Onepager SI 422 - Termingeschäft
Aus MosaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(→Inhalt) |
(→Bemerkungen: + 2) |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
*Der Onepager wurde bisher nicht nachgedruckt. | *Der Onepager wurde bisher nicht nachgedruckt. | ||
*Auf [[Onepager auf www.palkan.de 2010|www.palkan.de]] wurde der Onepager 2010 unter gleichem Titel veröffentlicht. | *Auf [[Onepager auf www.palkan.de 2010|www.palkan.de]] wurde der Onepager 2010 unter gleichem Titel veröffentlicht. | ||
+ | * Brabax liest ein Buch über ''NANOKYBERNETK'', während Califax ein Buch von [http://de.wikipedia.org/wiki/Ringelnatz Ringelnatz] vorzieht. | ||
+ | * Der "PEAR"-Laptop ist eine Anspielung auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Apple Apple]. | ||
== Mitarbeiter == | == Mitarbeiter == |
Version vom 22:00, 9. Jun. 2010
Stammdaten | |
Zeitung | Super Illu |
Folge | 422 |
Erschienen | 15. April 2004 |
Nachdruck in | noch nicht |
Panel | 8 |
Abrafaxe-Katalog | 7.01.02.04.422 |
Serie | Hier und Heute |
Alle Super Illu-Onepager 2004 | |
Folge davor | Bohnensalat |
Folge danach | Friedensvertrag |
Inhaltsverzeichnis |
Comic
Inhalt
Während Brabax sich beim Lesen entspannt, erinnert ihn Califax daran, dass er in drei Tagen seinen Artikel geschrieben haben muss. Brabax meint, dass er sich keine Sorgen machen soll, denn das schaffe er schon.
Drei Tage später sitzt er mit Schreianfällen am Laptop. Abrax erkundigt sich besorgt nach dem Problem von Brabax. Califax erklärt ihm, dass sein Artikel in einer halben Stunde in der Redaktion vorliegen muss. Brabax ist dem Wahnsinn nahe, doch drei Sekunden vor Redaktionsschluss landet sein Artikel fertig in der Redaktion. Califax meint, das wäre nicht schlecht, aber beim nächsten Mal soll er zehn Sekunden früher anfangen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Figuren
Bemerkungen
- Der Onepager wurde bisher nicht nachgedruckt.
- Auf www.palkan.de wurde der Onepager 2010 unter gleichem Titel veröffentlicht.
- Brabax liest ein Buch über NANOKYBERNETK, während Califax ein Buch von Ringelnatz vorzieht.
- Der "PEAR"-Laptop ist eine Anspielung auf Apple.
Mitarbeiter
- Text: Jens Uwe Schubert
- Zeichnungen: Ulf S. Graupner