Lichterfelde

Aus MosaPedia

Version vom 10:47, 26. Apr. 2025 bei Heinrich (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Lichterfelde wird in der Erfinder-Serie des Mosaik von Hannes Hegen erwähnt. In der Jubiläums-Serie des Mosaik ab 1976 ist Lichterfelde ein Handlungsort.

Lichterfelde ist heute ein Ortsteil von Berlin, der auf das historische Dorf Lichterfelde zurückgeht. Von 1877 bis 1920 war Groß-Lichterfelde eine selbstständige Gemeinde im Landkreis Teltow. 1912 wurde Groß-Lichterfelde in Berlin-Lichterfelde umbenannt und wurde ab 1920 ein Stadtteil im Bezirk Steglitz.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Erwähnung bei den Digedags

Die Digedags lösen während der Zugfahrt nach Potsdam die Wagenkupplung des letzten Wagens mit der Oberkammerjägermeistersgattin Piefken zwischen Steglitz und Lichterfelde. Frau Piefken ruft dem Lokführer nach, sofort anzuhalten, doch ihre Schreie gehen im Rattern des Zuges unter. Sie reist mit dem Ochsenkarren eines Zehlendorfer Bauern weiter, bis sie General Wrangel in seiner Kalesche mitnimmt.

[Bearbeiten] Schauplatz bei den Abrafaxen

Image:Construction.jpg An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade Heinrich. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit dem Ändern, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere Heinrich.

[Bearbeiten] Externer Verweis

[Bearbeiten] Lichterfelde ist Schauplatz oder wird erwähnt in folgende Mosaikheften

Mosaik von Hannes Hegen: 80 (erwähnt)
Mosaik ab 1976: 593 (Schauplatz)
Persönliche Werkzeuge