Daniel Gabriel Fahrenheit
Aus MosaPedia
Version vom 09:49, 22. Apr. 2025 bei Heinrich (Diskussion | Beiträge)
Daniel Gabriel Fahrenheit (1686-1736), war ein deutscher Physiker und Erfinder. Er wird in einem redaktionellen Text im Mittelteil der Barock-Serie des Mosaik ab 1976 erwähnt.
Der Artikel In bester Gesellschaft: Die Royal Society gibt einen kurzen Überblick über die Royal Society. Daniel Gabriel Fahrenheit wurde 1724 Mitglied der Royal Society. Er erfand das Quecksilberthermometer, entwickelte Messinstrumente und die nach ihm benannte Temperaturskala. Einhundert Grad Fahrenheit entsprechen vierzig Grad Celsius.
[Bearbeiten] Externer Verweis
[Bearbeiten] Daniel Gabriel Fahrenheit wird in folgendem Mosaik vorgestellt
Mittelteil von 416 (In bester Gesellschaft: Die Royal Society)