Die Gärtnersfrau
Aus MosaPedia
K (→Texte) |
|||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
Doch dafür wol Blumen mir gepflegt, | Doch dafür wol Blumen mir gepflegt, | ||
Laß mich denn, die Blumen in der Hand, | Laß mich denn, die Blumen in der Hand, | ||
- | Wieder rastlos ziehn von Land zu Land. | + | Wieder rastlos ziehn von Land zu Land. |
</poem> | </poem> | ||
Version vom 22:20, 21. Aug. 2015
Die Gärtnersfrau ist ein bekanntes Küchenlied, das wohl ca. 1880 entstanden ist. Der Text ist eine gekürzte und leicht abgewandelte Fassung des Gedichts Die Heimkehr von Lebrecht Dreves (1816-1870), veröffentlicht 1839 in seiner Anthologie Vigilien. Nächtliche Lieder. Der Komponist ist nicht bekannt.
Inhaltsverzeichnis |
Das Lied von der Gärtnersfrau im MOSAIK
Zunächst summt es Ritter Runkel vor sich hin, als er das Burgenschiff für die Überfahrt nach Konstantinopel ausrüstet. Dem Mosaik zufolge handelt es sich um "ein uraltes Minnelied". Die von Runkel intonierten Worte "Warum weinst du, schöne Gärtnersfrau ..." entsprechen der ursprünglichen Gedichtzeile von Lebrecht Dreves, während im darauf beruhenden Küchenlied meist etwas abgewandelt von einer holden, nicht einer schönen Gärtnersfrau gesungen wird.
So kennt nämlich auch Enterhaken-Ali das Lied. Er empfiehlt den Schmeichlern, statt Immer nur lächeln und immer vergnügt hätten sie angesichts des verzweifelten Kaisers lieber Warum weinst du, holde Gärtnersfrau? oder Alle Tage ist kein Sonntag anstimmen sollen, dann wären sie auch nicht in Ungnade gefallen.
Texte
Wie bei Küchenliedern und Moritaten üblich, ist der Text nicht starr, sondern variiert von Interpreten zu Interpreten. Im Folgenden die Fassung von Renate Holland-Moritz und John Stave von der Schallplatte Wenn die Blümlien draußen zittern (Amiga 1979), im Vergleich mit der Urfassung des Gedichts von Lebrecht Dreves. Dass Gärtnersfrau und Wanderer tatsächlich einst ein Liebespaar waren, obwohl sie sich nach all den Jahren zunächst gar nicht wiedererkennen, wird im Gedicht ausführlicher beschrieben, während es in der Liedfassung durch die starken Kürzungen - es fehlt u.a. gänzlich das Motiv des Fingerrings - erschlossen werden muss.
Fett hervorgehoben ist die auch aus dem MOSAIK bekannte Zeile, bei Dreves à la Runkel und bei Holland-Moritz/Stave à la Enterhaken-Ali.
Die Heimkehr, 1839 | Holland-Moritz/Stave, 1979 | |
---|---|---|
Müde kehrt ein Wanderer zurück |
Müde kehrt ein Wandersmann zurück |
Externe Verweise
- Lebrecht Dreves in der Wikipedia
- Vigilien. Nächtliche Lieder von Lebrecht Dreves als Digitalisat, darin auf S. 93f Die Heimkehr
- Gesungen von Renate Holland-Moritz und John Stave
Das Küchenlied spielt in folgenden Mosaikheften eine Rolle
92 (gesungen), 122 (erwähnt)