Wie ist das Leben entstanden?

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
-
{| {{Prettytable}} align="right"
+
#redirect [[Steinchen an Steinchen 52 - Wie ist das Leben entstanden?]]
-
| colspan="3" align="center" bgcolor="#FEDBCA" | '''Stammdaten'''
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" | '''Titelbild'''
+
-
| '''Erschienen''' || März 1961
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="6" | [[bild:Stanst 52 Titel.jpg|center]]
+
-
| '''Umfang''' || 4 Seiten
+
-
|-
+
-
| '''Heft''' || [[52]]
+
-
|-
+
-
| '''[[Digedags-Katalog|Katalog]]''' || 1.09.52
+
-
|- bgcolor="#FFFFE0"
+
-
| '''Reihe''' || [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen|Beilagen zum<br>Mosaik von<br>Hannes Hegen]]
+
-
|- bgcolor="#BFEFFF"
+
-
| '''Davor''' || [[Ein Blick in das Innere der Erde|Beilage Heft 51]]
+
-
|- bgcolor="#CFCFCF"
+
-
| '''Danach''' || [[Magdeburg Anno 1631|Beilage Heft 53]]
+
-
|}
+
-
 
+
-
'''Steinchen an Steinchen - Wie ist das Leben entstanden?''' lag dem '''Heft 52''' des [[Mosaik von Hannes Hegen]] bei. Verantwortlich dafür war [[Hans Ehrhardt]], der Text stammt von [[Lothar Dräger]], die Zeichnungen kommen von [[Jochen Arfert]].
+
-
 
+
-
Die Beilage strotzt vor spannenden Informationen zur Wissenschaftsgeschichte. In der Einleitung wird erwähnt, dass die  [[Alchemie|Alchimisten]] in ihren Laboratorien als erste versuchten, das Rätsel des Lebens zu erkunden. Außerdem wird gesondert auf das Titelbild von [http://de.wikipedia.org/wiki/Raffael Raphael] eingegangen.
+
-
 
+
-
Unter der Überschrift "Hokuspokus in der Hexenküche" werden [[Paracelsus]] und sein Werk ''De generatione rerum naturalium'' (''Über die Erschaffung der natürlichen Dinge'') erwähnt. Famulus Wagner aus [[Goethe]]s ''[[Faust]] II'' habe, sich auf Paracelsus berufend, einen Homunkulus erzeugt; dieses Wesen habe aber nur in seiner Phiole überleben können.
+
-
 
+
-
[[Bild:Stanst 52 Leeuwenhoek.jpg|left|frame|Antoni van Leeuwenhoek]]
+
-
Einen wichtigeren Schritt in der Erforschung der Lebensentstehung gelang 1674 dem holländischen Linsenschleifer [http://de.wikipedia.org/wiki/Antoni_van_Leeuwenhoek Antoni van Leeuwenhoek], über den im nächsten Abschnitt "Er suchte die Antwort" berichtet wird. Leeuwenhoek konnte die Mitglieder der [[Royal Society]] nur mit Mühe übezeugen, seine Entdeckung der Bakterien im wasser nachzuvollziehen und damit anzuerkennen. Erst die Fürsprache von [http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Boyle Robert Boyle] brachte den Durchbruch. Leeuwenhoek irrte aber in der Annahme, diese winzigen Lebewesen entstünden einfach so im Wasser.
+
-
 
+
-
Im letzten Abschnitt werden [http://de.wikipedia.org/wiki/Lazzaro_Spallanzani Lazare Spallanzani], [http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Koch Robert Koch], [http://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Pasteur Louis Pasteur] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Iwanowitsch_Oparin Alexander Oparin] erwähnt.
+
-
 
+
-
== Inhalt ==
+
-
*Wie ist das Leben entstanden? (S. 1)
+
-
*Hokuspokus in der Hexenküche (S. 2)
+
-
*Er suchte die Antwort (S. 3-4)
+
-
 
+
-
== Vorlage ==
+
-
Bei dem Titelbild handelt es sich um eine Nachzeichnung der ''Schöpfung der Tiere'', die Raphael 1518/19 für die Loggia des Papstpalastes im [[Vatikan]] anfertigte.
+
-
{|
+
-
| [[Bild:Raffael.jpg]]
+
-
| [[Bild:Stanst 52 Raphael.jpg]]
+
-
|}
+
-
 
+
-
<br clear=both>
+
-
== Anmerkungen ==
+
-
*Pasteur hat einen weiteren Auftritt in der [[Steinchen an Steinchen 58 - Ein Lord erfindet eine Suppe|Beilage zu Heft 58]].
+
-
 
+
-
[[Kategorie:Beilage im Mosaik von Hannes Hegen|52]]
+

Aktuelle Version vom 21:32, 23. Jan. 2008

  1. redirect Steinchen an Steinchen 52 - Wie ist das Leben entstanden?
Persönliche Werkzeuge