Bearbeiten von Elvis Presley

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
== Die Karriere des Rock-’n’-Roll-Sängers ==
== Die Karriere des Rock-’n’-Roll-Sängers ==
Elvis Presley wurde als einer der ersten amerikanischen Musiker mit dem Rock ’n’ Roll zum Weltstar. Er wurde am 8. Januar 1935 in Tupelo ([[USA]]) als Elvis Aaron Presley geboren.
Elvis Presley wurde als einer der ersten amerikanischen Musiker mit dem Rock ’n’ Roll zum Weltstar. Er wurde am 8. Januar 1935 in Tupelo ([[USA]]) als Elvis Aaron Presley geboren.
-
Mit zwei Coversongs konnte er im Frühjahr 1954 seine ersten Titel aufnehmen, die bereits als Single ein Erfolg wurden. Seine Single ''Heartbreak Hotel'' erreichte im März 1956 Platz eins der Hitparaden und verkaufte sich in wenigen Wochen 1,5 Millionen Mal. Auf der Bühne präsentierte er seine Musik mit doppeldeutigem Gesang und laszivem Hüftschwung. Er wurde damit schnell zum Teenager-Idol und zahlreiche Hits folgten.
+
Mit zwei Coversongs konnte er im Frühjahr 1954 seine ersten Titel aufnehmen, die bereits als Single ein Erfolg wurden. Seine Single ''Heartbreak Hotel'' erreichte im März 1956 Platz eins der Hitparaden und verkaufte sich in wenigen Wochen 1,5 Millionen Mal. Auf der Bühne präsentierte er seine Musik mit doppeldeutigem Gesang und laszivem Hüftschwung.Er wurde damit schnell zum Teenager-Idol und zahlreiche Hits folgten.
Ab 1956 entstand eine Reihe kommerziell erfolgreicher Hollywoodfilme. Elvis hatte am Ende der sechziger Jahre ein erstaunliches Comeback. Er präsentierte sich als souveräner Entertainer, der allen jungen und alten Fans ein großes Hit-Repertoire zu bieten hatte. Der auf der Höhe seines Ruhmes bestbezahlte Weltstar verkaufte bis zu seinem frühen Tod am 16. August 1977 rund 500 Millionen Schallplatten und erhielt diverse Goldtrophäen.
Ab 1956 entstand eine Reihe kommerziell erfolgreicher Hollywoodfilme. Elvis hatte am Ende der sechziger Jahre ein erstaunliches Comeback. Er präsentierte sich als souveräner Entertainer, der allen jungen und alten Fans ein großes Hit-Repertoire zu bieten hatte. Der auf der Höhe seines Ruhmes bestbezahlte Weltstar verkaufte bis zu seinem frühen Tod am 16. August 1977 rund 500 Millionen Schallplatten und erhielt diverse Goldtrophäen.
 +
 +
== Das Hawaii-Konzert 1973 ==
 +
Im Januar 1973 sollte Elvis in einem großen Konzert auf [[Hawaii]] auftreten. Er landete mit einem Hubschrauber am [[Waikiki Beach]], um von seinen Fans bejubelt zu werden. Dann probte er sieben Tage lang für das Konzert. Am 14. Januar 1973 wurde seine Live-Show „Aloha From Hawaii” über Satellit in die ganze Welt übertragen. Die Einkünfte erhielt eine Krebsstiftung, erst nach zweimaliger Ausstrahlung verdienten Elvis, sein Manager und NBC an den Aufzeichnungen. Dass die Show von mehr als einer Milliarde Menschen in über fünfzig Ländern live gesehen wurde, ist jedoch ein PR-Schwindel. Nur [[Japan]] sendete die Show live, in den USA wurde wegen der Zeitdifferenz nur eine neunzigminütige Aufzeichnung ausgestrahlt.
== Die Abrafaxe treffen Elvis ==
== Die Abrafaxe treffen Elvis ==
-
Die [[Abrafaxe]] begegnen Elvis Presley im [[Hawaiian Hilton]] bei der Übergabe des Hauptgewinns der [[Aloha from Hawaii Competition]]. Der Manager [[Peter Shaw]] übergibt ihnen drei Karten für das Konzert „[[Aloha from Hawaii]]”. Sie können es gar nicht fassen, dass der „King“ persönlich vor ihnen steht. Als er sie nach ihrer Heimat fragt, antwortet [[Brabax]], dass sie zwar aus [[Deutschland]] kommen, aber eigentlich überall zu Hause sind. Darauf erinnert sich Elvis an seine Militärzeit in Deutschland und singt das Lied „[[Muss i denn]]“.
+
Die [[Abrafaxe]] begegnen Elvis Presley im [[Hawaiian Hilton]] bei der Übergabe des Hauptgewinns der [[Aloha from Hawaii Competition]]. Der Manager [[Peter Shaw]] übergibt ihnen drei Karten für das Konzert „Aloha From Hawaii”. Sie können es gar nicht fassen, dass der „King“ persönlich vor ihnen steht. Als er sie nach ihrer Heimat fragt, antwortet [[Brabax]], dass sie zwar aus [[Deutschland]] kommen, aber eigentlich überall zu Hause sind. Darauf erinnert sich Elvis an seine Militärzeit in Deutschland und singt das Lied „[[Muss i denn]]“.
[[bild: Elvis_Presley_Show.jpg|left|framed|Elvis im Hawaii-Konzert]]
[[bild: Elvis_Presley_Show.jpg|left|framed|Elvis im Hawaii-Konzert]]
-
Dann stellt er den Abrafaxen [[Lanai]] vor und der Manager zeigt das neue Kostüm zur heutigen Show. [[Califax]] und Elvis fallen anschließend über das leckere Büfett her, das ganz nach ihrem Geschmack ist. Als Califax vom King noch eine Elvis-Tolle „frisiert“ bekommt, wird er kurzerhand in ''Cal'' [[Verballhorn|umbenannt]]. Nachdem [[Abrax]] und Brabax verschwinden, hat auch Elvis eine Idee. Er zieht sich mit seinem neuen Kumpel ''Cal'' in das Restaurant des abgelegenen [[Waikikian-Hotel]]s zurück und beauftragt Lanai, die zwei verschwundenen Gefährten mitzubringen.
+
Dann stellt er den Abrafaxen [[Lanai]] vor und der Manager zeigt das neue Kostüm zur heutigen Show. [[Califax]] und Elvis fallen anschließend über das leckere Büfett her, das ganz nach ihrem Geschmack ist. Als Califax vom King noch eine Elvis-Tolle „frisiert“ bekommt, wird er kurzerhand in ''Cal'' umbenannt. Nachdem [[Abrax]] und Brabax verschwinden, hat auch Elvis eine Idee. Er zieht sich mit seinem neuen Kumpel ''Cal'' in das Restaurant des abgelegenen [[Waikikian-Hotel]]s zurück und beauftragt Lanai, die zwei verschwundenen Gefährten mitzubringen.
Lanai erscheint mit den Gesuchten im Hotelrestaurant und berichtet Elvis, dass sie von seinen Fans als angebliche Entführer verfolgt wurden. Die Flucht vor den Fans kennt Elvis gut und er wird dabei sehr nachdenklich. Ein [[Officer auf Hawaii|Officer]] stört nun die gemütliche Schlemmerrunde, um die angeblichen Entführer zu verhaften. Dann nimmt er aber den [[Reporter vom Star-Bulletin]] mit, weil der im verschwundenen Elvis-Kostüm auftaucht. Die Abrafaxe bewundern nun ohne weitere Zwischenfälle das Hawaii-Konzert von Elvis Presley, aber beim [[Jailhouse Rock]] holt sie [[Max]] mit der [[Zeitmaschine]] zurück.
Lanai erscheint mit den Gesuchten im Hotelrestaurant und berichtet Elvis, dass sie von seinen Fans als angebliche Entführer verfolgt wurden. Die Flucht vor den Fans kennt Elvis gut und er wird dabei sehr nachdenklich. Ein [[Officer auf Hawaii|Officer]] stört nun die gemütliche Schlemmerrunde, um die angeblichen Entführer zu verhaften. Dann nimmt er aber den [[Reporter vom Star-Bulletin]] mit, weil der im verschwundenen Elvis-Kostüm auftaucht. Die Abrafaxe bewundern nun ohne weitere Zwischenfälle das Hawaii-Konzert von Elvis Presley, aber beim [[Jailhouse Rock]] holt sie [[Max]] mit der [[Zeitmaschine]] zurück.
<br clear=both>
<br clear=both>
-
 
-
== Besonderheiten  ==
 
-
* Ein Barkeeper, der Elvis Presley ähnelt, arbeitet auch im Hotel [[Jewel of Miami]] im Heft [[312]].
 
-
* Vielleicht finden wir ihn auch als Angler an [[Australien|Australiens]] Küste in Heft [[445]].
 
== Externer Link ==
== Externer Link ==
Zeile 30: Zeile 29:
   [[Die Abrafaxe 4 - Flucht unter Palmen]]
   [[Die Abrafaxe 4 - Flucht unter Palmen]]
-
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
+
[[Kategorie:Comicfigur (Real)]]
[[Kategorie:Die Abrafaxe (Figur)]]
[[Kategorie:Die Abrafaxe (Figur)]]
-
[[Kategorie:Sänger]]
+
[[Kategorie:Musiker]]
-
[[Kategorie:Gitarristen und Co.]]
+
[[Kategorie:Schauspieler und Co.]]
-
[[Kategorie:Schauspieler]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge