Opern und Operetten als Quellen für das MOSAIK

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 10: Zeile 10:
* ''Parsifal''
* ''Parsifal''
* Zyklus ''[[Der Ring des Nibelungen]]'', speziell:
* Zyklus ''[[Der Ring des Nibelungen]]'', speziell:
-
** ''Das Rheingold''
+
** ''[[Das Rheingold]]''
** ''[[Götterdämmerung (Oper)|Götterdämmerung]]''
** ''[[Götterdämmerung (Oper)|Götterdämmerung]]''
** ''[[Siegfried (Oper)|Siegfried]]''
** ''[[Siegfried (Oper)|Siegfried]]''

Aktuelle Version vom 20:58, 19. Jun. 2024

Verschiedene Opern und Operetten dienten als Quellen für die MOSAIK-Handlung. Besonders zu der Zeit, in der Lothar Dräger - ein ausgebildeter Opernsänger - als Texter und Autor wirkte, wurde häufig auf einzelne Opern angespielt.

Meist handelt es sich um die Übernahme von einzelnen Namen oder Text-/Liedzeilen. Gelegentlich werden die Opern im MOSAIK aber auch aufgeführt. Im einzelnen ist der Nachweis für die Nutzung mancher Oper durch die MOSAIK-Autoren aber nur schwer zu führen.

Richard Wagner
Wolfgang Amadeus Mozart
Giuseppe Verdi
Richard Strauss
Jacques Offenbach
Giacomo Puccini
Gioacchino Rossini
Georg Friedrich Händel
  • Poro
  • Belsazar (?)
  • Serse (?)
Daniel-François-Esprit Auber
Georges Bizet
Johann Strauss (Sohn)
Pietro Mascagni
Ruggero Leoncavallo
Leo Fall
Peter Cornelius
Carl Zeller
Persönliche Werkzeuge