Heißluftballon

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Begriff und Funktionsweise des Heißluftballons)
K
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Heißluftballon''' ist ein Fluggerät, welches zu verschiedenen Anlässen und in verschiedenen  Bauausführungen und Formen sowohl im [[Mosaik von Hannes Hegen]], als auch im [[Mosaik ab 1976]] als Transportmittel genutzt wird.
Ein '''Heißluftballon''' ist ein Fluggerät, welches zu verschiedenen Anlässen und in verschiedenen  Bauausführungen und Formen sowohl im [[Mosaik von Hannes Hegen]], als auch im [[Mosaik ab 1976]] als Transportmittel genutzt wird.
-
== Heißluftballons beiden Digedags ==
+
== Heißluftballons bei den Digedags ==
{| {{Prettytable}}
{| {{Prettytable}}
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Heft(e) '' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Heißluftballon ''
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Heft(e) '' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" | ''Heißluftballon ''
Zeile 14: Zeile 14:
</gallery>
</gallery>
-
== Heißluftballons beiden den Abrafaxen ==
+
== Heißluftballons bei den den Abrafaxen ==
===Heißluftballons im monatlichen Mosaik ===
===Heißluftballons im monatlichen Mosaik ===
{| {{Prettytable}}
{| {{Prettytable}}

Version vom 08:11, 2. Jul. 2010

Ein Heißluftballon ist ein Fluggerät, welches zu verschiedenen Anlässen und in verschiedenen Bauausführungen und Formen sowohl im Mosaik von Hannes Hegen, als auch im Mosaik ab 1976 als Transportmittel genutzt wird.

Inhaltsverzeichnis

Heißluftballons bei den Digedags

Heft(e) Heißluftballon
79 Dampfbaldachin
184, 185, 201 (auf der Landkarte) Beherrscherin der Lüfte

Heißluftballons bei den den Abrafaxen

Heißluftballons im monatlichen Mosaik

Heft(e) Heißluftballon
328, 329 Papierkranich
344 (Rückseite), 345, 347, 349 (Abenteurer-Quartett -Umhefter), 351, 352, 353 (Rückseite), 354, 355, Umberto Mobiles Heißluftballon

Heißluftballons im Abrafaxe-Nebenuniversum

Heft(e) Heißluftballon
XXX XXX

Begriff und Funktionsweise des Heißluftballons

Heißluftballons, manchmal historisch inkorrekt als Montgolfiere bezeichnet, da dieser Begriff korrekt nur den Heißluftballon der Gebrüder Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier meint, die als Erfinder dieser Art des Menschenfluges gelten, sind Luftfahrzeuge, die nach dem archimedischen Prinzip im „Luftmeer schwimmen“. Das „Leichter-als-Luft-sein“ des Flugballons wird durch den Dichte- und damit Masseunterschied der warmen Luft in der Ballonhülle im Vergleich zur kalten, durch den Ballon verdrängten, Luft erreicht. Der physikalische Hintergrund dieses Funktionsprinzipes ist die Tatsache, dass sich Luft beim Erwärmen ausdehnt, also ihre Dichte geringer und demzufolge ihre Masse, wenn man ein gleiches Volumen, wie zuvor betrachtet, kleiner wird. Damit unterscheidet sich ein Heißluftballon im wesentlichen durch sein physikalisches Wirkungsprinzip zu einem, ebenfalls auf dem Prinzip "leichter als Luft" funktionierenden Gasballon.

Persönliche Werkzeuge