Ars amatoria
Aus MosaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
K (→Hintergrund) |
(→Externe Verweise) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Externe Verweise == | == Externe Verweise == | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ars_amatoria ''Ars amatoria''] in der [[Wikipedia]] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ars_amatoria ''Ars amatoria''] in der [[Wikipedia]] | ||
- | *[http://gutenberg.spiegel.de/buch/liebeskunst-4724/1 Originaltext und Übersetzung] im ''Projekt Gutenberg'' | + | *[http://gutenberg.spiegel.de/buch/liebeskunst-4724/1 Originaltext und Übersetzung] im ''Projekt Gutenberg'' (speziell ab [http://gutenberg.spiegel.de/buch/liebeskunst-4724/13 hier]) |
== Aus Ovids ''Ars amatoria'' wird in folgendem Mosaikheft zitiert == | == Aus Ovids ''Ars amatoria'' wird in folgendem Mosaikheft zitiert == |
Version vom 11:21, 8. Mär. 2015
Ars amatoria - zu deutsch Liebeskunst - ist ein umfangreiches Gedicht von Ovid. Eine bekannte Stelle daraus wird in der Amerika-Serie des Mosaik von Hannes Hegen zitiert.
Inhaltsverzeichnis |
Das Zitat im MOSAIK
Der Nordstaaten-Regimentsarzt, der Bob Morris nach dessen Verwundung verbindet, liebt es, seine Rede mit klassisch-lateinischen Zitaten zu würzen, freilich ohne seine Quellen anzugeben. So begründet er seine Eile bei der Behandlung mit einer Phrase aus der Ars amatoria des Ovid: "utendum est aetate".
Hintergrund
Die Übersetzung von utendum est aetate lautet: "zu nutzen ist die Zeit", etwas freier formuliert: "man muss die Zeit nützen". Das Zitat findet sich im dritten Buch der Ars amatoria, Zeile 65. Im Zusammenhang lautet die Stelle (Übersetzung nach Heinrich Lindemann, 1861):
|
|
Externe Verweise
- Ars amatoria in der Wikipedia
- Originaltext und Übersetzung im Projekt Gutenberg (speziell ab hier)
Aus Ovids Ars amatoria wird in folgendem Mosaikheft zitiert
211