Römische Namensgebung im Mosaik

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Römische Namensgebung wurde nach Römische Namensgebung im Mosaik verschoben)
Zeile 1: Zeile 1:
-
Die männliche '''Römische Namensgebung''' basiert auf der Dreinamigkeit. Auch die römischen Männernamen im [[MOSAIK]] lassen sich im allgemeinen diesem System zuordnen.
+
Die '''Römische Namensgebung''' basiert auf der Dreinamigkeit. Auch die römischen Namen im [[MOSAIK]] lassen sich im allgemeinen diesem System zuordnen.
== Aufbau des Namenssystems ==
== Aufbau des Namenssystems ==
Zeile 16: Zeile 16:
== Römische Namen im MOSAIK ==
== Römische Namen im MOSAIK ==
=== Römer-Serie ===
=== Römer-Serie ===
-
Die meisten Römer der [[Römer-Serie]] sind nur bei einem einzigen Namen bekannt - [[Schamponius]], [[Pedantus]], [[Persilius]], [[Pontonius]], um nur ein paar zu nennen. Wenn man darüberhinwegblickt, dass es sich dabei neben einigen echten Namen - [[Flavius und sein Begleiter|Flavius]], [[Oktavius und seine beiden Bekannten|Octavius]], [[Probus]], [[Quintus]], [[Atticus]] - um [[sprechende Namen]] handelt, kann man sie entweder den Gentil- oder Cognomina zuordnen. Dabei kann man sich an der Faustregel orientieren, dass Gentinomina normalerweise auf -ius enden. Das
+
Die meisten Römer der [[Römer-Serie]] sind nur bei einem einzigen Namen bekannt. Wenn man darüberhinwegblickt, dass es sich dabei neben einigen echten Namen meist um [[sprechende Namen]] handelt, kann man sie entweder den Gentil- oder Cognomina zuordnen. Dabei kann man sich an der Faustregel orientieren, dass Gentinomina normalerweise auf -ius enden.
Einige wenige Römer tragen zwei Namen; legt man die klassische Dreinamigkeit zugrunde, muss man davon ausgehen, dass das jeweils fehlende Namensglied zu ergänzen ist. Zweinamige Römer sind:
Einige wenige Römer tragen zwei Namen; legt man die klassische Dreinamigkeit zugrunde, muss man davon ausgehen, dass das jeweils fehlende Namensglied zu ergänzen ist. Zweinamige Römer sind:
Zeile 27: Zeile 27:
*[[Sinus Tangentus]]: Dito.
*[[Sinus Tangentus]]: Dito.
*[[Petrus Marmorius]]: Hierbei muss es sich ausweislich seines Namens um einen Christen handeln. ''Petrus'' ist als Name eigentlich nicht mehr mit der römischen Dreinamigkeit zu vereinbaren, es sei denn als Cognomen. Der MOSAIK-Bildhauer schert sich aber nicht darum, sondern trägt den Namen wie ein Pränomen, wozu noch das deutlich als solches erkennbare Gentilnomen ''Marmorius'' tritt.
*[[Petrus Marmorius]]: Hierbei muss es sich ausweislich seines Namens um einen Christen handeln. ''Petrus'' ist als Name eigentlich nicht mehr mit der römischen Dreinamigkeit zu vereinbaren, es sei denn als Cognomen. Der MOSAIK-Bildhauer schert sich aber nicht darum, sondern trägt den Namen wie ein Pränomen, wozu noch das deutlich als solches erkennbare Gentilnomen ''Marmorius'' tritt.
 +
 +
Folgender Übersicht ist die Einteilung nach historisch/ahistorisch und Prä-/Gentil-/Cognomen zu entnehmen. Dabei wurden nur Namen berücksichtigt, die sich mit hinreichender Sicherheit zuordnen lassen.
 +
 +
{| {{Prettytable}}
 +
! bgcolor="#FFE4C4" | Nomen
 +
! bgcolor="#FFE4C4" | Historisch
 +
! bgcolor="#FFE4C4" | Ahistorisch
 +
|-
 +
| align="center" bgcolor="#FFE4C4" | '''Pränomen'''
 +
| [[Lucius Tullius|Lucius]], [[Centurio Marcus Barras|Marcus]], [[Feldpostbote Markus|Markus]], [[Titus]]
 +
| [[Nixus Talentus|Nixus]], [[Rostus Clamottus|Rostus]], [[Sinus Tangentus|Sinus]]
 +
|-
 +
| align="center" bgcolor="#FFE4C4" | '''Gentilnomen'''
 +
| [[Antonius]] (zweimal), [[Attilius der Geschwinde|Attilius]], [[Emilia]], [[Flavius und sein Begleiter|Flavius]], [[Zofe Julia|Julia]], [[Julius Gallus|Julius]], [[Lavinia]], [[Marius]], [[Oktavius und seine beiden Bekannten|Octavius]], [[Lucius Tullius|Tullius]]
 +
| [[Allotrius]], [[Blasius]], [[Celsius]], [[Devotius]], [[Petrus Marmorius|Marmorius]], [[Olivia]], [[Persilius]], [[Pontonius]], [[Schamponius]], [[Sestercius]], [[General Speculatius|Speculatius]], [[Vandalius]]
 +
|-
 +
| align="center" bgcolor="#FFE4C4" | '''Cognomen'''
 +
| [[Pirat Äneas|Aeneas]], [[Argus]], [[Atticus]], [[Camillus]], [[Julius Gallus|Gallus]], [[Hyazinth]], [[Probus]], [[Quintus]], [[Secundus]]
 +
| [[Abbubus]], [[Centurio Marcus Barras|Barras]], [[Rostus Clamottus|Clamottus]], [[Oberst Bombulus|Bombulus]], [[General Obus|Obus]], [[General Panopticus|Panopticus]], [[Pedantus]], [[Rabiatus der Starke|Rabiatus]], [[Antonius Robustus|Robustus]], [[Nixus Talentus|Talentus]], [[Sinus Tangentus|Tangentus]]
 +
|}
=== Don-Quixote-Kapitel ===
=== Don-Quixote-Kapitel ===
Zeile 34: Zeile 54:
=== Die ABRAFAXE ===
=== Die ABRAFAXE ===
-
Auch in dem [[Nebenuniversum]] [[Die ABRAFAXE]] tauchen römische Namen auf. Erneut handelt es sich vornehmlich um eingliedrige [[sprechende Namen]].
+
Auch in dem [[Nebenuniversum]] [[Die ABRAFAXE]] tauchen römische Namen auf. Erneut handelt es sich vornehmlich um eingliedrige [[sprechende Namen]]. Der beiden einzigen zweigliedrigen Namen sind [[Vita Interruptus]] und [[Manos Destra]]. Es sind beides [[sprechende Namen]] und daher kaum ins römische Namenssystem einzuordnen. Als Notlösung müsste man von jeweils zwei Cognomina ausgehen.
== Interessante römische Namen findet man u.a. in folgenden Heften ==
== Interessante römische Namen findet man u.a. in folgenden Heften ==

Version vom 12:10, 28. Apr. 2008

Die Römische Namensgebung basiert auf der Dreinamigkeit. Auch die römischen Namen im MOSAIK lassen sich im allgemeinen diesem System zuordnen.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau des Namenssystems

Das klassische römische Namenssystem - die tria nomina - hat sich in historischer Zeit aus einer ursprünglichen Zweinamigkeit entwickelt. Zunächst bestanden römische Männernamen aus einem Vornamen (dem Pränomen) und einem Familien- oder Clannamen (dem Gentilnomen). Beispiele sind die Namen diverser Könige und Heroen der römsichen Frühzeit - Tullus Hostilius, Servius Tullius, Ancus Marcius, Numa Pompilius etc. Eine davor sicherlich bestehende Einnamigkeit ist nur noch mythisch fassbar (Romulus, Remus, Ascanius...).

Neben diese ursprünglich zwei Namen trat allmählich das so genannte Cognomen, also ein Bei- oder Spitzname. Die Cognomina erleichterten zunächst die Identifikation mehrerer Träger der gleichen Prä- und Gentilnomina, entwickelten sich aber - je mehr die Gentes, also die großen Clans, sich verzweigten und damit den Charakter von Familien verloren - zu vererbbaren (Familien-)Namen. Das wurde nicht zuletzt dadurch gefördert, dass die ehemals große Vielfalt an Pränomina aus nicht näher bekannten Gründen auf eine sehr geringe Zahl zusammenschmolz, von denen sogar einige nur innerhalb bestimmter Gentes benutzt wurden.

Die üblichen, regelmäßig benutzten Pränomina waren: Appius, Aulus, Gaius, Gnaeus, Decimus, Lucius, Marcus, Publius, Quintus, Sextus, Servius, Spurius, Titus und Tiberius. Diese wurden normalerweise lediglich in abgekürzter Form geschrieben (z.B. T. für Titus und Ti. für Tiberius). An Gentilnomina gab es wesentlich mehr; bekannt sind z.B. Julius, Claudius, Flavius, Valerius, Cornelius, Antonius. Aber auch hier war die Zahl noch überschaubar. Die Cognomina waren die schillernsten und wechselhaftesten der römischen Namen. Viele bekannte Personen aus der römischen Geschichte kennt man üblicherweise bei ihrem Cognomen: Cäsar, Cicero, Nero, Sulla, Scipio, Lucullus, Crassus, Brutus usw.

Typische römische Namen in der Republik lauteten z.B. Appius Claudius Pulcher, Lucius Cornelius Scipio oder Quintus Fabius Pictor.

In der spät- und nachrepublikanischen Zeit geriet das klassische System der tria nomina allmählich aus den Fugen. Immer mehr Menschen führten mehr als ein Cognomen oder trugen gar kein Pränomen mehr. Bestimmte Gentilnomina breiteten sich - bedingt u.a. dadurch, dass Neubürger immer das Gentilnomen des gerade regierenden Kaisers erhielten und es einzelne Wellen von massenhaften Bürgerrechtsverleihungen gab - geradezu epidemisch aus und verloren dadurch jegliche identifikatorische Kraft. Allmählich wurde das römische durch das christliche Namenssystem abgelöst, das fürs erste auf einer reinen Einnamigkeit beruhte.

Die neuzeitliche Verwendung alter römischer Namen als Vornamen macht keinen Unterschied mehr zwischen Prä-, Gentil- und Cognomina. So findet man Marcus und Lucius (Pränomina) neben Julius und Antonius (Gentilnomina) oder Cäsar und Konstantin (Cognomina).

Römische Namen im MOSAIK

Römer-Serie

Die meisten Römer der Römer-Serie sind nur bei einem einzigen Namen bekannt. Wenn man darüberhinwegblickt, dass es sich dabei neben einigen echten Namen meist um sprechende Namen handelt, kann man sie entweder den Gentil- oder Cognomina zuordnen. Dabei kann man sich an der Faustregel orientieren, dass Gentinomina normalerweise auf -ius enden.

Einige wenige Römer tragen zwei Namen; legt man die klassische Dreinamigkeit zugrunde, muss man davon ausgehen, dass das jeweils fehlende Namensglied zu ergänzen ist. Zweinamige Römer sind:

  • Marcus Barras: Marcus ist ein historisch belegtes Pränomen, Barras ein nicht belegtes, aber deutlich als solches erkennbares Cognomen. Das Gentilnomen fehlt hier; möglicherweise ist es Julius, wie das von Barras' Onkel Gallus.
  • Julius Gallus: Julius (eigtl. Iulius) ist ein historisches Gentilnomen, Gallus ein ebenfalls belegtes Cognomen. Das Pränomen ist nicht bekannt.
  • Antonius Robustus: Neben das historische Gentilnomen Antonius tritt das sprachspielerische Cognomen Robustus. Hier fehlt auch das Pränomen.
  • Lucius Tullius: Zwei echte Namen - Lucius als Prä- und Tullius als Gentilnomen. Nunmehr ist das Cognomen nicht bekannt.
  • Nixus Talentus: Schwer zu sagen. Vermutlich ist Nixus ein extrem seltenes Pränomen und Talentus ein ebensolches Cognomen. Das Gentilnomen wäre in diesem Falle nicht bekannt.
  • Rostus Clamottus: Hierfür gilt dasselbe; es handelt sich wohl um Prä- und Cognomen bei gleichzeitig nicht überliefertem Gentilnomen.
  • Sinus Tangentus: Dito.
  • Petrus Marmorius: Hierbei muss es sich ausweislich seines Namens um einen Christen handeln. Petrus ist als Name eigentlich nicht mehr mit der römischen Dreinamigkeit zu vereinbaren, es sei denn als Cognomen. Der MOSAIK-Bildhauer schert sich aber nicht darum, sondern trägt den Namen wie ein Pränomen, wozu noch das deutlich als solches erkennbare Gentilnomen Marmorius tritt.

Folgender Übersicht ist die Einteilung nach historisch/ahistorisch und Prä-/Gentil-/Cognomen zu entnehmen. Dabei wurden nur Namen berücksichtigt, die sich mit hinreichender Sicherheit zuordnen lassen.

Nomen Historisch Ahistorisch
Pränomen Lucius, Marcus, Markus, Titus Nixus, Rostus, Sinus
Gentilnomen Antonius (zweimal), Attilius, Emilia, Flavius, Julia, Julius, Lavinia, Marius, Octavius, Tullius Allotrius, Blasius, Celsius, Devotius, Marmorius, Olivia, Persilius, Pontonius, Schamponius, Sestercius, Speculatius, Vandalius
Cognomen Aeneas, Argus, Atticus, Camillus, Gallus, Hyazinth, Probus, Quintus, Secundus Abbubus, Barras, Clamottus, Bombulus, Obus, Panopticus, Pedantus, Rabiatus, Robustus, Talentus, Tangentus

Don-Quixote-Kapitel

Im Don-Quixote-Kapitel finden die Abrafaxe das Grabmal des Saturnius. Es beherbergte - vor seiner Plünderung - die Gebeine des vornehmen Römers Publius Cornelius Saturnius, seiner Frau Cornelia und seiner Tochter Faustina. Hierbei haben wir es erstmals im MOSAIK mit einem vollständigen und historisch regelkonform gebildeten Namen zu tun. Publius und Cornelius sind als Prä- bzw. Gentilnomen wohlbelegt; einzig das Cognomen tanzt ein wenig aus der Reihe, denn die Form Saturnius ist extrem selten - wesentlich häufiger kam die Form Saturninus mit zusätzlichem n vor.

Kleinere Sorgen bereiten die Namen von Frau und Tochter. Frauennamen wurden in der römischen Antike anders als Männernamen gebildet; üblicherweise führte eine Frau nur das Gentil- und evtl. noch ein Cognomen. Pränomina sind gar keine belegt. Dabei wechselte sie ihren Namen aber nicht bei der Heirat - insofern ist es ungewöhnlich, dass eine Cornelia einen Cornelius geheiratet hat, beide also aus derselben Gens stammen. Cornelia wäre daher vielmehr als der Name der Tochter zu erwarten. Dieser ist hier jedoch unterschlagen, wohl um sie nicht mit der Mutter zu verwechseln, und stattdessen nur das Cognomen Faustina angegeben. Dieses ist übrigens in der römischen Geschichte ebenfalls gut belegt.

Die ABRAFAXE

Auch in dem Nebenuniversum Die ABRAFAXE tauchen römische Namen auf. Erneut handelt es sich vornehmlich um eingliedrige sprechende Namen. Der beiden einzigen zweigliedrigen Namen sind Vita Interruptus und Manos Destra. Es sind beides sprechende Namen und daher kaum ins römische Namenssystem einzuordnen. Als Notlösung müsste man von jeweils zwei Cognomina ausgehen.

Interessante römische Namen findet man u.a. in folgenden Heften

Mosaik von Hannes Hegen: 14, 17

Mosaik ab 1976: 8/81

Die ABRAFAXE: DA 6
Persönliche Werkzeuge