Onepager SI 325 - Doppler-Effekt
Aus MosaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(→Inhalt) |
(→Bemerkungen) |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
=== Bemerkungen === | === Bemerkungen === | ||
*Dies ist der vierundzwanzigste Teil einer fünfundzwanzigteiligen Serie. | *Dies ist der vierundzwanzigste Teil einer fünfundzwanzigteiligen Serie. | ||
+ | *Der richtige [http://de.wikipedia.org/wiki/Dopplereffekt Dopplereffekt] hat nichts mit der Verdopplung zu tun, sondern wurde nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Doppler Christian Doppler] benannt. | ||
== Mitarbeiter == | == Mitarbeiter == |
Version vom 20:41, 13. Okt. 2010
Stammdaten | |
Zeitung | Super Illu |
Folge | 325 |
Erschienen | 6. Juni 2002 |
Nachdruck in | noch nicht |
Panel | 8 |
Abrafaxe-Katalog | 7.01.02.04.325 |
Serie | Science Fiction |
Alle Super Illu-Onepager 2002 | |
Folge davor | In der Super Illu: Taktischer Rückzug |
Folge danach | In der Super Illu: Der Beginn einer Freundschaft |
Inhaltsverzeichnis |
Comic
Inhalt
Drei Tage vor dem Weltuntergang baut Brabax den Roboter π zusammen. Plötzlich erscheint sein älteres Ich aus der Zukunft und warnt ihn davor, weiterzubauen. Erstaunt vernimmt Brabax, dass der Roboter die Welt zerstören wird. Dann erscheinen auch noch Abrax, Califax und Tenka in doppelter Ausführung. Zu guter Letzt kommt der Roboter Pi und nimmt Brabax den Kopf seines unfertigen Double aus der Hand.
Figuren
Bemerkungen
- Dies ist der vierundzwanzigste Teil einer fünfundzwanzigteiligen Serie.
- Der richtige Dopplereffekt hat nichts mit der Verdopplung zu tun, sondern wurde nach Christian Doppler benannt.
Mitarbeiter
- Text: Jens Uwe Schubert
- Zeichnungen: Ulf S. Graupner