Sonnenuhr

Aus MosaPedia

Version vom 22:12, 24. Mai 2011 bei Phoenix (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Bei Sonnenuhren handelt es sich um astronomische Zeitmessgeräte, welche die Veränderung des durch die Sonne verursachten Schattens eines Gegenstandes (zumeist Gnomon oder Schattenzeiger genannt) zur Tagzeitanzeige nutzt. Dabei spiegelt sich die Rotation der Erde in einer Schattenwanderung des Gnomons, welches zur örtlichen Mittagszeit den kürzesten Schatten wirft. Da Sonnenuhren zum einen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts das vornehmliche Zeitmesswerkzeug waren und zum anderen, bei vielen heute noch bekannten historischen Exemplaren, deren Ziffernblätter häufig einer aufwändigen künstlerischen Gestaltung unterzogen wurden, ist es nicht verwunderlich das im Mosaik mehrmals Sonnenuhren, sowohl im historischen Kontext, als auch als schmückendes künstlerisches Element verwendet wurden. Darüber hinaus illustriert die Sonnenuhr als Element einer Aufzählung von Messinstrumenten in einem Onepager Brabax´ mathematisch-pedantische Ader.

Im Mosaik von Hannes Hegen

Heft Art der Sonnenuhr Beschreibung
3 ... Der Heimatbahnhof der Moros ist über dem Eingang mit einer schönen Sonnenuhr geschmückt.
46 Obelisk vorm Salon von Meister Ktesibios Dig und Dag lesen ihren baldigen Feierabend daran ab
46 Sonnenuhr über dem Tempel Ktesibios und Herons Erfindung der „automatischen Tempeltüröffnung“ darf nicht ans Licht kommen.
63 ... auf dem Weg vom Hafen zur Royal Society .... William Hogarth

Im Mosaik ab 1976

Heft Art der Sonnenuhr Beschreibung
xxx xxx ...
xxx xxx ...
Bild:Hapfff.png Dieser Artikel ist noch sehr kurz oder noch unvollständig. Wenn du möchtest, kannst du ihn ergänzen.

Weiterführende Literatur

Persönliche Werkzeuge