Weltbild

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Weltbild im Sinne kosmologischer Betrachtung meint das Bild, welches der jeweilige Vertreter/Rezipient sich von seiner kosmologischen Umwelt macht. Auch im Mosaik spielen verschiedene Weltbilder in den Handlungsverläufen eine Rolle oder werden von den handelnden Figuren erklärt.

Inhaltsverzeichnis

Weltbilder im Mosaik von Hannes Hegen

Mosaik Handlungskontext Weltbildgrundaussage Weltbild
25 Sinus Tangentus ist entsetzt über Peer Tylas Anweisung für den Mondanflug und erklärt das Ptolemäische Weltbild anhand einer aufgeschnittenen Zwiebel:
"...Der Mensch versuche die Götter nicht! Wir werden am Himmelsgewölbe zerschmettern."
"Das Himmelsgewölbe besteht aus sieben Schalen. Im Mittelpunkt liegt die Erde. Auf jeder Schale befindet sich ein Planet und kreist mit ihr um die Erde."
  • Die Erde ist der Mittelpunkt der Welt.
  • Es gibt sieben Planeten. (Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn)
  • Es gibt Himmelssphären.
geozentrisches Weltbild
27 Die Dig und Dag erhalten am Bildschirm des republikanischen Unionsraumschiffes RS-X1 beim Anblick der Milchstraße von Siria Kysur und Bhur Yham eine kurze Einführung über Sichtbarkeit von Sternen und Planeten, sowie über Sternenklassen.
"Wollt ihr eure Sonne noch einmal sehen? Das kleine Lichtpünktchen dort..."
"Vermutlich kreisen um jede dieser unzähligen Sonnen, die ihr hier als glitzernden Sterne seht, noch eine Menge Planeten."
  • Sonne ist ein Stern von vielen unserer Milchstraße.
  • Sonne ist nicht der einzige Stern mit Planetenbegleitern.
heutiges astronomisches Weltbild
... ... ...
... ... ...
... ... ...

Weltbilder im Mosaik ab 1976

Mosaik Handlungskontext Weltbildgrundaussage Weltbild
1/81, 2/81, 3/81 Don Ferrandos Weltbildscheibe... ... Tychonisches Weltbild
Califax bekommt Wasser über den Kopf geschüttet, um zu demonstrieren, dass die Aussage der Abrafaxe, die Erde sei eine Kugel, falsch sein muss, weil das Wasser ja von einer Kugel herunterfließt, wie man an Califax´ Kugelkopf sehe.
  • Die Erde ist eine Scheibe vs.
  • Die Erde ist eine Kugel.
babylonisches Weltbild
408 In der redaktionellen Rubrik Brabax' kleine Sternenkunde wird die Entwicklung des astronomischen Weltbildes von den Auffassungen der Erde als Scheibe und Mittelpunkt der Welt bis zu unseren heutigen Erkenntnissen, zu denen noch kein gefundener Mittelpunkt des Universums gehört an Hand der sechs wunderbaren Weltbildillustrationen, die Steffen Jähde für die Planetariumsshow mit den Abrafaxen geschaffen hat.
  • vier aristotelessche Elemente
  • mythologisches Weltbild
  • germanisches Weltbild
  • babylonisches Weltbild
  • indisches Weltbild
  • geozentrisches Weltbild
  • heliozentrisches Weltbild
alle vier Grundmodelle
... ... ...

Weltbilder in den Mosaik-Nebenuniversen

Mosaik Handlungskontext Weltbildgrundaussage Weltbild
... ... ...
... ... ...
... ... ...
Plane-
tariums-
show
Brabax erklärt die Entwicklung des astronomischen Weltbildes von den Auffassungen der Erde als Scheibe und Mittelpunkt der Welt bis zu unseren heutigen Erkenntnissen, zu denen noch kein gefundener Mittelpunkt des Universums gehört. an Hand astronomischer Fotos und der sechs wunderbaren Weltbildillustrationen, die Steffen Jähde für die Planetariumsshow mit den Abrafaxen geschaffen hat.
  • vier aristotelessche Elemente
  • mythologisches Weltbild
  • germanisches Weltbild
  • babylonisches Weltbild
  • indisches Weltbild
  • geozentrisches Weltbild
  • alchemistisches Weltbild (bzgl. Schmelzen von Metallen)
  • heliozentrisches Weltbild
  • Entfernungsmessung von Sternen (Sternparallaxe), Entfernung von Galaxien
  • heutiges Weltbild
alle vier Grundmodelle
... ... ...

Weltbildausprägungen

Um ein bestimmtes Weltbild in der Anschauung zu zeichnen oder favorisieren, gilt es die Struktur der unmittelbaren Umwelt zu erkennen, diese Struktur hinsichtlich ihrer Lage in entsprechend übergeordnete kosmische Struktur einzuordnen usf. Nach der Einordnung der momentanen Stellung in der Struktur ist die Frage nach einer eventuellen Entwicklung und Entwicklungsrichtung dieser Strukturanordnungen und letztlich die nach deren kosmischen Ursprüngen zu beantworten. Die Gesamtheit dieser Antworten formt das jeweilige Weltbild. Dabei unterscheidet man grundlegend zwischen folgenden vier astronomischen Weltbildern, denen die aufgezählten Grundaussagen zugeordnet werden:

Weltbild \ Gundsatz

babylonisches geozentrisches heliozentrisches heutiges astronomisches
Erdform Erdscheibe Erdkugel Erdkugel Grundform: abgeplattete Kugel (Rotationsellipsoid)
Stellung der Erde Die Erde ist das Zentrum der Welt. Die Erde ist das Zentrum der Welt. Die Erde ist einer von sechs (später sieben, acht, neun) Planeten. Die Erde ist einer der Planeten unseres Zentralgestirnes Sonne. Derzeitige Abschätzungen gehen davon aus, dass ca. um die Hälfte aller Sterne ebenfalls Planeten existieren.
Stellung der Sonne Gottheit Planet Die Sonne ist das Zentrum der Welt. Die Sonne ist das Zentrum unseres Sonnensystems. Sie ist einer von vielen Sternen unserer Galaxis.
Stellung der Planeten Götter Jeder Planet hat eine feste Bahn auf seiner eigenen Sphäre. Planeten bewegen sich auf Bahnen um die Sonne. Planeten bewegen sich nach Keplerschen Gesetzen auf Bahnen um ihr jeweiliges Zentralgestirn.
Himmel und Kosmos Die Sternensphäre bildet den äußeren Abschluss der Welt. Die Sternensphäre bildet den äußeren Abschluss der Welt. Die Sternensphäre bildet den äußeren Abschluss der Welt. Unsere Galaxis ist eine von vielen Galaxien im Universum.

Unser Universum ist unendlich groß. Die Form des Universums wird konträr diskutiert.

Sternbilder unveränderlich unveränderlich unveränderlich willkürliche, nur optisch scheinbare, Gruppe von Sternen, von denen jeder einer Eigenbewegung unterworfen ist
Sonstiges ... ... ... Ein Zentrum des (technisch) sichtbaren Kosmoses wurde bisher noch nicht entdeckt.


Selbstverständlich gibt es neben den vier aufgezählten Weltbildern auch Vorstellungen, die Grundsätze anders kombinieren und so weitere Weltbilder entstehen lassen (z.B. Tychonisches Weltbild) oder Anschauungen, die statt auf Beobachtungen vollständig auf Mythen beruhen (mythologisches Weltbild).


Analog zu den makrokosmischen Betrachtungen über die unbelebte Natur, gibt es verschiedene mikrokosmische Theorien über den Aufbau der Welt (z.B. vier aristotelesschen Elemente) und ebenso Theorien über die Entstehung und Entwicklung der belebten Natur (z.B. Schöpfung, Kreationismus, Evolutionstheorie).

So spricht man bei Aktzeptanz der drei Auffassungen heutiges astronomisches Weltbild, Aufbaus der Stoffe aus chemischen Elementen und der Evolutionstheorie von einem naturwissenschaftlichen Weltbild. Dieses Weltbild ist zudem mit jeder neuen Erkenntnis steter Veränderung, zumindest in Details, unterworfen.

Weiterführende Informationen über Weltbilder im Internet

Weltbilder werden in folgenden Mosaik-Publikationen besonders thematisiert

Mosaik von Hannes Hegen: 25, 27
Mosaik ab 1976: 1/81, 2/82, 3/83, 408
SUPER-Illu: ...
Planetariumsshow: Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit
Persönliche Werkzeuge