Bearbeiten von Tivoli

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild: Tivoli_Rom.jpg|right|framed|Die Digedags begrüßen ihre Gäste am Eingang zum Tivoli]]
 
'''Tivoli''' ist ein (fiktiver) Vergnügungspark in [[Rom]], der Schauplatz einer Episode der [[Römer-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] ist.
'''Tivoli''' ist ein (fiktiver) Vergnügungspark in [[Rom]], der Schauplatz einer Episode der [[Römer-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] ist.
== Der Vergnügungspark im Mosaik ==
== Der Vergnügungspark im Mosaik ==
-
Während der Kaiser [[Cäsar Celsius]] nach der gewonnenen [[Schlacht um Rom]] eine [[Siegesfeier von Cäsar Celsius|Siegesfeier]] auf dem [[Marsfeld]] veranstaltet, haben die [[Digedags]] auf der Festwiese am [[Tiber]] einen Vergnügungspark für das Volk aufgebaut. Im ''Tivoli'' gibt es folgende Attraktionen: eine [[Achterbahn im Tivoli|Achterbahn]], ein Riesenrad, ein Streitwagen-Karussell und eine Fisch-Schaukel. Alle Fahrgelegenheiten werden durch ein Wasserrad am [[Tiber]] angetrieben. Eine Vielzahl von Verkaufsbuden und -zelten bietet den Besuchern diverse kulinarische Genüsse. Darunter befinden sich eine Maisfladenbäckerei, ein [[römischer Zuckerwattemacher|Zuckerwattestand]] und ein [[Philippes Weinzelt|Weinzelt]].
+
{{stub}}
-
 
+
-
Der Kaiser begibt sich in einer [[Verkleid]]ung als Bettler in den Vergnügungspark, um die Stimmung im Volk auszuspionieren. [[Dig]] und [[Dag]] bringen ihn unerkannt zum [[römischer Maisfladenbäcker|Maisfladenbäcker]], wo er sich als Gehilfe ein paar [[Sesterzen]] verdienen soll. Da sein heißer Kuchen im Gesicht eines [[Feldwebel der dritten gallischen Legion|Feldwebels]] landet, wird er hinausgeworfen. Ohne Hut und mit seinen Ringen wird nun er von [[Digedag]] als Kaiser erkannt. Damit ihm die Lust am Spionieren vergeht, bringt Dig ihn zu [[Wirt Philippe|Philippe]] ins Weinzelt. Dort macht sich die fröhliche Runde der [[gallische Standartentruppe|gallischen Standartentruppe]] über seine Ähnlichkeit mit dem Kaiser lustig.
+
-
 
+
-
Doch die [[Gallien|Gallier]] werden von ihrem Kameraden [[Pipin]] verraten, als er ihren Feldwebel in das Weinzelt führt. Sie verstecken sich rasch in großen Krügen, aber der verkleidete Kaiser Celsius meldet es dem Feldwebel. Als der Feldwebel ihm eine Belohnung zustecken will, entdeckt er die goldenen Ringe an der Hand des Bettlers. Er beschuldigt ihn des Diebstahls, worauf Celsius schnell Reißaus nimmt. Er flieht bis zur Achterbahn und setzt sich in einen Wagen. Der Feldwebel und Pipin folgen ihm und nehmen mit dem nächsten Wagen die Verfolgung auf. Der Kaiser befürchtet, dass sie ihn einholen und springt von der Achterbahn auf ein Budendach. Er landet dabei in einem Kessel mit [[Zuckerwatte]]. Der eifrige Feldwebel folgt ihm und kann ihn nun endlich festnehmen. Er sperrt den angeblichen Dieb zu den Galliern in den [[Gefängnishütte am Tivoli|Arrest]].
+
== Herkunft des Namens ==
== Herkunft des Namens ==
-
Dass ein Vergnügungspark im antiken [[Rom]] ''Tivoli'' heißt, gehört ohne Zweifel zu den bemerkenswerten [[Anachronismen im Mosaik]]. Der Name, der heute weltweit zu einem Markenzeichen für Freizeitparks und Vergnügungs-Etablissements aller Art geworden ist, geht auf die italienische Stadt Tivoli zurück, die diesen Namen aber erst Jahrhunderte später erhielt, und in der es keinen (zumindest keinen berühmten) Vergnügungspark gab.
+
Dass ein Vergnügungspark im antiken Rom ''Tivoli'' heißt, gehört ohne Zweifel zu den bemerkenswerten [[Anachronismen im Mosaik]]. Der Name, der heute weltweit zu einem Markenzeichen für Freizeitparks und Vergnügungs-Etablissements aller Art geworden ist, geht auf die italienische Stadt Tivoli zurück, die diesen Namen aber erst Jahrhunderte später erhielt, und in der es keinen (zumindest keinen berühmten) Vergnügungspark gab.
-
 
+
-
Die 30km östlich von Rom gelegene, mehr als 3000 Jahre alte Stadt hieß bis ins frühe Mittelalter, also auch zur Handlungszeit des Digedags-Abenteuers ''Tibur''. Aus der Verkleinerungsform ''Tiburi'' wurde später ''Tibori'', ''Tiboli'' und schließlich ''Tivoli''. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die in den Jahren 118–134 n. Chr. als Sommerresidenz des Kaisers [[Hadrian]] ausgebaute ''Villa Adriana'', die später zerstört und ab dem 16. Jahrhundert wieder ausgegraben wurde, und die nach 1550 errichtete ''Villa d'Este'', ein Renaissancepalast mit Gärten, denen ein hoher Einfluss auf die Entwicklung der Gartenarchitektur in Europa bescheinigt wird.
+
-
 
+
-
Von 1730 bis 1842 waren die vor den Toren von [[Paris]] gelegenen ''Jardins de Tivoli'' beliebte Treffpunkte der feinen Gesellschaft. Die ursprünglich von der Villa d'Este inspirierten und als Freizeitparks im Wortsinne angelegten Gärten wurden im Laufe der Zeit um Attraktionen aller Art (Riesenrad, Achterbahn, Feuerwerk, Taubenschießen ...) bereichert. Anfang des 19. Jahrhunderts wandelte sich hier die mit dem Namen "Tivoli" verbundene Bedeutung von einem paradiesischen Garten zu einem Ort sehr irdischer Vergnügungen. Von den Anlagen, die sich auf dem Gebiet des heutigen 9. Arrondissements etwa zwischen dem Bahnhof Saint-Lazare und dem ''[[Moulin Rouge]]'' befanden, ist heute nichts mehr übrig.
+
-
Im Jahre 1843 wurde in Kopenhagen einer der ältesten heute noch existierenden Vergnügungsparks eröffnet. Vom ursprünglichen Namen ''Kjøbenhavns Tivoli og Vauxhall'', der auf die Pariser ''Jardins de Tivoli'' und die [[London]]er ''Vauxhall Gardens'' Bezug nahm, blieb letztlich nur der von der italienischen Stadt abgeleitete Name übrig. Den an das Kopenhagener und/oder Pariser Vorbild angelehnten Namen ''Tivoli'' tragen heute Freizeitparks (Kopenhagen, Stockholm), Stadien (Aachen, Innsbruck), Theater, Kinos usw. in aller Welt – nur in Rom denkt man bei "Tivoli" zuerst an eine kleine Stadt in der Nachbarschaft.
+
Die 30km östlich von Rom gelegene, mehr als 3000 Jahre alte Stadt Tivoli hieß bis ins frühe Mittelalter ''Tibur''. Aus der Verkleinerungsform ''Tiburi'' wurde ''Tibori'', ''Tiboli'' und schließlich ''Tivoli''. Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört die ''Villa d'Este'', ein Renaissancepalast mit Gärten, denen ein massiver Einfluss auf die Entwicklung der Gartenarchitektur in Europa bescheinigt wird.
-
Im MOSAIK wird nun dieser Gattungsname quasi an seinen Ursprung zurückversetzt. Vergleiche dazu auch den [[Apollo-Platz]], wo ähnlich vorgegangen wurde.
+
Von 1730 bis 1842 waren die vor den Toren von [[Paris]] gelegenen ''Jardins de Tivoli'' beliebte Treffpunkte der feinen Gesellschaft. Die ursprünglich von der Villa d'Este inspirierten und als Freizeitparks im Wortsinne angelegten Gärten wurden im Laufe der Zeit um Attraktionen aller Art (Riesenrad, Feuerwerk, Taubenschießen...) bereichert. Von den Anlagen, die sich auf dem Gebiet des  heutigen 9. Arrondissements etwa zwischen dem Bahnhof ''Gare St. Lazare'' und dem ''Moulin Rouge'' befanden, ist heute nichts mehr übrig.
-
== Externe Links ==
+
Im Jahre 1843 wurde in Kopenhagen einer der ältesten heute noch existierenden Vergnügungsparks eröffnet. Vom ursprünglichen Namen ''Kjøbenhavns Tivoli og Vauxhall'', der auf die Pariser ''Jardins de Tivoli'' und die Londoner ''Vauxhall Gardens'' Bezug nahm, blieb letztlich nur der von der italienischen Stadt abgeleitete Name übrig.
-
* Wikipedia: die Stadt [http://de.wikipedia.org/wiki/Tivoli_%28Latium%29 Tivoli im Latium], die [http://de.wikipedia.org/wiki/Villa_d%E2%80%99Este Villa d'Este], die ehemaligen [http://fr.wikipedia.org/wiki/Tivoli_%28Paris%29 Jardins de Tivoli] in Paris (französisch), das [http://de.wikipedia.org/wiki/Tivoli_%28Kopenhagen%29 Tivoli in Kopenhagen]
+
Den an das Kopenhagener und/oder Pariser Vorbild angelehnten Namen Tivoli tragen heute eine Reihe von Freizeitparks (Kopenhagen, Stockholm), Stadien (Aachen, Innsbruck), Theater, Kinos usw. in aller Welt.
== Der Tivoli ist Schauplatz in folgendem Mosaik-Heft ==
== Der Tivoli ist Schauplatz in folgendem Mosaik-Heft ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge