Schlepperkapitän Roentgen

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Link Historische Person)
Zeile 2: Zeile 2:
Der '''Schlepperkapitän Roentgen''' ist eine Figur der [[Erfinder-Serie]] im [[Mosaik von Hannes Hegen]].  
Der '''Schlepperkapitän Roentgen''' ist eine Figur der [[Erfinder-Serie]] im [[Mosaik von Hannes Hegen]].  
-
Roentgen ist ein [[Holland|holländischer]] Ingenieur, der den ersten Dampfschlepper konstruierte, der den [[Rhein]] befuhr. Als Kapitän auf dem ''[[Dampfschlepper Herkules]]'' wartete er im [[Hafen von Rotterdam]] auf einen neuen Auftrag.
+
Roentgen ist ein [[Holland|holländischer]] Ingenieur, der den ersten Dampfschlepper konstruierte, der den [[Rhein]] befuhr. Als Kapitän auf dem ''[[Dampfschlepper Herkules]]'' wartete er im [[Hafen von Rotterdam]] auf einen neuen Auftrag. Diesen bekam er, als der [[Schiffer van Hees]] die [[Lokomotive Adler]] als Fracht auf seinen [[Frachtkahn des Schiffers van Hees|Kahn]] verlud. Die Lok sollte in kürzester Zeit nach Köln gebracht werden. Doch zuvor lernt er [[Mijnheer van Pepperkorn]] kennen und wird auf dessen [[Pagodenfest]] eingeladen. Pepperkorn wünscht aber dafür, dass man auf seine [[Pfeffer]]ladung wartet und diese zusammen mit der Maschine transportiert.
 +
Kapitän Roentgen erscheint auf dem Fest in seiner Extrauniform zusammen mit van Hees, dem [[William Wilson|Lokomotivführer Wilson]] und den [[Digedags]]. Doch das Pagodenfest wird zum Reinfall und Pepperkorn bleibt nur ein einziger Sack Molukkenpfeffer aus der Lieferung seiner [[Pfefferflotte]]. Die Digedags überreden den ruinierten Kaufmann, sie nach [[Nürnberg]] zu begleiten. So reisen sie mit dem Dampfschlepper des Kapitän Roentgen auf dem Rhein südwärts, bis die Fahrt wegen Niedrigwasser unterbrochen werden muss.
 +
 +
== Roentgen in der Realität==
 +
Bei dem Kapitän handelt es sich um Gerhard Moritz Roentgen, der von 1795-1852 lebte. Er war ein niederländischer Seeoffizier und Schiffbauingenieur. 1822 gründete er eine Schiffswerft, die die ersten Dampfschiffe für die Rheinschifffahrt baute.
{{inuse|Heinrich}}
{{inuse|Heinrich}}
 +
==Externe Links==
==Externe Links==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Moritz_Roentgen Gerhard Moritz Roentgen in der Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Moritz_Roentgen Gerhard Moritz Roentgen in der Wikipedia]

Version vom 18:51, 24. Jan. 2010

Kapitän Roentgen

Der Schlepperkapitän Roentgen ist eine Figur der Erfinder-Serie im Mosaik von Hannes Hegen.

Roentgen ist ein holländischer Ingenieur, der den ersten Dampfschlepper konstruierte, der den Rhein befuhr. Als Kapitän auf dem Dampfschlepper Herkules wartete er im Hafen von Rotterdam auf einen neuen Auftrag. Diesen bekam er, als der Schiffer van Hees die Lokomotive Adler als Fracht auf seinen Kahn verlud. Die Lok sollte in kürzester Zeit nach Köln gebracht werden. Doch zuvor lernt er Mijnheer van Pepperkorn kennen und wird auf dessen Pagodenfest eingeladen. Pepperkorn wünscht aber dafür, dass man auf seine Pfefferladung wartet und diese zusammen mit der Maschine transportiert.

Kapitän Roentgen erscheint auf dem Fest in seiner Extrauniform zusammen mit van Hees, dem Lokomotivführer Wilson und den Digedags. Doch das Pagodenfest wird zum Reinfall und Pepperkorn bleibt nur ein einziger Sack Molukkenpfeffer aus der Lieferung seiner Pfefferflotte. Die Digedags überreden den ruinierten Kaufmann, sie nach Nürnberg zu begleiten. So reisen sie mit dem Dampfschlepper des Kapitän Roentgen auf dem Rhein südwärts, bis die Fahrt wegen Niedrigwasser unterbrochen werden muss.

Roentgen in der Realität

Bei dem Kapitän handelt es sich um Gerhard Moritz Roentgen, der von 1795-1852 lebte. Er war ein niederländischer Seeoffizier und Schiffbauingenieur. 1822 gründete er eine Schiffswerft, die die ersten Dampfschiffe für die Rheinschifffahrt baute.

Image:Construction.jpg An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade Heinrich. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit dem Ändern, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere Heinrich.

Externe Links


Auftritt

76, 77 (nur erwähnt)
Persönliche Werkzeuge