Diskussion:Weltbildscheibe

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 10: Zeile 10:
Da Brahe aber nicht der einzige war, der ein solch geartetes Weltmodell entworfen hat (s.u.a. [http://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Marius Simon Marius] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Nicolaus_Reimers Nicolaus Reimers]), wären also auch noch andere Quellen, als Cellarius möglich. Nur die [http://www.staff.science.uu.nl/~gent0113/cellarius/cellarius_plates.htm Stiche aus seiner „Harmonia Macrocosmica“] sind in den 70-er und 80-er Jahren meiner Erinnerung nach sehr häufig recht großformatige Kalendermotive gewesen. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 18:13, 28. Dez. 2012 (CET)
Da Brahe aber nicht der einzige war, der ein solch geartetes Weltmodell entworfen hat (s.u.a. [http://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Marius Simon Marius] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Nicolaus_Reimers Nicolaus Reimers]), wären also auch noch andere Quellen, als Cellarius möglich. Nur die [http://www.staff.science.uu.nl/~gent0113/cellarius/cellarius_plates.htm Stiche aus seiner „Harmonia Macrocosmica“] sind in den 70-er und 80-er Jahren meiner Erinnerung nach sehr häufig recht großformatige Kalendermotive gewesen. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 18:13, 28. Dez. 2012 (CET)
:Ich denke, mit dem Tychonischen WEltbild liegst du richtig. Es ist etwas im MOSAIK verzerrt und vereinfacht und nie vollständig zu sehen, aber man erkennt die Ähnlichkeit doch. Insbesondere die Erklärung mit den Jupitermonden ist überzeugend. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 21:55, 28. Dez. 2012 (CET)
:Ich denke, mit dem Tychonischen WEltbild liegst du richtig. Es ist etwas im MOSAIK verzerrt und vereinfacht und nie vollständig zu sehen, aber man erkennt die Ähnlichkeit doch. Insbesondere die Erklärung mit den Jupitermonden ist überzeugend. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 21:55, 28. Dez. 2012 (CET)
 +
::Schau mal, ob es so auch ginge. Sonst die Änderung rückgängig machen. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 00:57, 29. Dez. 2012 (CET)

Version vom 01:57, 29. Dez. 2012

Dargestelltes Weltbild

Die Weltbildscheibe scheint das Tychonische Weltbild darzustellen, welches bereits die vier Galileischen Monde um den Jupiter beinhaltete. Eine "Verteilung" der Klumpen bei "Neuzentrierung" könnte auch die Erklärung der "überschüssigen Planeten" auf den Bahnen von Mars, Jupter und Saturn sein.

Cellarius betont die sieben Himmelskörper Mars, Jupiter, Io, Europa, Ganymed, Kallisto und Saturn. - Merkur und Venus sind bei ihm nur als Planetensymbole auf den Sphären dargestellt. - Im Pannel 2/81_13_5 sind auf den drei Bahnen in Summe ebenfalls sieben "Planeten". Leider ist die Planetenkonstellation auf der Scheibe im Pannel 2/81_17_5 etwas anders.

Die Mosaikzeichner haben außerdem wahrscheinlich Merkur und Venus als extra Planetenkugel gezeichnet. Macht neun Planeten auf der Scheibe.

Der Mond ist nur als Bahnkreis um die Erde angedeutet, oder im Panel 13_5 an der Marsbahn "kleben geblieben".

Da Brahe aber nicht der einzige war, der ein solch geartetes Weltmodell entworfen hat (s.u.a. Simon Marius oder Nicolaus Reimers), wären also auch noch andere Quellen, als Cellarius möglich. Nur die Stiche aus seiner „Harmonia Macrocosmica“ sind in den 70-er und 80-er Jahren meiner Erinnerung nach sehr häufig recht großformatige Kalendermotive gewesen. Phoenix 18:13, 28. Dez. 2012 (CET)

Ich denke, mit dem Tychonischen WEltbild liegst du richtig. Es ist etwas im MOSAIK verzerrt und vereinfacht und nie vollständig zu sehen, aber man erkennt die Ähnlichkeit doch. Insbesondere die Erklärung mit den Jupitermonden ist überzeugend. Tilberg 21:55, 28. Dez. 2012 (CET)
Schau mal, ob es so auch ginge. Sonst die Änderung rückgängig machen. Phoenix 00:57, 29. Dez. 2012 (CET)
Persönliche Werkzeuge