Diskussion:Jim, Jonny und Jonas

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
::Ich halte das hier für plausibel: http://www.coverinfo.de/start.php?wert=12&lang=1&suchbegriff=%22Jim%2C+Jonny+und+Jonas%22&sort=2&suchenach=Titel&tabelle=1&suchebemerkung=&suchoption=xsearch&seite=1&xpert=0 Möglicherweise hat Bond - teils geschüttelt, teils gerührt - Kenntnis von der erfolgreichen deutschen Version erhalten und ist auf den Zug aufgesprungen. Es gibt ja laut der Website auch noch eine deutsche Version von den ''Kolibris'' von 1954.--[[Benutzer:Meinrath|Meinrath]] 16:20, 13. Jan. 2013 (CET)
::Ich halte das hier für plausibel: http://www.coverinfo.de/start.php?wert=12&lang=1&suchbegriff=%22Jim%2C+Jonny+und+Jonas%22&sort=2&suchenach=Titel&tabelle=1&suchebemerkung=&suchoption=xsearch&seite=1&xpert=0 Möglicherweise hat Bond - teils geschüttelt, teils gerührt - Kenntnis von der erfolgreichen deutschen Version erhalten und ist auf den Zug aufgesprungen. Es gibt ja laut der Website auch noch eine deutsche Version von den ''Kolibris'' von 1954.--[[Benutzer:Meinrath|Meinrath]] 16:20, 13. Jan. 2013 (CET)
::Lehmann's Gesangssolisten nicht zu vergessen! --[[Benutzer:Meinrath|Meinrath]] 16:29, 13. Jan. 2013 (CET)
::Lehmann's Gesangssolisten nicht zu vergessen! --[[Benutzer:Meinrath|Meinrath]] 16:29, 13. Jan. 2013 (CET)
 +
:::Erstmal noch zur deutschen Version: Die gibt es 1954 tatsächlich von mehreren Interpreten, das habe ich auch schon gesehen: Die Kolibris, Hula Hawaiian Quartet, Kihula-Hawaiians & Sunshine-Quartett, Kilima Hawaiians, Lehmann's Gesangs-Solisten. Inwieweit das freilich nur Namen für ein und dieselbe Truppe sind, kann ich nicht einschätzen. 1956 folgt dann Natschinski, und später gibt es noch weitere, bis hin zu Manne Krug. Die deutsche Version stammt von diesem rätselhaften "Heinzli". Ich habe keinerlei biografische Daten finden können, vermute aber ganz stark, daß es der hier ist: [http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Gietz Heinz Gietz]. Komponist, Übersetzer, Arrangeur. Müßte man noch irgendwie verifizieren.
 +
:::Johnny Bonds Fassung von 1955 habe ich noch nicht gehört. Das was ich da in den Artikel geschrieben habe, ist die Interpretation von Jimmy Wakely, einem engen Kollegen von Bond. Sie ist aber kürzer als die deutsche Fassung, und auch kürzer als ''Cherokee Waltz'' - es fehlt das Instrumentalstück und die letzte Strophe wird nicht wiederholt. Diese Fassung ist also nur ein Nebenstrang. Den Text habe ich beim Hören des Youtube-Videos abgeschrieben.
 +
:::Ich halte die Abfolge: Bond ''Cherokee Waltz'' 1950 -> Heinzli ''Jim, Jonny und Jonas'' 1954 -> Bond ''Jim, Johnny and Jonas'' 1955 für kaum glaubhaft. Bond soll echt seine eigene Melodie 1955 nochmal mit neuem Text aufgenommen haben, angelehnt an die deutsche Fassung von Heinzli, die eine willkürliche Umdichtung von ''Cherokee Waltz'' darstellt??? Aber erstmal fällt mir nix Schlaueres ein, alle anderen Varianten sind zu spekulativ. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 16:45, 13. Jan. 2013 (CET)

Version vom 17:45, 13. Jan. 2013

Das ist alles ziemlich kompliziert. Johnny Bond hat - angeblich 1955 - eine Fassung Jim, Johnny and Jonas gesungen, zur Melodie seines Lieds Cherokee Waltz von 1950. Aber 1955 ist zu spät für die 1954er Version von Hainzli, auf der Bond als Urheber angegeben ist. Da muß noch recherchiert werden. Tilberg 15:48, 13. Jan. 2013 (CET)

Das Jahr 1955 für die Originalfassung ist einigermaßen sicher: Im Februar 1955 aufgenommen, im April 1955 veröffentlicht als B-Seite zu Louisiana Swing:
http://www.45cat.com/artist/johnny-bond
http://www.hankwilliamslistings.com/ind-jobo5.htm
Ich habe noch keine Erklärung, wie Heinzli dann schon 1954 eine deutsche Vesion veröffentlichen konnte. Tilberg 15:58, 13. Jan. 2013 (CET)
Ich halte das hier für plausibel: http://www.coverinfo.de/start.php?wert=12&lang=1&suchbegriff=%22Jim%2C+Jonny+und+Jonas%22&sort=2&suchenach=Titel&tabelle=1&suchebemerkung=&suchoption=xsearch&seite=1&xpert=0 Möglicherweise hat Bond - teils geschüttelt, teils gerührt - Kenntnis von der erfolgreichen deutschen Version erhalten und ist auf den Zug aufgesprungen. Es gibt ja laut der Website auch noch eine deutsche Version von den Kolibris von 1954.--Meinrath 16:20, 13. Jan. 2013 (CET)
Lehmann's Gesangssolisten nicht zu vergessen! --Meinrath 16:29, 13. Jan. 2013 (CET)
Erstmal noch zur deutschen Version: Die gibt es 1954 tatsächlich von mehreren Interpreten, das habe ich auch schon gesehen: Die Kolibris, Hula Hawaiian Quartet, Kihula-Hawaiians & Sunshine-Quartett, Kilima Hawaiians, Lehmann's Gesangs-Solisten. Inwieweit das freilich nur Namen für ein und dieselbe Truppe sind, kann ich nicht einschätzen. 1956 folgt dann Natschinski, und später gibt es noch weitere, bis hin zu Manne Krug. Die deutsche Version stammt von diesem rätselhaften "Heinzli". Ich habe keinerlei biografische Daten finden können, vermute aber ganz stark, daß es der hier ist: Heinz Gietz. Komponist, Übersetzer, Arrangeur. Müßte man noch irgendwie verifizieren.
Johnny Bonds Fassung von 1955 habe ich noch nicht gehört. Das was ich da in den Artikel geschrieben habe, ist die Interpretation von Jimmy Wakely, einem engen Kollegen von Bond. Sie ist aber kürzer als die deutsche Fassung, und auch kürzer als Cherokee Waltz - es fehlt das Instrumentalstück und die letzte Strophe wird nicht wiederholt. Diese Fassung ist also nur ein Nebenstrang. Den Text habe ich beim Hören des Youtube-Videos abgeschrieben.
Ich halte die Abfolge: Bond Cherokee Waltz 1950 -> Heinzli Jim, Jonny und Jonas 1954 -> Bond Jim, Johnny and Jonas 1955 für kaum glaubhaft. Bond soll echt seine eigene Melodie 1955 nochmal mit neuem Text aufgenommen haben, angelehnt an die deutsche Fassung von Heinzli, die eine willkürliche Umdichtung von Cherokee Waltz darstellt??? Aber erstmal fällt mir nix Schlaueres ein, alle anderen Varianten sind zu spekulativ. Tilberg 16:45, 13. Jan. 2013 (CET)
Persönliche Werkzeuge