Bearbeiten von Sualems Wasserkraftwerk

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
{{gelungen}}
 
[[Bild:Machine von Marly.jpg|right|frame|Die Maschine von Marly in einem Gemälde von Pierre-Denis Martin, 1723]]
[[Bild:Machine von Marly.jpg|right|frame|Die Maschine von Marly in einem Gemälde von Pierre-Denis Martin, 1723]]
'''Sualems Wasserwerk''' ist eine Erfindung aus der [[Erfinder-Serie]] im [[Mosaik von Hannes Hegen]]. Vorbild ist die '''Maschine von Marly''', ein bereits bei Fertigstellung anachronistisches Maschinenmonstrum zur Wasserversorgung der königlichen Gärten von [[Versailles]] und Marly.
'''Sualems Wasserwerk''' ist eine Erfindung aus der [[Erfinder-Serie]] im [[Mosaik von Hannes Hegen]]. Vorbild ist die '''Maschine von Marly''', ein bereits bei Fertigstellung anachronistisches Maschinenmonstrum zur Wasserversorgung der königlichen Gärten von [[Versailles]] und Marly.
Zeile 24: Zeile 23:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
-
*Es gibt divergierende Angaben zur Zahl der Pumpen. Dies beruht darauf, dass neben den 221 für die reine Wasserbeförderung eingesetzten einige weitere Pumpen zum Transport des Kühlwassers und für andere kleinere Aufgaben dienten.
+
*Es gibt divergierende Angaben zur Zahl der Pumpen. Dies beruht darauf, dass neben den 221 für die reine Wasserbeförderung eingesetzten einige weitere Pumpen zum Transport des Kühlwassers und andere kleinere Aufgaben dienten.
*Ebenfalls teilweise anders als die oben wiedergegebene Geschichte der Maschine sind die Angaben, die [[Lothar Dräger]] in der [[Wasser fließt bergauf|Beilage zu Heft 55]] macht. Diese seien zur Übersicht hier vollständig zitiert, ergänzt um kleinere Anmerkungen in eckigen Klammern:
*Ebenfalls teilweise anders als die oben wiedergegebene Geschichte der Maschine sind die Angaben, die [[Lothar Dräger]] in der [[Wasser fließt bergauf|Beilage zu Heft 55]] macht. Diese seien zur Übersicht hier vollständig zitiert, ergänzt um kleinere Anmerkungen in eckigen Klammern:
-
:{| style="background:#f7f8ff;border:1px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:10px 0;padding:5px;font-family:monospace;" cellpadding="8"
+
:{| style="background:#f7f8ff;border:1px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:10px 0;padding:5px;font-family:monospace;font-size:95%;" cellpadding="8"
|
|
Ein wahrhaft königliches Problem war es früher also, wenn sich Majestäten bemühten, darüber nachzudenken, wie man Wasser bergauf fließen lassen könnte. In unseren Pumpspeicherwerken an der [[Elbe]] und Saale ist das heute eine alltägliche Angelegenheit. Und eine ernsthafte Sache, keine solche Spielerei wie die Maschine zu Marly. [...]
Ein wahrhaft königliches Problem war es früher also, wenn sich Majestäten bemühten, darüber nachzudenken, wie man Wasser bergauf fließen lassen könnte. In unseren Pumpspeicherwerken an der [[Elbe]] und Saale ist das heute eine alltägliche Angelegenheit. Und eine ernsthafte Sache, keine solche Spielerei wie die Maschine zu Marly. [...]
[[Bild:Stanst 55 Marly.jpg|right]]
[[Bild:Stanst 55 Marly.jpg|right]]
-
"In einem kühlen Grunde, da geht ein Mühlenrad", möchte man beim Anblick der Maschine von Marly (auf dem Bild rechts) vor sich hinsummen. Nun waren es ja vierzehn Riesenräder, und sie drehten keine Mühlsteine, sondern betrieben über ein 20 Kilometer langes Gestänge 235 Pumpen. Und das alles nur, um stündlich etwa 100 Kubikmeter Wasser [entspricht 2400m³ täglich] für des Königs Springbrunnen bergauf fließen zu lassen. Später ließ die Leistung immer mehr nach und betrug nur noch ungefähr 25 Kubikmeter stündlich [entspricht 600m³ täglich]. Das war für einen solchen Riesen doch recht jämmerlich. Aber immerhin war er damals schon mehr als hundert Jahre alt, und da ist es kein Wunder, daß er allmählich schwach und klapprig wurde.
+
"In einem kühlen Grunde, das geht ein Mühlenrad", möchte man beim Anblick der Maschine von Marly (auf dem Bild rechts) vor sich hinsummen. Nun waren es ja vierzehn Riesenräder, und sie drehten keine Mühlsteine, sondern betrieben über ein 20 Kilometer langes Gestänge 235 Pumpen. Und das alles nur, um stündlich etwa 100 Kubikmeter Wasser [entspricht 2400m³ täglich] für des Königs Springbrunnen bergauf fließen zu lassen. Später ließ die Leistung immer mehr nach und betrug nur noch ungefähr 25 Kubikmeter stündlich [entspricht 600m³ täglich]. Das war für einen solchen Riesen doch recht jämmerlich. Aber immerhin war er damals schon mehr als hundert Jahre alt, und da ist es kein Wunder, daß er allmählich schwach und klapprig wurde.
Dabei hätte man ihm ein paar Jahre zuvor beinahe den Garaus gemacht. Als damals die Männer der Französischen Revolution den König Ludwig XVI. abgesetzt hatten, wollten sie auch die nutzlose und kostspielige Maschine abreißen lassen. Aber die Bürger von [[Versailles]] fanden, daß die Anlage ihre Stadt genausogut mit Trinkwasser versorgen könne. So mühten sich die knarrenden Riesenräder bis zum Jahre 1817 ab, wo ihnen eine Dampfmaschine [...] die Arbeit erleichterte, denn ganz pensioniert war der Riese von Marly immer noch nicht. Zwei seiner Räder drehten sich zur Unterstützung der Dampfmaschine bis zum Jahre 1855 in der Strömung der [[Seine]] rastlos weiter.
Dabei hätte man ihm ein paar Jahre zuvor beinahe den Garaus gemacht. Als damals die Männer der Französischen Revolution den König Ludwig XVI. abgesetzt hatten, wollten sie auch die nutzlose und kostspielige Maschine abreißen lassen. Aber die Bürger von [[Versailles]] fanden, daß die Anlage ihre Stadt genausogut mit Trinkwasser versorgen könne. So mühten sich die knarrenden Riesenräder bis zum Jahre 1817 ab, wo ihnen eine Dampfmaschine [...] die Arbeit erleichterte, denn ganz pensioniert war der Riese von Marly immer noch nicht. Zwei seiner Räder drehten sich zur Unterstützung der Dampfmaschine bis zum Jahre 1855 in der Strömung der [[Seine]] rastlos weiter.
Zeile 40: Zeile 39:
[Es folgt eine Darstellung anderer, antiker und moderner Pumpwerke.]
[Es folgt eine Darstellung anderer, antiker und moderner Pumpwerke.]
-
Erinnert ihr euch noch an die Stundenleistung bei der Maschine von Marly? Und an die 75 PS, die sie mühselig erzeugte? Aber lacht ihn bitte nicht aus, den alten Riesen an der Seine. Vielleicht ist der Unterschied zwischen den Atomkraftwerken der Zukunft [!] und unseren heutigen Kraftwerken genausogroß. Aber wir können auf unsere Leistungen doch schon recht stolz sein, genauso wie es vermutlich auch [[Rennequin Sualem]] war.
+
Erinnert ihr euch noch an die Stundenleistung bei der Maschine von Marly? Und an die 75 PS, die sie mühselig erzeugte? Aber lacht ihn bitte nicht aus, den alten Riesen an der Seine. Vielleicht ist der Unterschied zwischen den Atomkraftwerken der Zukunft [!] und unseren heutigen Kraftwerken genausogroß. Aber wir können auf unsere Leistungen doch schon recht stolz sein, genauso wie er vermutlich auch [[Rennequin Sualem]] war.
|}
|}
-
* Bereits 1787 plante man, die hydraulische Anlage von Marly durch eine mit [[Dampfmaschine]]n betriebene zu ersetzen. Dafür kamen [[James Watt]] und [[Matthew Boulton]] extra aus [[England]], um die Lage vor Ort zu begutachten. Zudem wollten sie gegen die Produktpiraterie eines [[französ]]ischen Konkurrenten vorgehen, der Watts [[Niederdruckdampfmaschine]] unerlaubterweise dutzendfach nachbaute und vertrieb. Jedoch konnte die Firma ''[[Boulton & Watt]]'' weder den Auftrag für Marly erhalten noch die Patenträuber ausschalten.
 
== Quellen ==
== Quellen ==
-
*Thomas Brandstetter: ''Kräfte messen. Die Maschine von Marly und die Kultur der Technik 1680-1840'', Berlin 2008. [http://e-pub.uni-weimar.de/volltexte/2006/798/ online abrufbar]
+
*Thomas Brandstetter, ''Kräfte messen. Die Maschine von Marly und die Kultur der Technik 1680-1840'', Weimar 2006. [http://e-pub.uni-weimar.de/volltexte/2006/798/ online abrufbar]
-
*Uwe Schultz: ''Der Herrscher von Versailles - Ludwig XIV und seine Zeit'', München 2006.
+
*Uwe Schultz, ''Der Herrscher von Versailles - Ludwig XIV und seine Zeit'', München 2006.
-
*[[Lothar Dräger]]: ''[[Wasser fließt bergauf]]'', Beilage zu Heft [[55]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]], Berlin 1961.
+
*[[Lothar Dräger]], ''[[Wasser fließt bergauf]]'', Beilage zu Heft [[55]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]], Berlin 1961.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maschine_von_Marly Das Wasserkraftwerk in der Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maschine_von_Marly Das Wasserkraftwerk in der Wikipedia]
-
*[http://www.marlymachine.org/ Englische Seite zur Maschine von Marly mit vielen Bildern]
+
*[http://world.std.com/~hmfh/machine1.htm Englische Seite zur Maschine von Marly mit vielen Bildern]
== Vorgestellt in folgendem Mosaikheft ==
== Vorgestellt in folgendem Mosaikheft ==
Zeile 55: Zeile 53:
   
   
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Erfindung)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Erfindung)]]
-
[[Kategorie:Steinchen an Steinchen (Erfindung)]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge