Schiff Savannah

Aus MosaPedia

Version vom 17:18, 14. Jun. 2009 bei Tilberg (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Savannah war das erste Dampfschiff, das den Atlantik überquerte. Ihre historische Fahrt von 1819 wird in der Erfinder-Serie des Mosaik von Hannes Hegen erwähnt.

Inhaltsverzeichnis

Die Savannah im MOSAIK

Nach ihren Abenteuern in Peru reiten die beiden Digedags auf ihren Lamas nach Cartagena, um Simon Bolivar vom erfolgreichen Aufstand der Indios in Cerro de Pasco zu unterrichten. Der Libertador dankt ihnen und weist sie dann auf die Savannah des Erfinders Robert Fulton hin, die gerade im Hafen ihre Ladung löscht. Fortschrittliche Nordamerikaner hätten Waffen und Munition für den Freiheitskampf der Südamerikaner gespendet, und diese heiße Ware sei mit der Savannah, die sich auf ihrer ersten Ozeanüberquerung befindet, heimlich hierhergebracht worden. Der Kapitän der Savannah, Moses Rogers, bestätigt die Angaben von Bolivar; alles sei so geheim, dass man davon später in keinem Geschichtsbuch lesen könne. Die Digedags sind froh, dass sich nun alles zum Guten wendet, und kehren an Bord der Savannah nach Europa zurück.

Auf der redaktionellen Rückseite von Heft 75 wird im Anschluss daran von der revolutionären Fahrt der Savannah berichtet. Die Reise mit dem 380 Tonnen schweren Schiff habe vom 23. Mai bis zum 20. Juni 1819 gedauert; nur ein kleiner Teil der Strecke sei mit Dampfantrieb bewältigt worden, da das Brennmaterial nicht für mehr gereicht hätte. Der Rest der Fahrt habe traditionell unter Segeln stattgefunden.

Die historische Savannah

Image:Construction.jpg An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade Tilberg. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit dem Ändern, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere Tilberg.

Externe Links

Die Savannah durchpflügt in folgendem Mlsaikheft den Atlantik

75
Persönliche Werkzeuge