Höhenverstellbarer Wandspiegel

Aus MosaPedia

Version vom 18:54, 3. Nov. 2015 bei Heinrich (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ktesibios erklärt die Funktion von Spiegel a mit Gegengewicht b in der Röhre d mit Loch d

Der höhenverstellbare Wandspiegel ist eine Erfindung von Ktesibios in der Erfinder-Serie des Mosaik von Hannes Hegen.

Ktesibios hat für den Frisiersalon seines Vaters eine praktische Erfindung realisiert. Dazu hat er drei Spiegel höhenverstellbar angebracht. Diese Erfindung erklärt er seinem Freund Heron:

Ich habe einen Spiegel erfunden, den man an der Wand auf und ab bewegen kann. Das Gegengewicht dazu hängt in einer Röhre. Wenn man den Spiegel a hochschiebt, bewegt sich das Gewicht b abwärts und presst die Luft aus einem Loch c in der Röhre d, in das ich eine Pfeife eingebaut habe. Den Pfeifton, der dann ertönt, habe ich dir zu Ehren auf den Ton h abgestimmt.

Heron ist von der Erfindung begeistert und möchte wissen, wie Ktesibios darauf gekommen sei. Es war Zufall, erklärt er. Zuerst funktionierte die Anlage nicht, weil die Luft nicht aus dem Rohr entweichen konnte. So baute er das Rohr noch einmal aus und beschädigte es dabei. Plötzlich ließ sich das Gewicht bewegen. Der Klempner Monopolos führt gerade die letzten Handgriffe an dem Kupferrohr aus, um das Loch für den Pfeifton fertigzustellen.

Vorlage

Die Vorlage stammt aus dem Buch Die eisernen Engel mit einer detaillierten Konstruktionsskizze.

Der höhenverstellbare Wandspiegel wird in folgendem Mosaikheft erklärt

Mosaik von Hannes Hegen: 46
Persönliche Werkzeuge