann [[Egon Krenz]] - damals Erster Sekretär des Zentralrates der FDJ - die Initiative ergriffen und dem Konzept zugestimmt haben.
+
Am 1. Juli 1975 tagte dann das Sekretariat des Zentralrats der FDJ, um über das neue Mosaik-Konzept zu entscheiden. Zu diesem Anlass war auch der damalige Leiter des Verlages Junge Welt, [[Hardy Sommerfeld]], geladen, der begleitet von Lothar Dräger und einigen anderen Mitarbeitern des [[Mosaik-Kollektiv]]s dreißig Testhefte vorlegen und darüber hinaus auch die von [[Irmtraut Winkler-Wittig]] angefertigte plastische Figur des Harlekin sowie das von [[Egon Reitzl]] gebaute Modell des [[Venezianisches Kastell|venezianischen Kastells]] präsentieren konnte. Dieses Aufgebot wirkte wohl so überzeugend, dass beschlossen wurde, dem vorgestellten Profil des neuen Mosaik zuzustimmen. Wie Lothar Dräger 2011 berichtete und [[Egon Krenz]] - damals Erster Sekretär des Zentralrates der FDJ - 2014 bestätigte, ergriff letzterer nach einer wenig entschlussfreudigen Diskussion irgendwann die Initiative und führte so die Zustimmung der FDJ herbei.
-
Ein weitere Exemplar des Testheftes erhielt der damalige Justiziar des Verlages Junge Welt [[Anselm Glücksmann]], der unverzüglich ein Rechtsgutachten verfasste, in dem er festhielt, dass die Neugestaltung des Mosaik keine urheberrechtlichen Befugnisse von Hannes Hegen verletze.
+
Ein weiteres Exemplar des Testheftes erhielt der damalige Justiziar des Verlages Junge Welt [[Anselm Glücksmann]], der unverzüglich ein Rechtsgutachten verfasste, in dem er festhielt, dass die Neugestaltung des Mosaik keine urheberrechtlichen Befugnisse von Hannes Hegen verletze.
-
Das Testheft ist also niemals, wie oftmals in Fankreisen diskutiert wird, in Kinderferienlagern getestet worden. Es handelt sich vielmehr um ein Vorlage-Heft, das der Genehmigung des neuen Abrafaxe-Konzeptes diente. Da diese Genehmigung schneller als erwartet erfolgte, konnte schließlich das erste reguläre Heft mit den neuen Protagonisten bereits im Januar 1976 erscheinen, wodurch schlussendlich nur noch sechs Runkel-Nachdrucke eingeschoben werden mussten.
+
Das Testheft wurde also niemals, wie oft in Fankreisen durch die Fehlinterpretation eines [[Brief der Redaktion Mosaik vom 5. September 1975|Briefes der Redaktion]] kolportiert wird, in Kinderferienlagern verteilt. Es handelt sich vielmehr um ein Vorlage-Heft, das der Genehmigung des neuen Abrafaxe-Konzeptes diente. Da diese Genehmigung schneller als erwartet erfolgte, konnte schließlich das [[Mosaik 1/76 - Das Geheimnis der Grotte|erste reguläre Heft]] mit den neuen Protagonisten bereits im Januar [[1976]] erscheinen, wodurch schlussendlich nur noch sechs Runkel-Nachdrucke eingeschoben werden mussten.
-
===Beschreibung des Heftes===
+
==Beschreibung des Heftes==
-
Diese Testhefte tragen entsprechend der ursprünglichen Planung noch den Aufdruck ''Juli 1976'' und unterscheiden sich auch an der Position des Hefttitels vom später regulär erschienenen Heft. Darüber hinaus fehlen die Seitenzahlen sowie das Impressum, und das Papier des Umschlages ist deutlich stärker als das der Innenseiten.
+
Auch wenn das Testheft auf den ersten Blick der ein gutes halbes Jahr später erschienenen [[1/76|regulären Ausgabe]] sehr ähnlich sieht, weist es dennoch einige Besonderheiten auf. So zeigt das weiße Rechteck oben rechts auf der Titelseite - dem zum Zeitpunkt des Drucks noch geplanten Erscheinungsmonat entsprechend - die Inschrift ''Juli 1976'', die später durch ''1 1976'' ersetzt wurde. Weiterhin ist der Hefttitel ''Das Geheimnis der Grotte'' in einem etwas kleineren und fetten Schriftfont gedruckt und erscheint dadurch etwas weiter nach links verschoben. Außerdem fehlen das Impressum auf der Rückseite sowie die Seitenzahlen der Innenseiten. Darüber hinaus ist der Text unter dem Panel links in der Mitte auf Seite 7 (Harlekin entziffert die lateinische Inschrift an der Wand) noch anders arrangiert und nennt überdies noch fälschlich Domitianus, also noch nicht wie in der regulären Ausgabe Diocletian. Und schließlich wurde das Textfeld des Panels links in der Mitte auf Seite 10 (Califax arbeitet mit Feuerstein und Zunder daran, ein Feuer zu entfachen) noch nicht grün hinterlegt, sondern zeigt abweichend einen weißen Hintergrund. Neben diesen gestalterischen Abweichungen fällt außerdem auf, dass das verwendete Papier eine wesentlich glattere Oberfläche aufweist und dass für den Umschlag des Testheftes ein deutlich stärkerer Karton verwendet wurde.
==Literatur==
==Literatur==
-
*Lehmstedt, Mark: ''[[Die geheime Geschichte der Digedags]]'', Lehmstedt Verlag Leipzig, 2010, S. 309 ff
+
*Mosaik-Club Apolda: ''[[Mosaiker 17|mosaiker - INFORBLATT DES MOSAIK-CLUB]]'', privat, 1995, Abb. S. 28
*Grünberg, Reiner; Hebestreit, Michael: ''[[Das Mosaik von Hannes Hegen - Katalog|Das Mosaik von Hannes Hegen. Katalog 2006]]'', privat, 2006, S. 191 f
*Grünberg, Reiner; Hebestreit, Michael: ''[[Das Mosaik von Hannes Hegen - Katalog|Das Mosaik von Hannes Hegen. Katalog 2006]]'', privat, 2006, S. 191 f
 +
*Lehmstedt, Mark: ''[[Die geheime Geschichte der Digedags]]'', Lehmstedt Verlag Leipzig, 2010, S. 309 ff
[[Kategorie:Variantheft]]
[[Kategorie:Variantheft]]
 +
[[Kategorie:Mosaikgeschichte]]

Aktuelle Version vom 08:25, 13. Nov. 2018

Testheft von 1975 mit dem Aufdruck: Juli 1976

Das Testheft Juli 1976 ist eine Vorab-Ausgabe des Mosaik 1/76 - Das Geheimnis der Grotte. Es ist das seltenste Abrafaxe-Variantheft.

[Bearbeiten] Die Entstehungsgeschichte

Nachdem sich Hannes Hegen mit dem Verlag Junge Welt überworfen hatte und sich dadurch das Ende der Digedags-Ära abzeichnete, musste über die Fortführung der gewinnbringenden Bilderzeitschrift Mosaik nachgedacht und entschieden werden. Um sich hier einen zeitlichen Puffer zu schaffen, war ursprünglich geplant, achtzehn statt der dann wirklich veröffentlichten sechs Runkel-Hefte nachzudrucken. An Hannes Hegen wurde auch tatsächlich das Honorar für achtzehn Hefte gezahlt.

Bereits im Frühjahr 1974, als die letzten Hefte der Amerika-Serie erschienen, ersannen Lothar Dräger und Wolfgang Altenburger ein erstes Konzept, das zwar schon auf Spaßmacher ausgelegt war, jedoch noch von der weiteren Einbeziehung der Digedags ausging. Als sich dann aber in den Verhandlungen mit Hegen abzeichnete, dass dieser die Rechte an seinen Kobolden mitnehmen würde, überarbeiteten Dräger und Altenburger im Sommer 1974 das Konzept, das nun vorsah, eine tragikomische Hauptfigur (dem Ritter Runkel nicht unähnlich) mit drei Begleitern durch die Epochen zu schicken. Hierbei entstand auch die Idee, die neuen Abenteuer in der Welt eines Harlekin zu beginnen. Bis zum September 1974 - die ersten Hefte der Orient-Serie waren bereits erschienen - änderte man das Konzept nochmals ab, indem der tragikomische Hauptheld gestrichen wurde und man seine drei Begleiter zu direkten Gefährten der verschiedenen Spaßmacher machte. Lothar Dräger - von Altenburger bereits zum Textautor des neuen Mosaik ernannt - verlieh den drei noch nicht klar umrissenen Gesellen in der Folgezeit dann den Namen Abrafaxe und ersann auch umgehend ihre ersten Abenteuer.

Die zeichnerische Gestaltung der neuen Kobolde erfolgte dann ab Januar 1975. Ausgehend von den Entwürfen Horst Boches, die noch drei alte Männer zeigten, verjüngte Lona Rietschel die kommenden Protagonisten vermutlich bis Ende Februar 1975 soweit, dass sie schließlich das allbekannte Aussehen erhielten. Wie die Zeichnerin 2012 mitteilte, legte sie bei ihren Entwürfen Wert auf eine klare Abgrenzung zu den Digedags, weshalb die Abrafaxe der DDR-Jahre auch etwas ungewöhnliche Augen mit einem waagerechten Strich als untere Begrenzung aufweisen. Während Hannes Hegen im März 1975 nach zähen Verhandlungen dann doch dem Honorar für achtzehn Hefte Runkel-Nachdrucke zustimmte und Lothar Dräger nun auch zum neuen künstlerischen Leiter ernannt worden war, arbeitete man in der Mosaik-Redaktion bereits an der zeichnerischen Umsetzung des ersten Heftes mit den neuen Comic-Charakteren, die im April 1975 abgeschlossen werden konnte. Hierbei musste man sich allerdings auf 20 Seiten beschränken, da man mit dem Wechsel der Protagonisten auch von Bogenoffsetdruck (Grafischer Betrieb Röderdruck, Leipzig) auf den produktiveren Rollenoffsetdruck (Grafischer Großbetrieb Völkerfreundschaft Dresden, Betriebsteil Heidenau) umstellen wollte.

Im April 1975 wurde schließlich der Druck des Testheftes in Auftrag gegeben und vermutlich bis zum 23. Mai 1975 abgeschlossen. Da man die Arbeiten an der neuen Serie somit schneller als erwartet hatte fertigstellen können, sahen die Pläne im Verlag Junge Welt zu diesem Zeitpunkt vor, dem letzten Digedags-Heft nun nur noch zwölf Runkel-Nachdrucke statt der ursprünglich geplanten achtzehn folgen zu lassen, weshalb dann das Testheft auch den Aufdruck Juli 1976 erhielt. Diesen vergleichsweise langen Puffer von einem Jahr behielt man sich für den Fall vor, dass das neue Konzept nicht genehmigt würde und überarbeitet werden müsste. Wie Heidi Jäger 2013 mitteilte, wurde das Heft auf Andruckpressen in der zentralen Reproduktionsabteilung im Stammbetrieb des Dresdener Druckereikombinates hergestellt. Ursprünglich sei weiterhin geplant gewesen, nur zwanzig oder dreißig Exemplare zu drucken, tatsächlich sei das Heft dann aber in einer Auflage von fünfzig Stück hergestellt worden, wobei nicht völlig auszuschließen sei, dass einige weitere Exemplare gedruckt wurden, die sich dann Druckereimitarbeiter sicherten. Diverse Hefte verblieben in der Mosaik-Redaktion und gingen vermutlich an die mitwirkenden Mitarbeiter.

Am 1. Juli 1975 tagte dann das Sekretariat des Zentralrats der FDJ, um über das neue Mosaik-Konzept zu entscheiden. Zu diesem Anlass war auch der damalige Leiter des Verlages Junge Welt, Hardy Sommerfeld, geladen, der begleitet von Lothar Dräger und einigen anderen Mitarbeitern des Mosaik-Kollektivs dreißig Testhefte vorlegen und darüber hinaus auch die von Irmtraut Winkler-Wittig angefertigte plastische Figur des Harlekin sowie das von Egon Reitzl gebaute Modell des venezianischen Kastells präsentieren konnte. Dieses Aufgebot wirkte wohl so überzeugend, dass beschlossen wurde, dem vorgestellten Profil des neuen Mosaik zuzustimmen. Wie Lothar Dräger 2011 berichtete und Egon Krenz - damals Erster Sekretär des Zentralrates der FDJ - 2014 bestätigte, ergriff letzterer nach einer wenig entschlussfreudigen Diskussion irgendwann die Initiative und führte so die Zustimmung der FDJ herbei.

Ein weiteres Exemplar des Testheftes erhielt der damalige Justiziar des Verlages Junge Welt Anselm Glücksmann, der unverzüglich ein Rechtsgutachten verfasste, in dem er festhielt, dass die Neugestaltung des Mosaik keine urheberrechtlichen Befugnisse von Hannes Hegen verletze.

Das Testheft wurde also niemals, wie oft in Fankreisen durch die Fehlinterpretation eines Briefes der Redaktion kolportiert wird, in Kinderferienlagern verteilt. Es handelt sich vielmehr um ein Vorlage-Heft, das der Genehmigung des neuen Abrafaxe-Konzeptes diente. Da diese Genehmigung schneller als erwartet erfolgte, konnte schließlich das erste reguläre Heft mit den neuen Protagonisten bereits im Januar 1976 erscheinen, wodurch schlussendlich nur noch sechs Runkel-Nachdrucke eingeschoben werden mussten.

[Bearbeiten] Beschreibung des Heftes

Auch wenn das Testheft auf den ersten Blick der ein gutes halbes Jahr später erschienenen regulären Ausgabe sehr ähnlich sieht, weist es dennoch einige Besonderheiten auf. So zeigt das weiße Rechteck oben rechts auf der Titelseite - dem zum Zeitpunkt des Drucks noch geplanten Erscheinungsmonat entsprechend - die Inschrift Juli 1976, die später durch 1 1976 ersetzt wurde. Weiterhin ist der Hefttitel Das Geheimnis der Grotte in einem etwas kleineren und fetten Schriftfont gedruckt und erscheint dadurch etwas weiter nach links verschoben. Außerdem fehlen das Impressum auf der Rückseite sowie die Seitenzahlen der Innenseiten. Darüber hinaus ist der Text unter dem Panel links in der Mitte auf Seite 7 (Harlekin entziffert die lateinische Inschrift an der Wand) noch anders arrangiert und nennt überdies noch fälschlich Domitianus, also noch nicht wie in der regulären Ausgabe Diocletian. Und schließlich wurde das Textfeld des Panels links in der Mitte auf Seite 10 (Califax arbeitet mit Feuerstein und Zunder daran, ein Feuer zu entfachen) noch nicht grün hinterlegt, sondern zeigt abweichend einen weißen Hintergrund. Neben diesen gestalterischen Abweichungen fällt außerdem auf, dass das verwendete Papier eine wesentlich glattere Oberfläche aufweist und dass für den Umschlag des Testheftes ein deutlich stärkerer Karton verwendet wurde.

[Bearbeiten] Literatur

Persönliche Werkzeuge