Bearbeiten von Rebhühner

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
'''Rebhühner''' sind Tierfiguren und gleichzeitig Nahrungsmittel in der [[Templer-Serie]], sowie in der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]].  
+
Vier '''Rebhühner''' sind Tierfiguren, drei von ihnen gleichzeitig Nahrungsmittel in der [[Templer-Serie]].
-
== Templer-Serie ==
+
Zwei Hühner hat [[Hugo von Payens]] erlegt und brät sie an seinem Schwert, eins erwischt [[Abrax]] mit der Steinschleuder (und rettet damit einem Regenwurm das Leben). [[Califax]] will auch eins mit seiner [[Califax' Konservendose|Konservendose]] zur Strecke bringen und löst damit eine Kettenreaktion aus. Das Huhn kommt unbeschadet, wenn auch wütend auf Califax, davon, die Dose trifft ("Byeong") [[Montbard]] am Kopf, der fortan beim bloßen Anblick der Dose anfängt, prophetische Sprüche zu klopfen.
-
Rebhühner werden von den [[Abrafaxe]]n und ihren Freunden in [[Kilikien]] gejagt. Zwei Hühner hat [[Hugo von Payens]] erlegt und brät sie an seinem Schwert, eins erwischt [[Abrax]] mit der Steinschleuder (und rettet damit einem Regenwurm das Leben). [[Califax]] will auch eins mit seiner [[Konservendose]] zur Strecke bringen und löst damit eine Kettenreaktion aus. Das Huhn kommt unbeschadet, wenn auch wütend auf Califax, davon, die Dose trifft ("Byeong") [[Montbard]] am Kopf, der fortan beim bloßen Anblick der Dose anfängt, prophetische Sprüche zu klopfen.
+
-
=== Kleine Feldhuhnkunde ===
+
== Kleine Feldhuhnkunde ==
-
Califax, in der kulinarischen Zoologie sehr bewandert, bestimmt die Vögel als Rebhühner (''Perdix perdix''). Diese Art kommt zwar in Anatolien vor, aber nicht in den felsigen Gebieten, die die [[Abrafaxe]] gerade durchreisen. Nach der Gefiederzeichnung handelt es sich eher um das auch geografisch nach Kilikien passende Kaspi-Königshuhn (''Tetraogallus caspius''). Das verwandte Himalaya-Königshuhn (''Tetraogallus himalayensis''), das zur Zeit der Entstehung des Heftes im [[Tierpark Berlin]] gehalten wird, diente wahrscheinlich als Vorlage für den Zeichner.
+
-
== Erwähnung in der Johanna-Serie ==
+
Califax, in der kulinarischen Zoologie sehr bewandert, bestimmt die Vögel als Rebhühner (''Perdix perdix''). Diese Art kommt zwar in Anatolien vor, aber nicht in den felsigen Gebieten, die die [[Abrafaxe]] gerade durchreisen. Nach der Gefiederzeichnung handelt es sich eher um das auch geografisch nach Kilikien passende Kaspi-Königshuhn (''Tetraogallus caspius''). Das verwandte Himalaya-Königshuhn (''Tetraogallus himalayensis''), das zur Zeit der Entstehung des Heftes im Tierpark Berlin gehalten wird, diente wahrscheinlich als Vorlage für den Zeichner.
-
Califax erinnert sich in der [[Johanna-Serie]] wieder sehnsüchtig an gebratene Rebhühner. Er will [[Mütterchen Margarethe]] befragen, ob er bald welche zu essen bekommt.
+
-
== Reformations-Serie ==
 
-
Abrax erlegt für die hungrige [[Hieronymus-Bande|Räuberbande]] von [[Räuber Hieronymus|Hieronymus]] zwei Rebhühner, die sie sich gleich am Feuer braten. Hieronymus bietet Abrax an, in seiner Bande mitzumachen, doch er lehnt das Angebot mit der Begründung ab, noch einen Auftrag zu erfüllen. Er nimmt sich eine gebratene Rebhuhnkeule und wandert weiter nach [[Wittenberg]].
 
-
== Rebhühner leben gefährlich in folgenden Mosaikheften ==
+
== Rebhühner leben gefährlich im Mosaikheft ==
-
[[377]], [[391]] (erwähnt), [[486]]
+
-
[[Kategorie:Templer-Serie (Tier)]]
+
 
-
[[Kategorie:Reformations-Serie (Tier)]]
+
[[377]]
-
[[Kategorie:Hühner und Co.]]
+
 
-
[[Kategorie:Fleischgericht]]
+
[[Kategorie:Tier (Abrafaxe)]]
 +
[[Kategorie:Templer-Serie (Figur)]]
 +
[[Kategorie:Comicfigur (Fiktiv)]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge