Logogramm

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 15: Zeile 15:
===Kanji===
===Kanji===
* Im Heft [[2/89]] sind bei der [[Verlautbarung von Ruki Suzuki]] selbst kreierte chinesische Schriftzeichen zu sehen sowie die chinesichen Zeichen für "Becher", "von" und "Deckel".
* Im Heft [[2/89]] sind bei der [[Verlautbarung von Ruki Suzuki]] selbst kreierte chinesische Schriftzeichen zu sehen sowie die chinesichen Zeichen für "Becher", "von" und "Deckel".
 +
* Bei dem [[Steckbriefe der Abrafaxe|Steckbrief]] den [[Kaoti]] in Heft 5/89 liest sind links Kanji-Schriftzeichen verwendet, diese edeuten (von oben nach unten): "Welt", "Mittel" und "drei Menschen"
* Im Heft [[328]] auf Seite 45 3. Panel ist das Logogramm für "Frieden" zu sehen.
* Im Heft [[328]] auf Seite 45 3. Panel ist das Logogramm für "Frieden" zu sehen.
* Im Heft [[328]] auf Seite 14/15 sind die Häuser wie folgt beschriftet: "Herberge", "Lebensmittel", "Restaurant", "Wachstube". ''(freie Übersetzung)''
* Im Heft [[328]] auf Seite 14/15 sind die Häuser wie folgt beschriftet: "Herberge", "Lebensmittel", "Restaurant", "Wachstube". ''(freie Übersetzung)''
Zeile 29: Zeile 30:
== Logogramme sind in folgenden Heften enthalten ==
== Logogramme sind in folgenden Heften enthalten ==
-
  [[2/89]], [[328]], [[331]], [[332]], [[333]], [[364]]
+
  [[2/89]], [[5/89]], [[328]], [[331]], [[332]], [[333]], [[364]]
[[Kategorie:Zweite Japan-Serie (Schriftgut)]]
[[Kategorie:Zweite Japan-Serie (Schriftgut)]]
[[Kategorie:Japan-China-Serie (Schriftgut)]]
[[Kategorie:Japan-China-Serie (Schriftgut)]]

Version vom 09:51, 22. Aug. 2007

Logogramm für Hanzi

Logogramme (von griechisch logosWort, grapheinschreiben) sind abstrakte Symbole, welchen ein Morphem (d.h. eine eigene Bedeutung) zugeordnet ist. Eine logographische Schrift ist z.B. die chinesische Schrift.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

Chinesische Logogramme

Kanji sind von chinesische Schriftzeichen abgeleitete Logogramme und tauchen vermehrt in der zweiten Japan-Serie und der Japan-China-Serie auf. Die chinesische Schrift hat in Asien einen vergleichbaren Status wie die lateinische Schrift in Europa. Nachbarländer wie z.B. Japan (Kanji) und Korea (Hanja) importierten die Schrift ca. 600-800 n. Chr. Zwar besitzen diese Länder eine eigene Schrift, trotzdem findet Kanji in Japan eine vielfältige Anwendung (z.B. für Werbe- oder Orientierungsschilder und bei der Kalligrafie). Dadurch können in Korea/Japan viele Einheimische ca. 1000 chinesische Logogramme deuten.

Logogramme im Mosaik

Datei:Frieden.JPG
"Frieden" Heft 328 Seite 45

Chinesische Schriftzeichen

  • Im Heft 2/89 auf Seite 5 sind auf der Rückseite der Planke, auf der die Abrafaxe festgebunden sind, in chinesichen Schriftzeichen folgende Wörter zu lesen (von links nach rechts und von oben nach unten): "Politik", "Todestag", "Geburtstag", "Sonnenstrahl", "Gesetz" und "groß".
  • Im Heft 2/89 auf Seite 16 ist bei der Einweihungsfeier der Befestigung an der Mauer eine Tafel in chinesischen Schriftzeichen mit mit der Aufschrift "Parken verboten" zu sehen.

Kanji

  • Im Heft 2/89 sind bei der Verlautbarung von Ruki Suzuki selbst kreierte chinesische Schriftzeichen zu sehen sowie die chinesichen Zeichen für "Becher", "von" und "Deckel".
  • Bei dem Steckbrief den Kaoti in Heft 5/89 liest sind links Kanji-Schriftzeichen verwendet, diese edeuten (von oben nach unten): "Welt", "Mittel" und "drei Menschen"
  • Im Heft 328 auf Seite 45 3. Panel ist das Logogramm für "Frieden" zu sehen.
  • Im Heft 328 auf Seite 14/15 sind die Häuser wie folgt beschriftet: "Herberge", "Lebensmittel", "Restaurant", "Wachstube". (freie Übersetzung)
  • Im Heft 331 auf Seite 4 ist der Steckbrief von Sakamoto Ryoma mit der japanischen und chinesischen Schreibweise seines Namens zu sehen.
  • In den Heften 331 und 332 sieht man auf dem Puppenspielerwagen die Aufschrift "Bunraku" in japanischen und chinesischen Schriftzeichen.
  • Im Heft 332 ist auf dem Wegweiser die chinesische Schreibweise von Tokyo und Nikko zu sehen.
  • Im Heft 332 steht eine Warntafel vor dem Geisterhaus auf Honshu, die in japanischen und chinesischen Schriftzeichen verfasst ist. Aufgestellt wurde die Tafel von Abrax und Brabax.
  • In Heft 333 ist bei der sichergestellten Beute von Mr. van Orten eine Tafel mit der Aufschrift "Bester" (oder "Erster") zu sehen.

Externe Links

Logogramme sind in folgenden Heften enthalten

2/89, 5/89, 328, 331, 332, 333, 364
Persönliche Werkzeuge