August Borsig

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche

August Borsig (1804-1854) tritt im Berlin-Kapitel der Erfinder-Serie im Mosaik von Hannes Hegen auf. Er wird auch in der Weltreise-Serie des Mosaik ab 1976 erwähnt.

Johann Friedrich August Borsig wurde am 23. Juni 1804 in Breslau geboren. Mit einem Stipendium der Stadt Breslau kam er 1823 an das Königliche Gewerbeinstitut nach Berlin. Seine praktische Maschinenbauausbildung erhielt er in der Neuen Berliner Eisengießerei.

1836 kaufte Borsig ein Grundstück am Oranienburger Tor an und gründete eine eigene Maschinenbauanstalt. Im Jahr 1840 wird hier seine erste Lokomotive fertig gestellt und auf den Namen BORSIG getauft.

Bis 1854 eroberte Borsig 97 Prozent des deutschen Lokomotivbaumarktes, den bis dahin die englische und amerikanische Konkurrenz beherrscht hatte. Er beschäftigte zu dieser Zeit etwa 2000 Arbeitskräfte und galt als der Lokomotivkönig von Berlin. Kurz nach den Festlichkeiten anlässlich der Fertigstellung der 500. Lokomotive starb August Borsig am 6. Juli 1854 an den Folgen eines Schlaganfalls.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] August Borsigs Auftritt im Mosaik von Hannes Hegen

Mr. Thompson schlägt August Borsig (rechts) eine Wettfahrt vor

Borsig hat die erste eigene Lokomotive in seiner Maschinenfabrik vor dem Oranienburger Tor gebaut. Als die festlich geschmückte Lok durch die Straße Unter den Linden transportiert wird, nehmen viele Berliner Anteil an diesem Ereignis.

Dig und Dag sitzen mit Mr. Thompson in der Conditorei Kranzler und beobachten den Triumphzug. Sie schlagen dem englischen Vertreter eine Wettfahrt zwischen der Borsig-Lokomotive und der englischen Lok auf der neu eröffneten Strecke zwischen Berlin und Jüterbog vor und schließen mit ihm eine Wette ab.

Als Mr. Thompson dann auf dem Potsdamer Bahnhof August Borsig trifft, schlägt er ihm die Wettfahrt vor. Die Digedags bitten Borsig um sein Einverständnis und berichten, dass sie bereits auf seinen Sieg gewettet haben. Er ist sofort einverstanden, aber als sie bei der Wettfahrt mitkommen möchten, lehnt Borsig das wegen der Gefahren ab.

Am nächsten Tag beginnt die Lokwettfahrt von Berlin nach Jüterbog.
Der Bürgermeister von Jüterbog (links) begrüßt August Borsig am Ziel
August Borsig und der Heizer der Borsig-Dampflok besteigen den Führerstand. Nach einem Uhrenvergleich mit Mr. Thompson erhält Borsig um Viertel elf das Abfahrtssignal. Dig und Dag haben inzwischen ein gutes Versteck auf der Lok gefunden und machen sich während der Fahrt mehrmals nützlich. Borsig wird unterwegs von einem Bienenschwarm und dem Hütehund Nero attackiert. Auch eine Dorffeuerwehr bei Jüterbog will mit einem Wasserstrahl die Fahrt verhindern. Trotzdem erreichen sie vorzeitig das Ziel und werden vom Bürgermeister von Jüterbog, vom Männergesangverein, der Feuerwehrkapelle, der Schützengilde und vielen Schulkindern lautstark begrüßt. Als der Bürgermeister endlich zu Wort kommt, will er den Engländern zum Sieg gratulieren. Borsig korrigiert ihn mit dem Hinweis, noch ein wenig zu warten - die Engländer kämen gleich. Aber erst eine halbe Stunde später erreichen die Gegner durchnässt und niedergeschlagen den Zielort. Borsig ermahnt die Digedags, sich trotz der komischen Umstände ihrer Ankunft zu beherrschen. Nach einem kurzen Bericht von Mr. Thompson nimmt Borsig nun die Gratulation zu seinem Sieg an.

Dig und Dag treffen August Borsig noch einmal in seiner Lokomotivfabrik. Er putzt gerade seinen Arbeiter Otto wegen eines vermurksten Kessels herunter. Am Abend vorher hatten die Digedags Otto versprochen, zu helfen. Nun kaufen sie Borsig den Kessel ab, der bis auf ein paar Ungenauigkeiten völlig in Ordnung ist und eröffnen damit einen Badebetrieb.

[Bearbeiten] Erwähnung in der Weltreise-Serie

Die Königlich illustrirte Berlinische Zeitung erwähnt einleitend die Verdienste von Borsig und Siemens, dessen neuer Technik die elektrische Straßenbeleuchtung in Berlin zu verdanken ist.

[Bearbeiten] Externer Link

[Bearbeiten] Auftritt und Erwähnung im Mosaik

Mosaik von Hannes Hegen: 81, 82
Mosaik ab 1976: 356 (erwähnt)
Persönliche Werkzeuge