Hafen von Triest

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Treskows Entführung)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 14 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{MPP|Querbeet}}
 +
Der '''Hafen''' von [[Triest]] ist ein Schauplatz der [[Bauer-Serie]] im [[Mosaik von Hannes Hegen]].
 +
== Ereignisse im Hafen ==
 +
[[Bild:87 11.jpg|right|frame|Der romantische Hafen]]
 +
=== Treskows Entführung ===
 +
[[Major von Treskow]] und seine Braut [[Berthulda von Zackenberg|Berthulda]] kommen auf ihrer Hochzeitsreise nach [[Triest]]. Wegen des gleichzeitigen Besuches von [[Kaiser Franz Joseph I.]] sind leider alle Fremdenzimmer der Stadt belegt. Auch die letzte Hoffnung der Treskows, die Schifferkneipe ''[[Zur Ankerklüse]]'' im Hafenviertel, bleibt vergeblich: Mit einem kräftigen Tritt und einem saftigen [[Potz-Fluch]] schickt der [[Wirt der Ankerklüse|Inhaber]] den ehemaligen Abwehrchef davon. Müde und enttäuscht lässt sich das junge Paar auf einer Bank am Kai nieder. Für das malerische Panorama - im Schein der glutroten Abendsonne löschen heimkehrende Fischerboote ihre Ladung - bleibt kein Blick. Doch in Person von [[Luigi und Pietro]] naht zweifelhafte Rettung. Die beiden windigen Kavaliere bieten dem erleichterten Touristenpärchen eine Kajüte auf ihrer [[Segeljacht]] an. Die Treskows stimmen zu und werden mit einem Ruderboot dorthin gebracht. Dabei bleibt der Major im Dunkeln kurz am Anker der ebenfalls im Hafen liegenden [[Jacht von Kaiser Franz Joseph]] hängen und verliert seine [[Schleswigsche Erinnerungsmedaille in Gold]]. Dann machen er und seine Gattin es sich auf der Segeljacht ihrer "Retter" bequem, während das Schiff den Hafen mit unbekanntem Ziel verlässt.
 +
<br clear=both>
 +
[[Bild:87 22.jpg|left|frame|Der festliche Hafen]]
-
Ent dolessent init vercilisi trieste dig et dad.
+
=== Der Brandtaucher ===
-
Rillamet nibh eu feugue el iureet nonsequis amconse quipit pratio et amcorem ing runkelum et digeelit et dagelit vacipit nibh ecte dit volum iliquisit, si tinim digna con er ip ent laoreet at. Rud dolendipit lum quatuercipis nulputat. Ut nibh el exer ipsustrud tio ectet ulla facinim nullamet et alis nostrud tem dolor suscipismodo con utat. Ut iusci exeros aliquip issismodit ex et augait wisisl iustrud te molum nonsequate te esectem velendre tat nulputpatem ing et vulputat venim exercip exerilla am incidunt praessenit ip eu digedagum facidunt autpat. Ut am velisi er augueri liquisc illandre delisl dions nim zzriure conummy nulputem quam eu feum zzrit non henisis non utpat wis nosto dolendipsum volore tis etue dui te facidunt lore eu faciduisit ad enisit lor sequi blan velesto dolor ametum doloreet dolobore dolum ver atumsan dreetue molor iuscidu issequi smolenim verit wisismodo con ut prat. Duisim non exer il ulla autpat, commod modolor peratisl ut alit, quat trieste.
+
Am nächsten Tag findet in der Hafenbucht ein großes Schiffsfest statt. Der Kaiser fährt mit seiner Jacht eine knappe Meile auf die [[Adria]] hinaus, wo er stoppen lässt und in eine [[Barke von Kaiser Franz Joseph|Prunkbarke]] umsteigt. Unter den Augen zahlreicher Schaulustiger, die sich in Dampfern, Barkassen, Schuten und einfachen Ruderbooten der Szene nähern, sowie den schmissigen Klängen der [[Regimentskapelle der Hoch- und Deutschmeister]] lässt sich Franz Joseph von [[Wilhelm Bauer]] das [[Brandtaucher-Modell]] vorführen. Beeindruckt von der militärischen Nützlichkeit, stimmen der Kaiser und sein Bruder [[Erzherzog Maximilian|Maximilian]], der Oberbefehlshaber der Marine, dem Bau eines solchen Unterseebootes zu.
-
Del deliquissed et lute mincil del dolorperos euis er sum quat. Duis nisciduis dunt lor ipis nullupt atumsandre dolortionum velese dunt ipismod doloreet iriuscil irit eriureet ate eratis etum enim digna augiam exerostrud modiam quatio coreet vendrero deliquisisim ipiscip ex eugiam vel enit lortio odipit vent num am, quat am augiam, quisi tet, quat alismod olorpercilis dolore tisciliquis adignis do odipsumsan ulluptatue vel dionsenis am iure eugiam del et autatismod tat velisit ad magna faccum quat vullaortio et utat praestisis nostion utpat. Min et, quisi eugait am augait, quipsumsan volorpero odolore molor autpat digna autpat, verosto odolore do cor sequat augue tincin vent acip ero odolese quipsuscil ipit lut acincipit ipsuscipit alisi.
+
-
Magna facil utpat, velendiam, consequipis nosto con velessectem velis enis nos do enim velessi el do consequissi eraese dolore volore min henim dit lobore mod dignit inim dignim volorper accum dolessequis alit venit, velessi.
+
-
Iliquam zzriure veros nostie tat. Ectet ad mosaika etue conulla aute conse feuipit wisim dui ea alit ad miniam nim iriusci duipit lum velit adit nosto odigna feum nullut velisl et, sum dit deliscing hegena eraesto et mosaika at do dio ea amet nullut alit wis ate feugiat ionsed min ulla acillum modolorercil iliquis nulluptat wis niscidunt adio od te et, quisit digedagum
+
-
Iriliqui te exer illandreet niamcorem zzriure ming ecte feugait, quisciduis nosto diamet, sit la facidunt alis at aut nit nim velendre molore ea feugait ipisisisi ex eugiat.
+
Derweil haben die [[Digedags]], die als Gehilfen Bauers dabei sind, Treskows Medaille gefunden. Der [[Geheimdienstler in Triest|Geheimdienst]] untersagt ihnen jedoch eigene Recherchen.
-
Dignit augait wismodo lortio eu feumsan velit vel in verit eum ip ex erosto elit augiam delessenim zzriliquat, quis nulputem zzriustrud tie eugait wis doloreet utate mincillum do cons adiamcore faccummodo dipit num iniamcore vent lum vel do od molorti smolor sit nos at lam, core ver sumsandipit vulla facilisit esed ting et, corper se esto od tionsequat do dolut prat ver irillan ulluptat nullutat wis nons niamet esed dolor ad te essi te dolore velit, sustrud enismol esting euis adipit ilisi te minit prate te cons et, quat. Ut num zzrilit wisismo lessit acipism odipit, quipis enim velisl in eum nummod del ullamet adipit, suscill uptatie feugiating endionsed essequis dolorem duis nos aciliquate modolor si.
+
 
-
Em diat, core faci te vendip esequat la aliquat. Del ulla consequis nim doluptat.
+
=== Abreise ===
-
Feu feuis nismodigniam vercipsum duisci blam, quipisl dit, vulla adit illandit vel dolobortio consecte mincipit, core magnim dolor sim do ero et lamcorem dolum ex ex ea feugait velenim vullaore dolorerat. Ut nonulla faccum el utpat augait acing eugiam, commy nonse dignisc illamco mmolummy num ea facinci bla feum zzrit nons nim zzriliquat. Ut ex enim nim zzrillut alisit verit lut dolor summodo lendre conum dolor iustrud tet, velis nonsequ ismolore vel exeriure endrero exerostio duipsum zzriusci te verostis alit ut utem dunt niamet nostrud dunt laorem vullupt atummy nit loreet lum zzril ilit nostie velit del inci bla augait alit ut auguer sum quiscilit nis dunt lummy nulpute magnim iure doloreet ipisism odolore minim in henismo lenibh er siscilit, se vel iliquat iure magna conse dolorer alit vel irit ex eu feumsandre modio dolorer cipisi blan er iriuscidunt iriliquis augiam iriliquam dunt euisciduis auguerat lut nullumsan henim vulput nulluptat. Sandigna amet alit la alit volorperit accum velessit aliquisl ipit ing et, quatum dolore exeriustrud do euisit wisim vulla acidunt pratio ex et atet dit at ulla faci eugait wis ad dolorpero dolenim dolore tat utpat in ver si el del ea facipis er sisim ver se dolore er aut iuscidunt wisl ing eui blandiat utat, quam, qui blam dolobor sequis dit at. Duis aute te facilit
+
Da sich die Digedags nicht an diese Weisung halten, sondern sogar mit der Entführungsgeschichte an die [[Triester Allgemeine Zeitung|Presse]] gehen, werden sie vom Geheimdienst nach [[Venedig]] abgeschoben; die beiden Mitwisser Bauer und [[Meinrath]] müssen auch mit. Im Hafen besteigen die vier ein [[Lloydschiff nach Venedig|Linienschiff]] des ''[[Österreichischer Lloyd|Lloyd]]'' und verlassen Triest.
 +
 
 +
<br clear=both>
 +
== Darstellung des Hafens ==
 +
[[Bild:Hafen Triest.jpg|right|frame|Kartenausschnitt von [[Triest]] 1885]]
 +
[[Triest]] war der einzige nennenswerte Hafen von [[Österreich-Ungarn]]. Hier war daher auch der ''[[Österreichischer Lloyd|Österreichische Lloyd]]'' ansässig, die größte Reederei des Landes. Die internationale Bedeutung des Hafens nahm noch zu, als die [[Habsburger]] 1815 auch [[Venedig]] unter ihre Herrschaft brachten.
 +
 
 +
Im März 1852 führte Wilhelm Bauer sein [[Brandtaucher-Modell]] tatsächlich [[Kaiser Franz Joseph I.]] im Hafen von Triest vor, und zwar im so genannten Lazaretthafen, der gerade erst fertig gestellt worden war. Dieser Hafenabschnitt ist auf dem Kartenausschnitt rechts mit ''Lazzar. vecchio'' gekennzeichnet. Der Kaiser hielt sich wegen eines Marinemanövers in der Stadt auf.
 +
 
 +
Die auf S. 16 in MOSAIK [[87]] abgebildete, dem Hafen benachbarte Trutzburg ist das ''Castello di San Giusto''. Die gesamte Doppelseite 16/17 weist eine Reihe von Ähnlichkeiten mit zeitgenössischen Darstellungen auf, die die Ankuft der Fregatte ''Novara'' im Hafen von Triest 1867 zeigt. Der Anlass war die Überführung der Leiche des "Kaisers" von [[Mexiko]], Franz Josephs Bruder [[Erzherzog Maximilian|Maximilian]]. Das Castello findet sich in der Abbildung ebenso wieder wie die Ansammlung der vielen Schiffe und Boote sowie die [[Barke von Kaiser Franz Joseph|Schmuckbarke]], die gerade an der [[Jacht von Kaiser Franz Joseph|Fregatte]] anlegt. Natürlich ist der Anlass im MOSAIK ein wesentlich fröhlicherer als auf den damaligen Bildern - vor allem lebt Maximilian im MOSAIK noch.
 +
 
 +
[[Bild:Novara Triest.jpg|left]]
 +
[[Bild:Novara Triest alternativ.jpg|left]]
 +
<br clear=both>
 +
 
 +
== Folgendes Mosaikheft spielt im Hafen von Triest ==
 +
[[87]]
 +
 
 +
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)]]
 +
[[Kategorie:Hafen]]
 +
[[Kategorie:Quelle (Bild)]]

Aktuelle Version vom 10:29, 18. Apr. 2014

Der Hafen von Triest ist ein Schauplatz der Bauer-Serie im Mosaik von Hannes Hegen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse im Hafen

Der romantische Hafen

[Bearbeiten] Treskows Entführung

Major von Treskow und seine Braut Berthulda kommen auf ihrer Hochzeitsreise nach Triest. Wegen des gleichzeitigen Besuches von Kaiser Franz Joseph I. sind leider alle Fremdenzimmer der Stadt belegt. Auch die letzte Hoffnung der Treskows, die Schifferkneipe Zur Ankerklüse im Hafenviertel, bleibt vergeblich: Mit einem kräftigen Tritt und einem saftigen Potz-Fluch schickt der Inhaber den ehemaligen Abwehrchef davon. Müde und enttäuscht lässt sich das junge Paar auf einer Bank am Kai nieder. Für das malerische Panorama - im Schein der glutroten Abendsonne löschen heimkehrende Fischerboote ihre Ladung - bleibt kein Blick. Doch in Person von Luigi und Pietro naht zweifelhafte Rettung. Die beiden windigen Kavaliere bieten dem erleichterten Touristenpärchen eine Kajüte auf ihrer Segeljacht an. Die Treskows stimmen zu und werden mit einem Ruderboot dorthin gebracht. Dabei bleibt der Major im Dunkeln kurz am Anker der ebenfalls im Hafen liegenden Jacht von Kaiser Franz Joseph hängen und verliert seine Schleswigsche Erinnerungsmedaille in Gold. Dann machen er und seine Gattin es sich auf der Segeljacht ihrer "Retter" bequem, während das Schiff den Hafen mit unbekanntem Ziel verlässt.

Der festliche Hafen

[Bearbeiten] Der Brandtaucher

Am nächsten Tag findet in der Hafenbucht ein großes Schiffsfest statt. Der Kaiser fährt mit seiner Jacht eine knappe Meile auf die Adria hinaus, wo er stoppen lässt und in eine Prunkbarke umsteigt. Unter den Augen zahlreicher Schaulustiger, die sich in Dampfern, Barkassen, Schuten und einfachen Ruderbooten der Szene nähern, sowie den schmissigen Klängen der Regimentskapelle der Hoch- und Deutschmeister lässt sich Franz Joseph von Wilhelm Bauer das Brandtaucher-Modell vorführen. Beeindruckt von der militärischen Nützlichkeit, stimmen der Kaiser und sein Bruder Maximilian, der Oberbefehlshaber der Marine, dem Bau eines solchen Unterseebootes zu.

Derweil haben die Digedags, die als Gehilfen Bauers dabei sind, Treskows Medaille gefunden. Der Geheimdienst untersagt ihnen jedoch eigene Recherchen.

[Bearbeiten] Abreise

Da sich die Digedags nicht an diese Weisung halten, sondern sogar mit der Entführungsgeschichte an die Presse gehen, werden sie vom Geheimdienst nach Venedig abgeschoben; die beiden Mitwisser Bauer und Meinrath müssen auch mit. Im Hafen besteigen die vier ein Linienschiff des Lloyd und verlassen Triest.


[Bearbeiten] Darstellung des Hafens

Kartenausschnitt von Triest 1885

Triest war der einzige nennenswerte Hafen von Österreich-Ungarn. Hier war daher auch der Österreichische Lloyd ansässig, die größte Reederei des Landes. Die internationale Bedeutung des Hafens nahm noch zu, als die Habsburger 1815 auch Venedig unter ihre Herrschaft brachten.

Im März 1852 führte Wilhelm Bauer sein Brandtaucher-Modell tatsächlich Kaiser Franz Joseph I. im Hafen von Triest vor, und zwar im so genannten Lazaretthafen, der gerade erst fertig gestellt worden war. Dieser Hafenabschnitt ist auf dem Kartenausschnitt rechts mit Lazzar. vecchio gekennzeichnet. Der Kaiser hielt sich wegen eines Marinemanövers in der Stadt auf.

Die auf S. 16 in MOSAIK 87 abgebildete, dem Hafen benachbarte Trutzburg ist das Castello di San Giusto. Die gesamte Doppelseite 16/17 weist eine Reihe von Ähnlichkeiten mit zeitgenössischen Darstellungen auf, die die Ankuft der Fregatte Novara im Hafen von Triest 1867 zeigt. Der Anlass war die Überführung der Leiche des "Kaisers" von Mexiko, Franz Josephs Bruder Maximilian. Das Castello findet sich in der Abbildung ebenso wieder wie die Ansammlung der vielen Schiffe und Boote sowie die Schmuckbarke, die gerade an der Fregatte anlegt. Natürlich ist der Anlass im MOSAIK ein wesentlich fröhlicherer als auf den damaligen Bildern - vor allem lebt Maximilian im MOSAIK noch.


[Bearbeiten] Folgendes Mosaikheft spielt im Hafen von Triest

87
Persönliche Werkzeuge