Chimoche

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Bild:HAPFF kl.jpg Dieser Artikel gehört zu den
gelungenen Artikeln.
Das Gebiet der Chimoche

Die Chimoche sind ein fiktives Indianervolk Südamerikas. Sie treten innerhalb der Wido-Wexelgelt-Serie auf.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Die Chimoche

[Bearbeiten] Geschichte bis zur Eroberung durch die Inka

Die Inka überfallen die Chimoche

Die Chimoche lebten einst an den Küsten Perus, wo sie eine blühende Kultur errichteten. Sie erkundeten die Sterne; Medizin und Wissenschaften standen in hohem Ansehen. Das Volk lebte in großen Städten aus Stein und ihre Hauptstadt Chumaru, in der viele hunderttausend Menschen lebten, glänzte golden wie ihr Sonnengott Inti. Das Volk war glücklich. Es wurden reichlich Mais, Kartoffeln und Bohnen produziert, mehr als die Chimoche brauchten, so dass lebhafter Handel mit den Nachbarvölkern getrieben wurde.

Unter dem König Razetui erreichte die Entwicklung ihren Höhepunkt. Er löste die ohnehin kleine Armee auf und trug sich damit das Lob seiner Untertanen zu. Razetui meinte, Inti würde es nicht zulassen, dass ein fleißiges und friedliches Volk wie die Chimoche angegriffen und unterworfen würde. Außerdem hatte er einen Pakt mit allen angrenzenden Reichen geschlossen, so dass scheinbar keine Gefahr drohte.

Es kam jedoch anders. Die kriegerischen Inka eroberten erst die Nachbarstaaten und bedrohten schließlich auch die Chimoche. Razetui verkannte den Ernst der Lage und hörte nicht auf seine Ratgeber. Dadurch traf die Chimoche der Angriff der Inka völlig unvorbereitet und sie hatten keine Chance, sich zu widersetzen. Wer nicht fliehen konnte, wurde von den Inka versklavt.

[Bearbeiten] Die Baumstadt-Chimoche

Die Baumstadt

Die flüchtigen Chimoche wurden versprengt. Während sich der größere Teil in die Anden zurückzog (siehe unten), floh eine kleinere Gruppe tiefer in den Dschungel. Nach einer tagelangen Wanderung erreichten sie einen Platz im Urwald, wo sie beschlossen, sich niederzulassen. Befähigt durch ihr hohes Wissen und ihre Fertigkeiten errichteten sie eine Baumstadt. Dort konnten sie ungestört und gemäß den Regeln ihrer Vorfahren, also ohne Armee, weiterleben.

Geschützt vom Dschungel bewahren sie das Geheimnis dieses Ortes lange Zeit, bis die Abrafaxe, Wido Wexelgelt sowie Juan, José und Archimboldo hier eintreffen. Die drei Spanier fliehen aus der Gefangenschaft in der Baumstadt und stehlen den goldenen Schild. Mit diesem im Gepäck lotsen sie Señor Galantes de Pomforçios, den Gouverneur von Punto Perdido, und dessen Eldorado-Expedition in die Baumstadt. Wie hundert Jahre zuvor die Inka besiegen nun die Spanier die wehrlosen Chimoche und brennen ihre Baumstadt nieder. Die Chimoche werden versklavt und sollen helfen, das Gold Eldorados zu gewinnen. Über die Nordstadt gelangt dieser Teil des Volkes dadurch wieder zurück nach Chumaru, die Hauptstadt seiner Vorfahren, die von den Spaniern Eldorado genannt wird.

[Bearbeiten] Die Wiedervereinigung des Volkes

Wiedervereinigung

Nach der Eroberung des Chimoche-Reiches durch die Inka war es der größten Flüchtlingsgruppe gelungen, hoch in den Anden einen neuen Staat zu gründen. Es gelang ihnen, nach und nach die meisten umherirrenden Chimoche in ihre Bergfestung zu führen. Eine große Gruppe - die Baumstadt-Chimoche - blieb aber verschollen. Deswegen schickt der König jedes Jahr am Neujahrstag seinen Sohn in die alte Hauptstadt Chumaru, um das Große Gebet zu verrichten und die Vermissten vielleicht dort zu finden.

Im Jahre 1579 ist es schließlich dem Königssohn Umak Taparu vergönnt, die alte Prophezeiung zu erfüllen. Geführt von den Spaniern unter Señor de Pomforçios und Doña Ferrentes, kommt der langvermisste Chimochestamm zurück in die Hauptstadt. Zwar müssen diese erst zwangsweise das Gold Eldorados von den Tempeln kratzen, aber ein Sturm bläst den erbeuteten Goldstaub fort. Damit ist die Mission der Spanier und der ebenfalls in der Stadt weilenden Eldorado-Piraten unter Don Ferrando gescheitert - und die Chimoche sind frei. Umak Taparu führt sie in ihr neues Zuhause hoch oben in den Bergen. Damit ist das Volk der Chimoche nach hundert Jahren Zersplitterung wieder vereint.

[Bearbeiten] Handlungsrelevante Chimoche

König Razetui

[Bearbeiten] Städte der Chimoche

[Bearbeiten] Götterfiguren und Kunstobjekte der Chimoche

[Bearbeiten] Religion, Gesellschafts- und Rechtssystem der Chimoche

Fröhliche Festlichkeit der Chimoche

Im Götterhimmel der Chimoche ist der Sonnengott Inti der am meisten verehrte. Gefürchtet wird der schwarze Dämon Icuhaltepek.
Am Ende jeder Woche wird ein Fest gefeiert, bei dem gesungen, getanzt und ausgiebig gegessen wird. Die Sommersonnenwende und der erste Tag des neuen Jahres sind die höchsten Feiertage. Die Priester haben sich durch Naturbeobachtungen ein hohes Wissen angeeignet. So wissen sie, wie sich die Sterne über das Firmament bewegen und sie können mit Hilfe des von ihnen entwickelten Mondkalenders den günstigsten Zeitpunkt für Aussaat und Ernte bestimmen.

Ihre Gesellschaft ist hierarchisch aufgebaut. An der Spitze des Volkes steht ein Gottkönig, der seine Macht später an den Sohn weitergibt. Jedes Jahr nach der Maisernte wurde bis zur Eroberung durch die Inka ein großes Fest veranstaltet. Der König, dessen Leib mit Goldstaub bedeckt war, wurde auf seiner Sänfte durch die jubelnden Menschenmassen zu einem See getragen. Auf einem prächtig geschmückten Schilfboot fuhr er auf den See hinaus und opferte dort nach Gebeten goldene Kultfiguren.

Das beliebteste Spiel der Chimoche ist das Ballspiel Petenga.

Die Chimoche haben eine hohe Meinung vom Stand ihrer Zivilisation. Die Inka halten sie für unzivilisiert, die Spanier sogar für primitive Wilde.

Bei den Chimoche ist es üblich, dass die Verurteilten ihre Strafe selbst festlegen.

[Bearbeiten] Vorbilder für die Chimoche

Mochekrieger mit Keule (Museum Berlin-Dahlem)

Die Bezeichnung Chimoche ist ein sprechender Name, der auf die zwei Indianerkuluren der Moche und der Chimú anspielt.

[Bearbeiten] Die Moche

Keulenbewehrte Chimochewächter

Die Moche-Kultur bestand von 200 v. Chr. bis 600 n. Chr. im Nordosten des heutigen Peru. Charakteristisch für ihre Kultur sind ein breites Spektrum von naturalistisch geformten Tongefäßen. Einige davon haben auch Eingang ins MOSAIK gefunden. Außerdem bekleidete auch bei den Moche eine Frau das Amt der Hohepriesterin (vgl. Si-Tumi).
Die von ihnen errichteten Pyramiden aus Lehmziegeln waren die größten ganz Südamerikas.

[Bearbeiten] Die Chimú

Die Chimú-Kultur war die Nachfolgekultur der Moche. Durch ihre expansive Politik beeinflussten die Chimú den ganzen Nordosten Perus. Ihr Reich bestand von etwa 1000 n. Chr. bis zur Eroberung durch die Inka 1470 (eine weitere Gemeinsamkeit zu den Chimoche).

[Bearbeiten] Sonstige

Als graphische Vorlagen für die Zeichnungen der Mosaikzeichner dienten darüber hinaus Kunstwerke etlicher weiterer mittel- und südamerikanischer Kulturen (Inka, Maya ect.). Genauere Angaben können z.Zt. jedoch noch nicht gemacht werden.

[Bearbeiten] Externe Links

[Bearbeiten] Chimoche-Indianer treten in folgenden Mosaikheften auf

266, 267, 268, 269, 271, 272
Persönliche Werkzeuge