Thales

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Thales in Rom)
K (Externe Links)
Zeile 15: Zeile 15:
== Externe Links ==
== Externe Links ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Thales Thales in der Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Thales Thales in der Wikipedia]
-
[https://de.wikipedia.org/wiki/Thermen_der_Sieben_Weisen Therme der Sieben Weisen]
+
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Thermen_der_Sieben_Weisen Therme der Sieben Weisen]
== Thales wird in folgenden Mosaikheften erwähnt ==
== Thales wird in folgenden Mosaikheften erwähnt ==

Version vom 05:51, 29. Jul. 2014

Thales von Milet (* um 624 v. Chr. in Milet, Kleinasien; † um 546 v. Chr.) war ein griechischer Mathematiker. Sein Name taucht zweimal im MOSAIK auf.

Inhaltsverzeichnis

Thales in Dalmatien

Brabax erwähnt Thales bei der Ankunft der Galeere beim dalmatinischen Dorf, wobei er vielleicht darauf anspielt, dass der antike Weise eine Methode entwickelt hatte, die Entfernung von Schiffen auf dem Meer zu berechnen.

Zu Beginn der Abrafaxe-Reihe zeigte Autor Lothar Dräger Brabax' Gelehrsamkeit gern durch solche Erwähnungen klassischer Wissenschaftler, vor allem Mathematiker.

Thales in Rom

Ganz anders die Erwähnung von Thales in der Abrafaxe-Römer-Serie. Hier erscheint sein Name in einer fragmenatrisch überlieferten, aber dank eines Mittelteil-Artikels identifizierbaren Inschrift in einer Latrine in Rom:

[Durum cacantes] monuit [ut nitant Thal]es

Übersetzung im Artikel Vissire tacite im Mittelteil von Heft 464: "Thales riet denen, die hart kacken, sich gefälligst anzustrengen." Es handelt sich bei dieser Inschrift um eine tatsächlich in der Latrine der Therme der Sieben Weisen im antiken Ostia aufgefundene Wandbeschriftung.

Externe Links

Thales wird in folgenden Mosaikheften erwähnt

3/76, 464
Persönliche Werkzeuge