Mozaik Nagykönyv

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche

Mozaik Nagykönyv - A magyar Mozaik története 1971–2006 („Das Große Mosaik-Buch - Die ungarische Mosaik-Geschichte 1971–2006“) ist ein Jubiläumsband, der - inspiriert durch das deutsche Buch 25 Jahre Abrafaxe - zum 35jährigen Jubiläum des Mosaik in Ungarn erschien. Im Gegensatz zum deutschen Vorbild werden hier neben den ungarischen Ausgaben auch die deutschen ergänzend behandelt und zudem die Abenteuer der Digedags sowie die der Abrafaxe beschrieben. Die Titelseite dieser Hardcover-Ausgabe im Album-Format wurde in Anlehnung an den Prospekt des Mosaik Steinchen für Steinchen Verlages für 2004 gestaltet. Das Buch ist insbesondere deshalb für Sammler interessant, weil eine entsprechende Publikation in Deutschland nicht existiert.

[Bearbeiten] Inhalt

Nach drei einleitenden Kapiteln zu den Protagonisten, zum deutschen Mosaik und zum ungarischen Mozaik folgt der in Unterkapitel zu den einzelnen Serien und Serien-Kapiteln unterteilte Hauptteil des Buches, in dem auf sämtliche in Ungarn veröffentlichte Abenteuer der Digedags und Abrafaxe näher eingegangen wird und Abbildungen aller ungarischen Hefte geliefert werden. Die Außenränder der meisten Seiten des Buches sind farblich abgesetzt und enthalten weiterführende Hintergrundartikel. Diese „Randartikel“ liefern beispielsweise Informationen zur Planung der Abenteuer in der Redaktion in Berlin, über die ungarische Sammlerszene und zum Vertrieb der Hefte in der Balkanrepublik. Beginnend mit dem Hauptteil des Buches ist auf den jeweils rechten Seiten noch ein zusätzlicher schmaler Streifen abgesetzt worden, auf dem senkrecht arrangiert Fakten aus der Geschichte Ungarns passend zum jeweiligen Veröffentlichungszeitraum der behandelten Hefte geliefert werden.

  • Bevezető, a Mozaikról általában („Einführung, allgemeines zum Mosaik“), S. 4–5 - Vorstellung der Digedags und der Abrafaxe
  • A német Mozaik 1955-től 2005-ig („Das deutsche Mosaik von 1955 bis 2005“), S. 6–11 - Abriss der deutschen Mosaik-Geschichte, Erwähnung diverser Auslandsausgaben, Abbildungen aller Digedags-Hefte
  • Kultúrharc („Kulturkampf“), S. 6–7 - Randartikel zu den Bevormundungsproblemen von 1955 bis 1991
  • Váltás („Veränderung“), S. 7 - Randartikel zum Verlagswechsel 1991
  • Fekete zászló alatt („Unter schwarzer Flagge“), S. 8–9 - Randartikel zum Kinofilm
  • Mozaikkal a Föld körül („Mit dem Mosaik um die Welt“), S. 10 - Randartikel zu den Auslandsausgaben der Digedags und der Abrafaxe
  • Könyvek, egyebek („Bücher und anderes“), S. 11 - Randartikel zu den Nebenuniversen
  • A magyar Mozaik kiadások („Die ungarischen Mozaik-Ausgaben“), S. 12–13 - einleitender Artikel zu den ungarischen Heften von 1971 bis 2006
  • Visszaszámlálás („Countdown“), S. 12 - Randartikel zu den ersten Testausgaben von 1971 und 1972
  • A kiadók („Die Verlage“), S. 12 - Randartikel über die Herausgeber von 1971 bis 2006
  • A Digedag könyvek („Die Digedags-Bücher“), S. 13 - Randartikel über die ungarischen Digedags-Sammelbände von 1987 und ab 2005
  • A történetek („Die Geschichten“), ab S. 14 - der Hauptteil des Buches mit den Abbildungen aller ungarischen Hefte und Erläuterungen der Heftinhalte, enthält neben den Randartikeln auch zeitgenössische Fakten zur Geschichte Ungarns
  • 1971/1–1975/5 Digedagék Amerikában („1/1971–5/1975 Die Digedags in Amerika“), S. 14–18
  • Hannes Hegen („Hannes Hegen“), S. 14 - Randartikel zur Kurzbiografie
  • Nagy elődök („Große Vorgänger“), S. 16 - Randartikel über Inspirationen durch Jules Verne, Karl May usw.
  • Színek és számok („Farben und Zahlen“), S. 18 - Randartikel über das Mosaik-Logo und das Nummern-Oval
  • 1975/6–7 Digedagék keleti kalandja („6–7/1975 Orient-Abenteuer der Digedags“), S. 19
  • A szakítás („Die Trennung“), S. 19 - Randartikel zum Ausscheiden Hannes Hegens
  • 1975/8–1976/1 Irgum-Burgum lovag („8/1975–1/1976 Ritter Runkel“), S. 20–21
  • Tervtől a megjelenésig („Plan zur Veröffentlichung“), S. 20 - Randartikel zur Entwicklung der Abrafaxe
  • A gyűjtés („Die Sammlung“), S. 21 - Randartikel über das Sammeln im allgemeinen und das Mosaik-Sammeln im besonderen
  • 1976/2–1978/1 Félhold és oroszlán („2/1976–1/1978 Halbmond und Löwe“), S. 22–25
  • Tervtől a megjelenésig („Plan zur Veröffentlichung“), S. 22 - Randartikel über die Planung der Spaßmacher-Abenteuer
  • Lona Rietschel („Lona Rietschel“), S. 23 - Randartikel zur Kurzbiografie
  • 1978/2–1980/1 A kuruc kaland („2/1978–1/1980 Das Kuruzen-Abenteuer“), S. 26–29
  • Tervtől a megjelenésig („Plan zur Veröffentlichung“), S. 26 - Randartikel über die Entwicklung der Charaktere Ludas Matyi, Graf Altentrott usw.
  • A tárolás („Die Lagerung“), S. 27 - Randartikel über die Aufbewahrung von Comics (mit Bastelanleitung für einen Pappschuber)
  • 1980/2–1981/1 Gombócos Fáni („2/1980–1/1981 Knödel-Fanny“), S. 30–31
  • Tervtől a megjelenésig („Plan zur Veröffentlichung“), S. 30 - Randartikel über nicht umgesetzte Pläne Lothar Drägers
  • A gaz újságos („Die wildwachsenden Hefte“), S. 31 - Randartikel über privat kopierte Mosaik-Hefte
  • 1981/2–1982/1 Don Alfonzó kincse („2/1981–1/1982 Der Schatz des Don Alfonso“), S. 32–33
  • Tervtől a megjelenésig („Plan zur Veröffentlichung“), S. 32 - Randartikel über nicht umgesetzte Pläne und über die Figur Don Ferrando
  • Csere-bere („Tauschmarkt“), S. 33 - Randartikel zur frühen ungarische Sammlerszene
  • 1982/2–1983/1 Az orvos lánya („2/1982–1/1983 Die Tochter des Arztes“), S. 34–35
  • Tervtől a megjelenésig („Plan zur Veröffentlichung“), S. 34 - Randartikel über nicht umgesetzte Pläne Lothar Drägers
  • A kaja nagy úr („Das Essen ist toll“), S. 35 - Randartikel über den Werdegang eines ungarischen Mozaik-Sammlers (erhielt in der Schule Hefte für das Vorlassen in der Essenschlange - So ist Essen toll)
  • 1983/2–1984/1 A palackba zárt szellem („2/1983–1/1984 Der Geist in der Flasche“), S. 36–37
  • Tervtől a megjelenésig („Plan zur Veröffentlichung“), S. 36 - Randartikel über politische Hintergünde und einige gestalterische Details
  • A kereskedelem és az árak („Der Handel und die Preise“), S. 37 - Randartikel über den Handel mit Mozaik-Heften
  • 1984/2–1986/1 A csodatévő pajzs („2/1984–1/1986 Der wundersame Schild“) S. 38–41
  • Tervtől a megjelenésig („Plan zur Veröffentlichung“), S. 38 - Randartikel über ürsprüngliche Pläne und politische Hintergründe
  • Rejtvények, játékok („Rätsel und Spiele“), S. 40 - Randartikel darüber, wie Kinder die Mozaik-Abenteuer nachspielen
  • 1986/2–1987/1 A varázsgömb („2/1986–1/1987 Die magische Kugel“), S. 42–43
  • Írók és rajzolók („Autoren und Zeichner“), S. 42 - Randartikel über diverse Mosaik-Mitarbeiter
  • Sanyi bácsi és a borravaló („Onkel Sanyi und der Tipp“), S. 43 - Randartikel darüber, wie ein ungarischer Junge das Mozaik kennen und lieben lernte (sein Onkel gab ihm einen Tipp zur Beschaffung älterer Ausgaben)
  • 1987/2–1988/1 Az ország aranya („2/1987–1/1988 Das Goldland“), S. 44–45
  • A találkozók („Die Treffen“), S. 44 - Randartikel zu den Fantreffen
  • Roxána hercegnő testőrébe azóta is szerelmes vagyok („Ich bin immer noch in Prinzessin Roxane verliebt“), S. 45-46 - Randartikel darüber, wie ein Mozaik-Fan erwachsen wird
  • 1988/2–1989/1 Orang Laut népe („2/1988–1/1989 Das Volk der Orang Laut“), S. 46–47
  • A Mozaik tartalmas világa („Die reiche Welt des Mosaik“), S. 47 - Randartikel über die Vorzüge des Mozaik
  • 1989/2–1990/7 Kardok és levelek („2/1989–7/1990 Schwerter und Briefe“), S. 48–51
  • Amíg a budorékokig eljutottunk („Als wir Blasen bekamen“), S. 48–49 - Randartikel über die ersten Sprechblasen in ungarischen Mozaik
  • Ismeretterjesztés („Wissensvermittlung“), S. 50–51 - Randartikel über den zunehmend lehrreichen Inhalt der Mozaik
  • 2001/10–2003/1 A szent kő („10/2001–1/2003 Der heilige Stein“), S. 52–53
  • A weboldal („Die Website“), S. 52 - Randartikel über die ungarische Mozaik-Homepage
  • A papírgyűjtés volt az igazi kánaán („Altpapiersammeln war die wahre Erfüllung“), S. 53 - Randartikel über die Erfahrungen eines ungarischen Mozaik-Sammlers
  • 2003/2–2004/10 Ámon vagy Aton („2/2003–10/2004 Amun oder Aton“), S. 54–55
  • Áraink („Preise“), S. 54 - Randartikel über die Entwicklung der Verkaufspreise der Mozaik
  • Iskolai program („Schulprogramm“), S. 55 - Randartikel über die Nutzung der Mozaik an ungarischen Schulen
  • 2004/11- Eldorádó („11/2004- Eldorado“), S. 56–57
  • Mozaikos poénok („Mosaik-Witze“), S. 56–57 - Randartikel über einige Cameo-Auftritte, Karikaturen usw. im Mozaik
  • Német Mozaik címlapok 1976/1–1998/6 („Die deutschen Mosaik-Covers 1/1976–6/1998“), S. 58–59 - eingeschobene Doppelseite mit den Abbildungen der ersten 270 deutschen Abrafaxe-Hefte
  • A retró („Retro“), S. 60 - Randartikel über die Renaissance der Kultur der 1970er und 1980er Jahre im allgemeinen und die des Mosaik im besonderen
  • Rettenetes árak („Schreckliche Preise“), S. 60–61 - Randartikel über die Entwicklung der Sammlerpreise für ältere Ausgaben
  • A Digedag kötetek („Die Digedags-Bände“), S. 61 - Randartikel, der sämtliche deutschen Digedags-Sammelbände auflistet
  • Német Mozaik címlapok 1998/7–2005/12 („Die deutschen Mosaik-Covers 7/1998–12/2005“), S. 62–63 - eingeschobene Doppelseite mit den Abbildungen der deutschen Abrafaxe-Hefte 271–360

[Bearbeiten] Mitarbeiter

  • Herausgeber: András Rácz
  • Druckvorbereitung: Painters Grafikai Bt.
  • Druck: AduPrint Kiadó és Nyomda Kft. unter der Leitung von Béláné Tóth


  • Beiträge: András Nagy; András Rácz
  • je ein Beitrag: Tamás Geőcze, alias Prága; Péter Kiss; Zénó Bárdos; Dénes Kratancsik; Zoltán Simon

[Bearbeiten] Buchdaten

Persönliche Werkzeuge