Bearbeiten von Meister Boiseviel

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
'''Meister Boiseviel''' ist eine Figur in der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
'''Meister Boiseviel''' ist eine Figur in der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
-
Meister Boiseviel ist ein Perückenmacher und der Besitzer eines gutgehenden [[Perückenladen Boiseviel|Ladens]] in [[Marburg]]. Er ist sehr geschäftstüchtig und auf der Suche nach guten Perückenmachern. [[Dig]] und [[Dag]] werden von ihm nach einem kurzen Vorstellungsgespräch eingestellt. Zuvor hat er eine [[Sonntagsperücke]] von einem [[Studiosus im vierundzwanzigsten Semester|Studiosus]] erworben, die [[Denis Papin]] bei der Ankunft in der Stadt abhanden gekommen ist. Diese bietet der Meister gleich [[Professor Fidibus]] zum Kauf an, was die [[Digedags]] aber erstmal verhindern. Sie stellen den Meister mit ihren Späßen auf eine Belastungsprobe und er muss sie oft zurechtweisen. Heimlich händigen sie [[Denis Papin]] die Sonntagsperücke aus. Als das der Meister erfährt, [[beschimpf]]t er die Digedags als Schwindlerbande, die ihn betrügen will. Er entlässt die zwei fristlos und widmet sich wieder selbst dem Perückenmachen. Die angeschmorte Sonntagsperücke wird von ihm so gut ausgebessert, dass Professor Fidibus sie als Prachtstück dankbar entgegennimmt.
+
Meister Boiseviel ist ein Perückenmacher und der Besitzer eines gutgehenden [[Perückenladen Boiseviel|Perückenladens]] in [[Marburg]].
-
<br clear=both>
+
{{inuse|Heinrich}}
-
== Hintergrund ==
+
-
Der Marburger Perückenmacher Isaac Boiseviel und Papins Streit mit ihm (entstanden übrigens aus einem Streit der beiden Ehefrauen) sind historisch. Papin wurde deswegen für einige Zeit von der dortigen Hugenottengemeinde "geschnitten". Der Landgraf intervenierte schließlich und legte den Streit bei.
+
-
*[http://archive.org/stream/dasjhrigejubilu00herigoog#page/n22/mode/2up/search/boiseviel Kurze Notiz zu dem Vorgang] im Werk ''Das 200-jährige Jubiläum der Dampfmaschine'' (1907) von Kurt Hering
+
<br clear=both>
 +
== Sprechender Name ==
 +
Der [[Sprechender Name|sprechende Name]] des Meisters weist auf den Haarkünstler hin - das französische Wort ''boisé'' bedeutet „bewaldet“.
==Auftritt im Mosaik==
==Auftritt im Mosaik==
  [[59]]
  [[59]]
 +
[[Kategorie:Comicfigur (Fiktiv)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Barbiere und Friseusen]]
+
[[Kategorie:Dienstleister]]
-
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge