Lotus

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hintergrund)
 
Zeile 15: Zeile 15:
Die (Indische) Lotusblume hat eine große kulturelle Bedeutung; sie steht wegen ihrer schmutzabweisenden Blütenblätter im [[Buddhismus]] für Reinheit und ist die "Nationalblume" von [[Indien]] und Vietnam. Im [[Hinduismus]] ist der Lotus eins der Attribute der Götter [[Vishnu]] und [[Ganesha]].
Die (Indische) Lotusblume hat eine große kulturelle Bedeutung; sie steht wegen ihrer schmutzabweisenden Blütenblätter im [[Buddhismus]] für Reinheit und ist die "Nationalblume" von [[Indien]] und Vietnam. Im [[Hinduismus]] ist der Lotus eins der Attribute der Götter [[Vishnu]] und [[Ganesha]].
-
Dabei ist der Name ''Lotus'' bzw. ''Lotos'' eine sekundäre Übertragung, denn die jeweils einheimischen asiatischen Namen für die Pflanze lauten ganz anders (indisch z.B. ''padma'', [[Sri Lanka|sinhalesisch]] ''nelum''). Das Wort ''Lotos'' stammt aus der [[Ägypten|ägyptischen]] Überlieferung, wo eine so benannte Pflanze ebenfalls große Bedeutung hatte; um welche Pflanze genau es sich dabei handelt und ob bzw. wie sie mit den heute ''Lotus''/''Lotos'' genannten Pflanzen verwandt ist, ist unsicher. Im MOSAIK ist beim Wurzelextrakt und beim Modehaus beide Male offenbar der Indische Lotus gemeint; bei der Tortenblume scheint es sich um den legendären ägyptischen Lotos zu handeln.
+
Dabei ist der Name ''Lotus'' bzw. ''Lotos'' eine sekundäre Übertragung, denn die jeweils einheimischen asiatischen Namen für die Pflanze lauten ganz anders (indisch z.B. ''padma'', [[Sri Lanka|sinhalesisch]] ''nelum''). Das Wort ''Lotos'' stammt aus der [[Ägypten|ägyptischen]] Überlieferung, wo eine so benannte Pflanze ebenfalls große Bedeutung hatte; um welche Pflanze genau es sich dabei handelt und ob bzw. wie sie mit den heute ''Lotus''/''Lotos'' genannten Pflanzen verwandt ist, ist unsicher. Im MOSAIK ist beim Wurzelextrakt und beim Modehaus beide Male offenbar der Indische Lotus gemeint; bei der Tortenblume scheint es sich um den legendären ägyptischen Lotos zu handeln, ebenso natürlich bei Skrotonos' Schmeichelei.
Lotuswurzeln sind Bestandteil der [[China|chinesischen]], [[japan]]ischen, koreanischen und vietnamesischen Küche.
Lotuswurzeln sind Bestandteil der [[China|chinesischen]], [[japan]]ischen, koreanischen und vietnamesischen Küche.

Aktuelle Version vom 21:44, 12. Mär. 2013

Lotus oder Lotos (Nelumbo) ist eine Gattung der Pflanzenordnung der Silberbaumartigen (Proteales). Es gibt zwei Arten: den im Süden und Osten Asiens verbreiteten Indischen Lotus (Nelumbo nucifera) und den weniger bekannten Amerikanischen Lotus (Nelumbo lutea). Der Indische Lotus wird in der Runkel-Serie des Mosaik von Hannes Hegen und als Namenspate für ein Modehaus in der Japan-China-Serie des Mosaik ab 1976 erwähnt.

[Bearbeiten] Lotus im MOSAIK

Runkelserie
China-Kapitel
Ägypten-Kapitel

[Bearbeiten] Hintergrund

Die (Indische) Lotusblume hat eine große kulturelle Bedeutung; sie steht wegen ihrer schmutzabweisenden Blütenblätter im Buddhismus für Reinheit und ist die "Nationalblume" von Indien und Vietnam. Im Hinduismus ist der Lotus eins der Attribute der Götter Vishnu und Ganesha.

Dabei ist der Name Lotus bzw. Lotos eine sekundäre Übertragung, denn die jeweils einheimischen asiatischen Namen für die Pflanze lauten ganz anders (indisch z.B. padma, sinhalesisch nelum). Das Wort Lotos stammt aus der ägyptischen Überlieferung, wo eine so benannte Pflanze ebenfalls große Bedeutung hatte; um welche Pflanze genau es sich dabei handelt und ob bzw. wie sie mit den heute Lotus/Lotos genannten Pflanzen verwandt ist, ist unsicher. Im MOSAIK ist beim Wurzelextrakt und beim Modehaus beide Male offenbar der Indische Lotus gemeint; bei der Tortenblume scheint es sich um den legendären ägyptischen Lotos zu handeln, ebenso natürlich bei Skrotonos' Schmeichelei.

Lotuswurzeln sind Bestandteil der chinesischen, japanischen, koreanischen und vietnamesischen Küche.

[Bearbeiten] Lotus/Lotos wird in folgenden Mosaikheften erwähnt

Mosaik von Hannes Hegen: 118, 119

Mosaik ab 1976: 3/91, 252
Persönliche Werkzeuge