Sirius
Aus MosaPedia
(→Stillstand am Sirius) |
(→Bemerkungen) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
=== Bemerkungen === | === Bemerkungen === | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
*'''Zur Episode Sonnensucher''': Der Leser erfährt in der [[Onepager SI 182 - Sonnensucher|Sonnensucher]]-Episode durch Brabax die ''präzise Entfernung'' des ''Sirius (Massenschwerpunkt beider Sterne)'' von der Erde mit „''83.256.880.152.618 km. Ungefähr. ''“. | *'''Zur Episode Sonnensucher''': Der Leser erfährt in der [[Onepager SI 182 - Sonnensucher|Sonnensucher]]-Episode durch Brabax die ''präzise Entfernung'' des ''Sirius (Massenschwerpunkt beider Sterne)'' von der Erde mit „''83.256.880.152.618 km. Ungefähr. ''“. | ||
*Für Brabax wird diese Angabe nicht weiter erstaunlich gewesen sein, da er die Zahl sicherlich von einem Display abgelesen hat. Für den Leser ist bereits diese Entfernungsangabe, wie es in einem Comic sein sollte, '''com'''is'''c'''h. Und zwar aus folgenden Gründen: | *Für Brabax wird diese Angabe nicht weiter erstaunlich gewesen sein, da er die Zahl sicherlich von einem Display abgelesen hat. Für den Leser ist bereits diese Entfernungsangabe, wie es in einem Comic sein sollte, '''com'''is'''c'''h. Und zwar aus folgenden Gründen: | ||
Zeile 50: | Zeile 40: | ||
*Um das Überleben, und damit die Fortführung der Abenteuer unserer Protagonisten zu erhalten, tat Rettung höchste Not. Sie waren bereits 1 Jahr 277 Tage und Stunden ohne Essen unterwegs, ihr Raumschiff schwebt steuer- und antriebslos um einen Lichtjahre entfernten Stern, und ist dabei in diesen stürzen. Nur das Erwachen aus einem Albtraum kann an dieser Stelle noch helfen. | *Um das Überleben, und damit die Fortführung der Abenteuer unserer Protagonisten zu erhalten, tat Rettung höchste Not. Sie waren bereits 1 Jahr 277 Tage und Stunden ohne Essen unterwegs, ihr Raumschiff schwebt steuer- und antriebslos um einen Lichtjahre entfernten Stern, und ist dabei in diesen stürzen. Nur das Erwachen aus einem Albtraum kann an dieser Stelle noch helfen. | ||
*Interessant ist dabei die Tatsache, dass alle drei gleichzeitig den selben Traum geträumt hatten. | *Interessant ist dabei die Tatsache, dass alle drei gleichzeitig den selben Traum geträumt hatten. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
== Bruchlandung auf Sirius Beta == | == Bruchlandung auf Sirius Beta == |
Version vom 09:51, 31. Mär. 2009
An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade CHOUETTE. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit dem Ändern, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere CHOUETTE. |
Der Sirius ist, nach heutigen Erkenntnissen, ein Doppelsternsystem im Sternbild „Großer Hund“. Er spielt eine größere Rolle in einigen Onepagern der Superillu. Außerdem wird er im Mosaik ab 1976 erwähnt.
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Derzeitige Erkenntnisse zum Sirius
Der Sirius (Alpha Canis Majoris) ist mit 8,6 Lichtjahren Entfernung von unserer Sonne eines der nächsten Gestirne. Außerdem gilt er, mit einer scheinbaren Helligkeit von -1,46 Größenklassen (= -1,46mag), als der „hellste Stern am Nachthimmel“. (Hinweis: Je kleiner die angegebene Größenklasse der scheinbare Helligkeit eines Sternes, desto heller erscheint er uns.)
Der Sirius ist, nach heutigen Erkenntnissen, ein Doppelsternsystem im Sternbild „Großer Hund“. Beide Sterne bewegen sich mit einer Periode von ca. 50 Jahren um ihren gemeinsamen Massenschwerpunkt. Dieser Massescherpunkt liegt näher an Sirius A, der der Stern mehr als doppelt so schwer ist wie Sirius B.
Von den beiden Sternen Sirius A und Sirius B nehmen wir, bei Beobachtungen mit bloßem Auge, nur die 10 000-fach hellere Komponente, Sirius A, wahr. Sirius B ist der unserem Sonnensystem nächstgelegene „Weiße Zwerg“ und besitzt nur eine scheinbare Helligkeit von nur 8,5mag. Beide Sirius-Sterne haben zueinander eine Entfernung von nicht ganz 20 Astronomischen Einheiten (AE), d.h. sie sind nahezu 20 mal so weit voneinander entfernt, wie unsere Erde von der Sonne.
Bisher konnte um den Sirius noch kein Planet, oder gar ein Planetensystem nachgewiesen werden.
Die Abrafaxe und der Sirius
Stillstand am Sirius
Die Abrafaxe erleben über 4 aufeinander folgende Super-Illu-Onepager Abenteuer mit einem Raumschiff, welches mit seinem Anker den Eifelturm ausgerissen hat. Der von Brabax entwickelte Antigravitationsantrieb „funktioniert zwar zufrieden stellend, aber lässt sich leider nicht abschalten.“ Hier ist es Califax, der mit seiner Logik besticht: „Quatsch! Was man anschalten kann, kann man auch ausmachen.“. Folglich probiert Califax den Antrieb abzuschalten. Mit dem Ergebnis, dass das Raumschiff nun mit Warp 5, also fünffacher Lichtgeschwindigkeit, durchs All jagt. Califax geht in seinem „logischen Handeln“ so weit, Kabel und andere Bauteile aus der Steuerung zu entfernen. Schließlich bleiben die Abrafaxe mit ihrem Raumschiff am Sirius still stehen. Deutlich sind beide Doppelsternkomponenten, sowohl der heißblaue riesige Sirius A, als auch die Weiße-Zwerg-Komponente Sirius B, zu sehen. Wie sich in der letzten Episode herausstellt, erfolgte der Stillstand offensichtlich sogar im gemeinsamen Massenschwerpunkt beider Sterne. Denn Brabax ist sich noch nicht so recht sicher, ob die Abrafaxe in die weiße oder in die blaue Sonne, also in Sirius B oder Sirius A stürzen.
Bemerkungen
- Zur Episode Sonnensucher: Der Leser erfährt in der Sonnensucher-Episode durch Brabax die präzise Entfernung des Sirius (Massenschwerpunkt beider Sterne) von der Erde mit „83.256.880.152.618 km. Ungefähr. “.
- Für Brabax wird diese Angabe nicht weiter erstaunlich gewesen sein, da er die Zahl sicherlich von einem Display abgelesen hat. Für den Leser ist bereits diese Entfernungsangabe, wie es in einem Comic sein sollte, comisch. Und zwar aus folgenden Gründen:
- 1. Von der Erde (und dem bisher befahrbaren erdnahen Weltraum) aus, sind wir derzeit keines Falles in der Lage, Entfernungen astronomischer Dimensionen so präzise zu ermitteln.
- Die Entfernung Sonne – Sirius wird im Allgemeinen mit 8,6 Lichtjahren (ly) angegeben. Dieser Wert entstammt Messungen und ist folglich mit einem Messfehler behaftet. Das bedeutet, dass der „wahre“ Entfernungswert sehr wahrscheinlich zwischen 8,55 und 8,65 Lichtjahren liegen kann.
- Ein Lichtjahr wird aber mit 9.460.730.472.580.800 m, also 9.460.730.472.580,800 km definiert. Dies wiederum bedeutet, dass der „wahre“ Entfernungswert sehr wahrscheinlich zwischen 80.889.245.540.565,840 km und 80.983.852.845.291,684 km liegen wird. Leider findet sich in anderen Quellen z.B auch die Entfernungsangabe 8,7 ly, was wiederum ….
- Mit Entfernung ist in der Geometrie der kürzeste Abstand zwischen zwei Punkten definiert, also quasi die „Luftlinie“. Selbst die kürzeste Flugroute im All ist aber eben nicht diese „Luftlinie“. Durch Einsteins Relativitätstheorie wissen wir, dass die Raumzeit durch Massen gekrümmt wird. Der Raum wird so zu sagen ein Berg-und-Tal-Raum. Durch diesen bewegt sich das Raumschiff der Abrafaxe, ähnlich einem Fahrzeug in einer wahren Berg-und-Tal-Landschaft. Wenn Brabax nun die „Entfernung zur Erde“ vom „Kilometerzählerdisplay“ abgelesen hat, lässt sich leicht die Differenz von ca. 0,2 Lichtjahren erklären. Wäre er aber tatsächlich in der Lage, die wahre Entfernung zu bestimmen, dann hätte diese zum bewussten Zeitpunkt 8,8002591759604679995371672592206 Lichtjahre betragen.
- 2. Die Erde ändert, durch ihre jährliche Bewegung um die Sonne, ständig ihre Lage im Raum. Heute steht sie ungefähr 150 Millionen (Schreibe: 150.000.000) km auf dieser Seite der Sonne und in einem halben Jahr 0,3 Milliarden (Schreibe: 300.000.000) km vom heutigen Punkt aus gesehen entfernt. Nämlich ungefähr 150 Millionen km auf der anderen Seite der Sonne. Durch den Raumwinkel zum Sirius sind diese wahren halbjährlichen Schwankungen gegenüber einem Festen Raumpunkt in Richtung Sirius zwar kleiner, aber nicht unbedingt Null. Und bei ca. einunddreiviertel Jahren Flugzeit (8,8 Lichtjahre werden mit fünffacher Lichtgeschwindigkeit durchflogen) ist die Erde jedenfalls nicht wieder an der selben Stelle im All, wie zum Abflug. (Dass sich die Sonne und der Sirius ihrerseits gleichzeitig um ein Galaktisches Zentrum bewegen, kann hier zum Glück unberücksichtigt gelassen werden!)
- 3. Der Sachverhalt, dass sich das Doppelsternssystem z.Z. ungefähr (!!! Der nachfolgende Wert beruht wieder auf Messwerten und ist daher wiederum mit ebensolchen ~fehlern behaftet!!! Außerdem ist bekannt, dass sich der Wert über die letzten 2000 Jahre stetig geänderert hat.) mit einer Geschwindigkeit von etwa 31.300 km/h auf unsere Sonne zu bewegt, ist aber bei Brabax´ Präzisionswert nicht vernachlässigbar. Die Folge ist nämlich, dass das Doppelsternsystem Sirius seinen Abstand zur Sonne sekündlich um ca. 8,7 km verringert. Also allein in den 7 Sekunden, die Brabax ungefähr gebraucht hat, um seinen Spruch (inklusive der wunderbaren Zahl): „Die Entfernung zur Erde beträgt 83.256.880.152.618 km. Ungefähr.“ aufzusagen, hat sich der Abstand Sonne-Sirius bereits wieder um mehr als 60 km verringert. Diese Verringerung werden die Abrafaxe allerdings kaum bemerken, weil für sie ja nun der Sirius das neue Bezugssystem ist, an welchem das Raumschiff (vorerst) „still steht“. Außerdem sind sechzig km zu mehr als dreiundachzigbillionenzweihundertsechsundfünfzigmilliardenachthundertachtundachtzigmillioneneinhundertzweiundfünfzigtausend km nur eine verhältnismäßig kleine Strecke.
- Zur Episode Traumhaftes Abenteuer : Der bevorstehende Absturz des Raumschiffs in wahlweise die weiße oder die blaue Sonne ist eine makromechanische Analogie zum quantenmechanischen Zustand, der so genannten „quantenhaften Schwebung“ [4]. Nähere Ausführungen dazu im Artikel: Traumhaftes Abenteuer
- Um das Überleben, und damit die Fortführung der Abenteuer unserer Protagonisten zu erhalten, tat Rettung höchste Not. Sie waren bereits 1 Jahr 277 Tage und Stunden ohne Essen unterwegs, ihr Raumschiff schwebt steuer- und antriebslos um einen Lichtjahre entfernten Stern, und ist dabei in diesen stürzen. Nur das Erwachen aus einem Albtraum kann an dieser Stelle noch helfen.
- Interessant ist dabei die Tatsache, dass alle drei gleichzeitig den selben Traum geträumt hatten.
Bruchlandung auf Sirius Beta
Im SUPERillu Onepager Alles ist relativ (Erstveröffentlichung 20. Juni 1996) prahlt Abrax, dass er diesmal relativ weich gelandet sei. Da das Raumschiff dennoch ramponiert und schräg im Boden des "Planeten der Kaninchen" steckt, tadelt Brabax: „"Ja, im Vergleich zur Bruchlandung auf Sirius Beta."
Bemerkungen
- Ein eigenständiges Abenteuer oder eine eigenständige Episode zur Bruchlandung auf Sirius Beta ist bisher nicht erschienen.
- Was Sirius Beta für ein Himmelskörper ist, lässt sich daher nur mutmaßen.
- Üblicher Weise werden von der Internationalen Astronomischen Union (IAU), wie auch in der Sincefictionliteratur wenig spektakuläre bzw. Planeten mit Nebenschauplätzen so benannt, dass ihre Namen mit dem Namen des Sterns, um welchen sie kreisen, beginnen.
- Beispiel für Planeten aus dem Star-Trak-Universum sind: Cardassia Prime, Cardassia III, Cardassia IV, Cardassia V, Carema III, Castal I, …[5] Dabei wird im Allgemeinen davon ausgegangen, dass die Ziffer nach dem Sternnamen für die Reihenfolge vom Stern aus gesehen gilt. Allerdings sind auch in dieser Numerologie Ungereimt- und Unklarheiten zu finden. Denn zumindest für die erdzivilisationsähnlichen Planeten, wie z.B. Cardassia Prime, ist klar, dass sie flüssiges Wasser besitzen und deshalb den Stern in der sogenannten „grünen Zone[6]“ umkreisen müssen. Es wäre unlogisch, davon auszugehen, dass ein „"Klasse M –Planet"“ automatisch der sonnennächste Planet sei.
- Beispiele realer Planeten sind: 55 Cancri b, 55 Cancri c, 55 Cancri d, 55 Cancri e und 55 Cancri f , welche ihre Numerologie allerding in der Reihenfolge ihrer Entdeckung, statt in der Abstandsreihenfolge vom Stern tragen. In der Abstandsreihenfolge müssten die Planeten um 55 Cancri wie folgt aufgelistet werden: e, b, c, f und d. [6][7] Hier gilt es festzustellen, dass die Planeten durch einen Kleinbuchstaben nach dem Sternnamen bezeichnet sind und dass das „Planetenalphabet“ erst beim Buchstaben klein b beginnt. Groß A ist als Gravitationszentrum gedacht. Handelt es sich beim Gravitationszentrum um einen Stern eines Doppel- oder Dreifachsternsystems, kann der Stern also auch Stern C oder eben Sirius A oder Sirius B heißen.
- Somit kämen für einen Himmelskörper Sirius Beta entweder ein abstandszweiter (Sirius II = Sirius Beta) oder ein entdeckungserster Planet um einen der Sirius-Sterne in Frage. (Wahrscheinlich um Sirius B, weil man beim Planeten um Sirius A die Planetenbezeichnung Sirius b = Sirius A b und demzufolge Sirius = Sirius Beta = Sirius B b erwarten könnte.) Nicht auszuschließen ist allerdings auch die Möglichkeit, das Sirius Beta hier mit Sirius B gleichzusetzen ist. Denn nach dem Prinzip der „quantenhaften Schwebung“(s.o. in Bemerkungen zu Stillstand am Sirius) muss es noch einen Onepager SI 183 Beta geben, in welchem das Raumschiff der Abrafaxe – vorm Aufwachen aus dem Albtraum – in Richtung des weißen Zwerges Sirius B, statt in Richtung des heißblauen Sirius A stürzt.
Der Sirus ist Handlungsort in folgenden SUPERillu-Onepagern
Traumhaftes Abenteuer , Sonnensucher , Alles ist relativ
Web-Links
- Sirius in der Wikipedia:[[1]] ↑ [0]
- Cassini-Huygens in der Wikipedia:[[2]] ↑
- offizielle Seiten der DLR zur Cassini-Huygens-Mission:[[3]] ↑
- Relativitätstheorie in der Wikipedia:[[4]] ↑
- quantenhafte Schwebung:[[5]] ↑
- Star Trak Planeten:[[6]] ↑
- Gliese 581c eine zweite Erde?:[[7]] ↑
- Enzyklopädie der extrasolaren Planeten:[[8]] ↑
- Liste der bisherigen Sternkandidaten für Exoplaneten:[[9]] ↑