Bearbeiten von Diskussion:Liste aller Abrafaxe-Mosaik-Hefte

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
==Fehler bei der Serie Schild des Poros==
 
-
@Tilberg: Bei deiner vorletzten Änderung hast du bei der Serie etwas kaputtgemacht. Ich weiß leider nicht so recht, was du eigentlich mit deiner Änderung bezweckt hast und kenne mich mit der Tabellenformatierung nicht aus. --[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 23:20, 21. Apr 2006 (CEST)
 
-
:Meine Änderung war eigentlich bei Heft 283, wo ich den Variant-Titel "Orient-Express" anders verlinkt habe. Ganz unabhängig davon spinnt die Datenbank bei Änderungen an diesen großen Artikeln (alle Abrafaxe-Hefte, alle Digedags-Hefte, alle Mosaiks) gelegentlich und ersetzt an unvorhersehbaren, einzelnen Stellen ein " durch einen Code (HTML?), der so etwas wie ''quot'' u.a. enthält. Dadurch wird die entsprechende Formatierung (Farbe, Breite, Höhe etc.) nicht mehr erkannt. Ich habe das jetzt - wie alle die vorherigen Male - wieder korrigiert. --[[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 23:34, 21. Apr 2006 (CEST)
 
-
 
-
== Allgemeines ==
 
Ich habe mal angedeutet, wie ich mir das mit der Nummerierung vorstelle – fett ist das, was auf dem Heft steht.
Ich habe mal angedeutet, wie ich mir das mit der Nummerierung vorstelle – fett ist das, was auf dem Heft steht.
Zeile 54: Zeile 49:
::::Jetzt hast du die beiden Einzelhefte als Athener Geschichten bezeichnet. Ich meinte aber, dass man alle restlichen Hefte in Griechenland so nennen sollte, denn die spielen doch alle in und um Athen. Das willst du wohl nicht so? --[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 09:48, 5. Jan 2006 (CET)
::::Jetzt hast du die beiden Einzelhefte als Athener Geschichten bezeichnet. Ich meinte aber, dass man alle restlichen Hefte in Griechenland so nennen sollte, denn die spielen doch alle in und um Athen. Das willst du wohl nicht so? --[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 09:48, 5. Jan 2006 (CET)
-
 
-
::::Ich denke, dass sich die Kleinteiligkeit der Geschichten in diesem Zeitraum irgendwie widerspiegeln sollte. Diese Episoden sind nun mal so entstanden (und werden dafür auch von nicht wenigen Fans gerügt). Wenn wir nun die Hefte 218-226 als Athen-Serie zusammenfassten, bliebe davon nichts mehr übrig. Wenn ich mal ganz hochgestochen reden will, sage ich: Wir würden die Wahrheit der Übersichtlichkeit opfern. ;) Aber für die Übersichtlichkeit haben wir ja die Hauptserien, die nun wirklich sehr großzügig bemessen sind. Die Kapiteleinteilung ist extra dafür da, kleinere Episoden voneinander zu trennen. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 13:37, 5. Jan 2006 (CET)
 
-
 
-
::::Naja, ich glaube nicht, daß "die Wahrheit geopfert" wird, wenn man eine andere Serien-Invariante wählt, die mehr Übersichtlichkeit bringt. Es gibt ja immer noch die speziellen Artikel zu jeder Serie -- sozusagen für "die ganze Wahrheit" ;-) Im Schleifstein-Artikel wird ja auch schon darauf hingewiesen, daß die Episoden inhaltlich nicht viel gemein haben.
 
-
 
-
::::Ich habe der Titelliste vorhin die wichtigsten (=abweichendsten) Zweittitel hinzugefügt (z.B. Barfuß ins goldene Zeitalter); mir fiel auf, daß "Im Schatten der Akropolis" auch als Serientitel für die ersten Griechenland-Hefte gemeint sein könnte. Schließlich geht es in den ersten 7 Heften um den Parthenonbau auf der Akropolis, bzw. davon entwendetes Material (Stein der Athene). Die anschließenden "Athener Geschichten" (225 und 226) haben zwar nichts mehr mit dem Tempelberg direkt zu tun, aber da ja ganz Athen (poetisch gesprochen) im Schatten der Akropolis liegt, und außerdem in 226 m.W. letztmalig einer von Abrax' Parthenon-Bauarbeiterfreunden auftaucht, paßt der Titel wohl auch hier. Zugleich ist eine deutliche Abgrenzung von der Sibylla-Serie da, in der die Akropolis nicht die geringste Rolle spielt.
 
-
 
-
::::Noch etwas: 322 ist m.E. der falschen Serie zugeteilt. 322 bildet keinen Epilog des USA-Krimis, sondern den Prolog der Himiko-Scherbensuche; in der Einleitung auf S.2 ist wortwörtlich vom "Beginn der nun folgenden Geschichte" die Rede. Die zur damaligen Erscheinungszeit unter Fans herrschenden Zweifel über die Einordnung sollten mit 343 und Brabax' Outing ausgeräumt sein, denn dort wird der Kreis zur 322 geschlossen. --Ohne-Titel.tif
 
-
 
-
::::: Nachdem ich jetzt das Heft 218 eingetragen habe, habe ich auch die Kapiteleinteilung der Hefte 218-226 entsprechend Ohne-Titel.tifs Vorschlag verändert, denn das scheint mir der richtige Weg. Ich hoffe das findet so Verständnis. Eine weitergehende Einteilung bzw. Erklärung der Teilhandlungen kann man ja jetzt im Kapitel "Im Schatten der Akropolis" einfügen. --[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 10:30, 18. Jan 2006 (CET)
 
-
 
-
Meiner Meinung nach ist das Heft 1/84 eindeutig schon der Alexander-Serie zuzuordnen und kein Übergangsheft zwischen "Die Jagd nach der Flasche" und "Der Schild des Poros". Zum einen, weil das Kapitel mit der Flasche in Heft 12/83 sowas von definitiv abgeschlossen wurde, dass es gar nicht eindeutiger geht, zum anderen, weil der Handlungsort (das demolierte Dorf) von Heft 1/84 und Heft 2/84 übereinstimmen. Lediglich der Hauptheld mit seinem Problem taucht ein Heft später auf.
 
-
Im Heftartikel wird übrigens das Heft 1/84 allein zur Poros-Serie gezählt. --[[Benutzer:Van Dusen|Van Dusen]] 20:02, 25. Jul 2007 (CEST)
 
-
:Ich sehe es ähnlich. Eigentlich müßte man nämlich, wenn man 1/84 noch zur vorherigen Serie zählen wollte, auch 2/84 dazurechnen, denn der einzige Grund besteht in der Anwesenheit von Hodscha Nasreddin. Aber ich habe auch keine Lust mehr, mich mit irgendwem darüber zu streiten. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 10:44, 26. Jul 2007 (CEST)
 
-
 
-
Ich hätte da mal ne Idee. In meinen Augen ist der Schnitt zwischen der Don-Ferrando-Serie und der Alex-Serie ziemlich eindeutig: Der Don stirbt in 12/83 und Alex tritt erstmals in 1/84 auf. Damit ist die Einteilung der Hauptserien ganz klar. Das Hodscha-Nasreddin-Kapitel hingegen reicht offenbar noch bis Heft 2/84, wo man den Hodscha zuletzt auf der Rückseite sieht. Das heißt, die ersten beiden Hefte der Alex-Hauptserie gehören sowohl zum Hodscha- als auch zum Poros-Kapitel. Wäre nicht das erste Mal, daß sich ein Kapitel über mehrere Hauptserien erstreckt (vgl. [[Zirkus-Kapitel]]) oder daß sich Kapitel überschneiden (vgl. [[Treskow-Meinrath-Kapitel]] und [[Berlin-Kapitel]]).<br>
 
-
Genauso könnten wir das Problem mit dem Pyrenäen-Kapitel angehen. Statt einer vier Hefte kurzen [[Pyrenäen-Serie]] könnten wir ein sieben Hefte langes [[Pierrot-Kapitel]] postulieren: Von Heft [[7/80]] bis Heft [[1/81]]. Es überschneidet sich zu Beginn mit dem [[Knödelfanny-Serie|Knödelfanny-Kapitel]] und am Schluss mit dem [[Don-Quixote-Serie|Don-Quixote-Kapitel]]. Dabei ragt es halt noch in die [[Don-Ferrando-Serie]] hinein.<br>
 
-
Wie wäre es damit? [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 22:47, 3. Aug 2007 (CEST)
 
-
:Liest sich gut. Wenn du das layouttechnisch hinbekommst... --[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 22:54, 3. Aug 2007 (CEST)
 
-
::Ich habe es mal probiert. Außerdem habe ich die Kapitelbezeichnungen vereinheitlicht (die Links werden gleich noch blau) und probeweise die aktuelle Hauptserie als [[Zeitlabyrinth-Serie]] eingeführt. Meinungen sind gefragt! [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 23:39, 3. Aug 2007 (CEST)
 
-
:::Ich war erst skeptisch, aber nach einem Tag Draufgucken (mit tun die Augen schon ganz weh), finde ich die neue Lösung doch recht praktikabel. Ganz links in der Tabelle kann man ja deutlich den Schnitt zwischen den Hauptserien erkennen. Ich bin dafür, es so beizubehalten. --[[Benutzer:Van Dusen|Van Dusen]] 15:38, 4. Aug 2007 (CEST)
 
-
 
-
==Sammelbände==
 
-
Macht es Sinn auch noch den Sammelband ''Die Abrafaxe in Frankreich'' einzubauen?--[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 10:48, 3. Jan 2008 (CET)
 
-
:Guzo? [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 11:00, 3. Jan 2008 (CET)
 
-
:Vain.--[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 11:01, 3. Jan 2008 (CET)
 
-
 
-
== Unterteilung Johanna-Serie ==
 
-
Ich habe jetzt mal vorschlagsweise die Johannaserie unterteilt. Zwei Heftgruppen (389/90 bzw. 399-405) hielt ich für inhaltlich kohärent genug, um dazu jeweils ein Kapitel zu postulieren, die restlichen Hefte habe ich nur nach geographischen Punkten zusammengefaßt. Findet das eure Zustimmung? [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 13:33, 22. Aug 2009 (CEST)
 
-
 
-
== Serie ab 406 ==
 
-
 
-
Auf der Verlagsseite steht jetzt "Gold und große Geister". [[Benutzer:Liesel|Liesel]] 20:06, 2. Feb. 2010 (CET)
 
-
:Ja, aber das ist völlig nichtssagend! Deshalb haben wir uns vorerst für den Arbeitstitel [Kategorie: Aktuelle Serie] entschieden, bis sich der passende Titel für die MP abzeichnet. --[[Benutzer:Heinrich|Heinrich]] 20:19, 2. Feb. 2010 (CET)
 
-
::"Gold und große Geister" steht dort sogar schon länger, bestimmt schon mehrere Monate. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 20:39, 2. Feb. 2010 (CET)
 
-
 
-
== [[7/91]] ==
 
-
 
-
Tilberg, wie kommst du darauf, dass hier "Juni" richtig sein könnte? Im Heftartikel steht auch "Juli" als Erscheinungsmonat. Außerdem ist die 7, also Ju'''l'''i, doch deutlich auf dem Cover zu sehen. Selbst wenn als Monatsangabe auf dem Heft (kann ich leider nicht überprüfen, da ich das Heft nicht vorliegen habe) noch irgendwo Ju'''n'''i stehen sollte, wäre das meiner Meinung nach nur ein Druckfehler, der nichts daran ändert, dass es trotzdem das Juli-Heft ist. [[Benutzer:Mäggi|Mäggi]] 10:14, 15. Jun. 2014 (CEST)
 
-
:Es ist das seltenste Heft der Wendezeit. Nur sehr wenige Ausgaben davon sind überhaupt in den Handel gelangt. Das Mosaik stand kurz vor dem Aus; war eigentlich sogar schon kurzzeitig abgewickelt. Ich halte es nicht für unmöglich, daß das Heft nicht zu dem aufgedruckten Zeitpunkt erschien. Bei allen anderen Heften davor und danach ist das was anderes, aber ausgerechnet bei diesem Heft wäre ich einfach vorsichtig. Bevor das in Juli geändert wird, sollte man erstmal recherchieren, ob das tatsächlich stimmt. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 11:09, 15. Jun. 2014 (CEST)
 
-
::Tilberg, diese Diskussion halte ich aber für abwegig! Wir schreiben seit Jahren den Monat in die MP, der auf dem Heft steht, obwohl das Mosaik bereits im Monat davor erschien.--[[Benutzer:Heinrich|Heinrich]] 11:59, 15. Jun. 2014 (CEST)
 
-
:::Tilberg, du irrst auch insofern, als das seltnste Heft die [[9/91]] ist. --[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 13:46, 15. Jun. 2014 (CEST)
 
-
::::Gut. Ich habe mich gerade durch die Versionsgeschichte geklickt, und der "Übeltäter" war Kenwilliams ([http://www.mosapedia.de/wiki/index.php?title=Liste_aller_Abrafaxe-Mosaik-Hefte&diff=next&oldid=2668]). Kann passieren. Schön, daß es jetzt richtig ist. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 18:19, 15. Jun. 2014 (CEST)
 
-
 
-
== Serienlänge ==
 
-
Bei den zurückliegenden fünf abgeschlossenen Serien fällt auf, daß vier davon (Römer, Barock, Johanna, Templer) 24 Hefte umfassen - nur eine nicht, die hat 29 Hefte (Australien). Das mit den 24 Heften scheint System zu haben. Weniger weil es genau zwei Jahre sind (Anfang und Ende passen nicht zu den Kalenderjahren), sondern weil man 24 Hefte variabel auf künftige Sammelbände verteilen, so wie jetzt in Vier-Heft-Bände, aber ebenso gingen zwölf, acht, sechs oder drei Hefte je Band - und es geht trotzdem auf. Man sieht ja an den Digedags-Bänden, daß sich die Bandstärke strategisch auch mal ändern kann. Ob man das bei den Abrafaxen nun geplant hat oder nicht - die Option ist auf jeden Fall da.
 
-
 
-
Um so mehr wundert mich die Heftzahl der Australien-Serie, die man auf überhaupt keine Weise sinnvoll aufteilen kann (bin mal gespannt, wie sie das lösen werden). Ob das so geplant war, oder ob im Verlauf zuerst nicht vorgesehene Handlungsstränge hinzugefügt wurden?
 
-
[[Benutzer:Adelaide|Adelaide]] 11:34, 14. Mär. 2016 (CET)
 
-
:Vermutlich kommt man der Lösung des Problems näher, wenn man sich die Termine von Frankfurter und Leipziger Buchmesse ins Gedächtnis ruft und zusätzlich bedenkt, ab wann Steinchen nicht mehr in Frankfurt auftritt ... [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 13:30, 14. Mär. 2016 (CET)
 
-
::Die Sammelbandthese lässt sich nicht halten. Dem Verlag ist es schnurz, ob eine Serie in den Sammelband passt. Die machen immer vier Hefte, ganz gleich, wann eine Serie anfängt oder endet. Da momentan die neuen Abenteuer mit dem März-Heft beginnen, haut das auch mit den Sammelbänden nicht hin, die jeweils mit dem Januar-Heft bzw. dem Mai-Heft oder dem September-Heft starten. Und auch für die Tandem-Sammelbände hat man das nicht geplant, denn da dürften 24 Hefte vom Umfang her zu viel sein. Da wäre sogar die von dir genannte Australien-Serie besser, da man beide Kapitel in zwei einzelnen Bänden schön veröffentlichen könnte. [[Benutzer:CHOUETTE|CHOUETTE]] 14:04, 14. Mär. 2016 (CET)
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge