Onepager SI 182 - Sonnensucher
Aus MosaPedia
Version vom 23:20, 21. Sep. 2011 bei Kobold (Diskussion | Beiträge)
Stammdaten | |
Zeitung | Super Illu |
Folge | 182 |
Erschienen | 9. September 1999 |
Nachdruck in | Ich fürchte, wir haben Termiten... |
Panel | 9 |
Abrafaxe-Katalog | 7.01.02.04.182 |
Serie | Science Fiction / Traum vom Sirius |
Alle Super Illu-Onepager 1999 | |
Folge davor | In der Super Illu: Lichtgeschwindigkeit Im Album: Warp! |
Folge danach | In der Super Illu: Traumhaftes Abenteuer Im Album: Happy-End |
Inhaltsverzeichnis |
Comic
Inhalt
Califax' Logik - „Was man anschalten kann, kann man auch ausmachen.“ - hatte in der vorherigen Episode durch sein planloses Probieren, den Antigravitationsantrieb abzuschalten, zur Beschleunigung des Raumschiffes auf Warp 5, also auf fünffache Lichtgeschwindigkeit geführt. Da Brabax das Raumschiff noch immer nicht anhalten kann, will das Califax mit aller Gewalt tun. Dazu entfernt er Kabel und andere Bauteile aus der Steuerung. Schließlich bleiben die Abrafaxe doch mit ihrem Raumschiff an einer blauen Sonne - nämlich am Sirius - „still stehen“.
Da die Abrafaxe aber nach Hause wollten, sind sie nun „Sonnensucher“.
Figuren
Bemerkungen
- Der Strip wurde im Album Ich fürchte, wir haben Termiten... erneut identisch abgedruckt.
- Dies ist der dritte Teil einer vierteiligen Geschichte.
- Brabax gibt die Entfernung zum Sirius in dieser Episode mit 83.256.880.152.618 km so präzise an, wie es den Wissenschaftlern heute weder möglich ist, noch wie es von der Genauigkeit der bisherigen Messergebnisse her sinnvoll wäre. Diese übergenaue Entfernungsangabe relativiert Brabax auch sofort durch den kurzen Nachsatz: "Ungefähr". (Näheres dazu ist im Artikel Sirius nachzulesen.)
- Der Leser erfährt in der Sonnensucher-Episode durch Brabax die präzise Entfernung des Sirius (Massenschwerpunkt beider Sterne) von der Erde mit „83.256.880.152.618 km. Ungefähr. “.
- Für Brabax wird diese Angabe nicht weiter erstaunlich gewesen sein, da er die Zahl sicherlich von einem Display abgelesen hat. Für den Leser ist bereits diese Entfernungsangabe, wie es in einem Comic sein sollte, comisch. Und zwar aus folgenden Gründen:
- 1. Von der Erde (und dem bisher befahrbaren erdnahen Weltraum) aus, sind wir derzeit keines Falles in der Lage, Entfernungen astronomischer Dimensionen so präzise zu ermitteln.
Die Entfernung Sonne – Sirius wird im Allgemeinen mit 8,6 Lichtjahren (ly) angegeben. Dieser Wert entstammt Messungen und ist folglich mit einem Messfehler behaftet. Das bedeutet, dass der „wahre“ Entfernungswert sehr wahrscheinlich zwischen 8,55 und 8,65 Lichtjahren liegen kann.
Ein Lichtjahr wird aber mit 9.460.730.472.580.800 m, also 9.460.730.472.580,800 km definiert. Dies wiederum bedeutet, dass der „wahre“ Entfernungswert sehr wahrscheinlich zwischen 80.889.245.540.565,840 km und 80.983.852.845.291,684 km liegen wird. Leider findet sich in anderen Quellen z.B auch die Entfernungsangabe 8,7 ly, was wiederum ….
Mit Entfernung ist in der Geometrie der kürzeste Abstand zwischen zwei Punkten definiert, also quasi die „Luftlinie“. Selbst die kürzeste Flugroute im All ist aber eben nicht diese „Luftlinie“. Durch Einsteins Relativitätstheorie wissen wir, dass die Raumzeit durch Massen gekrümmt wird. Der Raum wird so zu sagen ein Berg-und-Tal-Raum. Durch diesen bewegt sich das Raumschiff der Abrafaxe, ähnlich einem Fahrzeug in einer wahren Berg-und-Tal-Landschaft. Wenn Brabax nun die „Entfernung zur Erde“ vom „Kilometerzählerdisplay“ abgelesen hat, lässt sich leicht die Differenz von ca. 0,2 Lichtjahren erklären. Wäre er aber tatsächlich in der Lage, die wahre Entfernung zu bestimmen, dann hätte diese zum bewussten Zeitpunkt 8,8002591759604679995371672592206 Lichtjahre betragen.
- 1. Von der Erde (und dem bisher befahrbaren erdnahen Weltraum) aus, sind wir derzeit keines Falles in der Lage, Entfernungen astronomischer Dimensionen so präzise zu ermitteln.
- 2. Die Erde ändert, durch ihre jährliche Bewegung um die Sonne, ständig ihre Lage im Raum. Heute steht sie ungefähr 150 Millionen (Schreibe: 150.000.000) km auf dieser Seite der Sonne und in einem halben Jahr 0,3 Milliarden (Schreibe: 300.000.000) km vom heutigen Punkt aus gesehen entfernt. Nämlich ungefähr 150 Millionen km auf der anderen Seite der Sonne. Durch den Raumwinkel zum Sirius sind diese wahren halbjährlichen Schwankungen gegenüber einem Festen Raumpunkt in Richtung Sirius zwar kleiner, aber nicht unbedingt Null. Und bei ca. einunddreiviertel Jahren Flugzeit (8,8 Lichtjahre werden mit fünffacher Lichtgeschwindigkeit durchflogen) ist die Erde jedenfalls nicht wieder an der selben Stelle im All, wie zum Abflug. (Dass sich die Sonne und der Sirius ihrerseits gleichzeitig um ein Galaktisches Zentrum bewegen, kann hier zum Glück unberücksichtigt gelassen werden!)
- 3. Der Sachverhalt, dass sich das Doppelsternssystem z.Z. ungefähr (!!! Der nachfolgende Wert beruht wieder auf Messwerten und ist daher wiederum mit ebensolchen ~fehlern behaftet!!! Außerdem ist bekannt, dass sich der Wert über die letzten 2000 Jahre stetig geänderert hat.) mit einer Geschwindigkeit von etwa 31.300 km/h auf unsere Sonne zu bewegt, ist aber bei Brabax´ Präzisionswert nicht vernachlässigbar. Die Folge ist nämlich, dass das Doppelsternsystem Sirius seinen Abstand zur Sonne sekündlich um ca. 8,7 km verringert. Also allein in den 7 Sekunden, die Brabax ungefähr gebraucht hat, um seinen Spruch (inklusive der wunderbaren Zahl): „Die Entfernung zur Erde beträgt 83.256.880.152.618 km. Ungefähr.“ aufzusagen, hat sich der Abstand Sonne-Sirius bereits wieder um mehr als 60 km verringert. Diese Verringerung werden die Abrafaxe allerdings kaum bemerken, weil für sie ja nun der Sirius das neue Bezugssystem ist, an welchem das Raumschiff (vorerst) „still steht“. Außerdem sind sechzig km zu mehr als dreiundachzigbillionenzweihundertsechsundfünfzigmilliardenachthundertachtundachtzigmillioneneinhundertzweiundfünfzigtausend km nur eine verhältnismäßig kleine Strecke.
Mitarbeiter
- Text: Jens Uwe Schubert
- Zeichnungen: Ulf S. Graupner