Bearbeiten von Dschinn

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Dschinn.jpg|right|frame|Der Geist aus der Flasche]]
[[bild:Dschinn.jpg|right|frame|Der Geist aus der Flasche]]
-
Ein '''Dschinn''' ist ein arabischer Wüstengeist. Im Gegensatz zu anderen Geistererscheinungen gibt es Dschinns im Abrafaxe-Universum tatsächlich.
+
Ein '''Dschinn''' ist ein arabischer Wüstengeist. Während ein solcher in der [[Adria-Serie]] (von einem abergläubischen [[Jäger des Paschas|Jäger]]) und der [[Templer-Serie]] (von einem abergläubischen [[Tankred|Statthalter]]) lediglich erwähnt wird, begegnen die [[Abrafaxe]] selbst zu Beginn der [[Don-Ferrando-Serie]] einem ausgewachsenen Exemplar.
-
== Dschinn im Mosaik==
+
== Die Geschichte des Dschinns ==
-
Ist es in der [[Adria-Serie]] noch ein Ablenkungsmanöver von Califax, das die abergläubischen [[Jäger des Paschas|Jäger]] und den [[Koch des Paschas|Koch]] des [[Pascha]]s an einen Dschinn glauben lässt, begegnen die [[Abrafaxe]] zu Beginn des [[Hodscha-Nasreddin-Kapitel]]s tatsächlich einem ausgewachsenen Exemplar, das sein Schicksal als [[Flaschengeist]] fristet.
+
Ende des 9. Jahrhunderts geht der Dschinn seinem Handwerk nach, erschreckt die Karwanenreisenden und bewahrt obskure Flugobjekte wie [[fliegender Teppich|fliegende Tepiche]] oder [[fliegender Koffer|fliegende Koffer]] vor dem Absturz. Er dient zu dieser Zeit dem Zauberer [[Simsaladin]]. Dieser und sein Kontrahent [[Bimsaladin]] geraten in Streit, wer das bessere Fluggerät habe.  
-
In der [[Templer-Serie]] hält [[Tankred]], der Statthalter von [[Akkon]], die eines Abends vor der Stadtmauer eintreffenden ''[[Gefährten]]'' für von einem Dschinn gesandte Wüstengeister. Vermutlich ist damit der Geist gemeint, der angeblich seinen [[Palace von Akkon|Palace]] besetzt hält. Um seine Behauptung zu erhärten, wirft Tankred mit einem [[Silberdenar]] nach den Ankömmlingen, der wegen des darauf abgebildeten Kreuzes mitten durch sie hindurchfliegen müsste - er trifft [[Montbard]] recht schmerzhaft am Kopf.
+
Der Dschinn besorgt für Simsaladin den berühmten [[fliegender Elefant|fliegenden Elefanten]] von der Insel [[Nyam-Nyam]]. Simsaldin gibt damit gewaltig an. Der neidische Bimsaladin zwingt daraufhin den Dschinn mittels eines Zauberspruchs, zu ihm zu kommen und verbannt ihn mit Hilfe des [[Siegel des Salomo|Siegels des Salomo]] in eine [[magische Flasche|Flasche]], die er mit diesem Siegel und vier weiteren verschließt. Die Flasche stellt der Zauberer in seinen Keller.
-
In der [[Orient-Okzident-Serie]] werden gelegentlich Dschinns erwähnt. So glauben die [[Verlieswächter des Kalifen|Verlieswächter]], dass die Kerkertür ein Dschinn durchbrochen habe, um die Gefangenen zu fressen.
+
Dort steht die Flasche mit dem Dschinn, bis lange nach dem Tode des Zauberers ein [[fremder Kaufherr]] in das Haus einzieht. Da seine Versuche, die Flasche zu öffnen fehlschlagen, verschenkt er die Flasche an einen [[Geschäftsfreund des fremden Kaufherren|Geschäftsfreund]]. Als Kauffahrer die Flasche stehlen, gelangt sie auf ein Schiff, das alsbald nach einer gewaltigen Seeschlacht untergeht.  
-
Auch als [[Fluch]] werden Dschinns noch erwähnt.
+
-
== Weiterführende Lektüre ==
+
Der Dschinn treibt in der immer noch verschlossenen Flasche zu einer [[Pirateninsel im Mittelmeer|Insel]], wo sie in einer Felsspalte die Jahrhunderte überdauert.
-
* Sven Ignor: ''Märchenhaftes im Reich der Dschinn'' und ''Spinnefeind: Der Dschinn und das Siegel''; In: ''[[Sammelband 22 (1983/1) - Der Geist aus der Flasche|Sammelband 22 - Der Geist aus der Flasche]], Berlin 2005, S. VI-VII.
+
 
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Dschinn Wikipedia-Artikel zu Dschinns]
+
1578, nach der Explosion der Insel, treibt die Flasche wieder im Meer. Die Abrafaxe fischen sie heraus und befreien durch das Öffnen der Flasche unabsichtlich den Dschinn.
 +
 
 +
== Zeitsprung ==
 +
Die Abrafaxe fordern von dem [[Dschinn]] ein paar Utensilien, die ihnen die angestrebte Rückreise nach [[Spanien]] erleichtern sollen. Der Dschinn ist jedoch nicht bereit, darauf einzugehen, da er weitere "Wünsche" vorhersieht. Um ihn zu zwingen, malt [[Brabax]] das [[Siegel des Salomon]] auf ein Stück Leintuch. Dabei begeht [[Abrax]] den verhängnisvollen Fehler, den Dschinn in die Flasche zuück zusperren, und ihm einen nochmaligen Aufenthalt von dreihundert Jahren zu wünschen. Das hat zur Folge, dass alle Beteiligten dreihundert Jahre in die Vergangenheit zurückversetzt werden, da sie ''keine Macht über die Zukunft'' hätten, wie ihnen der Geist aus der Flasche heraus mitteilt.
 +
 
 +
== Externer Link ==
 +
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Dschinn Dschinn in der Wikipedia]
== In folgenden Mosaikheften treten Dschinns auf ==
== In folgenden Mosaikheften treten Dschinns auf ==
-
  nur erwähnt: [[6/76]], [[378]], [[554]], [[555]], [[575]], [[576]]
+
  [[6/76]], [[378]] (beidemale nur erwähnt),  
-
   
+
  [[1/83]], [[2/83]], [[282]], [[294]]
-
[[Flaschengeist|Der Flaschengeist]]: [[1/83]], [[2/83]], [[282]], [[294]] (nur als [[Cameo]]), [[571]] ([[Niels Bülow]]-Titelbildvariant),
+
-
[[Kategorie:Figur aus der Religion (Auftritt)]]
+
[[Kategorie:Comicfigur (semifiktiv)]]
[[Kategorie:Don-Ferrando-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Don-Ferrando-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Adria-Serie (Figur)]]
+
 
-
[[Kategorie:Templer-Serie (Figur)]]
+
{{Stub}}
-
[[Kategorie:Orient-Okzident-Serie (Figur)]]
+
-
[[Kategorie:Geister und Gespenster|!]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge