Himmelsscheibe von Nebra

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Im Mosaik)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 12 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
{{inuse|Hoetzendorfer}}
 
[[Datei:Himmelsscheibe.jpg|right|framed|Hurmijon beschwört die Gestirne]]
[[Datei:Himmelsscheibe.jpg|right|framed|Hurmijon beschwört die Gestirne]]
-
Die '''Himmelsscheibe von Nebra''' ist ein wertvolles prähistorisches Artefakt. Es spielt eine wichtige Rolle in der [[Jubiläums-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]].
+
Die '''Himmelsscheibe von Nebra''' ist ein wertvolles prähistorisches Artefakt aus der [[Bronzezeit]]. Es spielt eine wichtige Rolle in der [[Jubiläums-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]].
== Im Mosaik ==
== Im Mosaik ==
-
Die [[Abrafaxe]] begegnen der Himmelsscheibe, als sie zu einer [[Himmelsscheibensippe|wohlhabenden Familie]] nahe der [[Unstrut]] gelangen. [[Hurmijon]], Chef des Familienclans, Ortsvorsteher und religiöses Oberhaupt der Gemeinschaft bezieht seine ganze Macht aus dem sogenannten "Himmelsbild", das ihn als Meister der Gestirne ausweist. Damit legt er auch die Tage fest, an denen ihre uralten Feste gefeiert und Märkte abgehalten werden. Es wird berichtet, dass Hurmijons Urgroßvater die Herstellung der Scheibe in Auftrag gegeben habe.
+
Die [[Abrafaxe]] begegnen der Himmelsscheibe, als sie zu einer [[Himmelsscheibensippe|wohlhabenden Familie]] nahe der [[Unstrut]] gelangen. [[Hurmijon]], Chef des Familienclans, Ortsvorsteher und religiöses Oberhaupt der Gemeinschaft bezieht seine ganze Macht aus dem sogenannten "Himmelsbild", das ihn als Meister der Gestirne ausweist. Damit legt er auch die Tage fest, an denen ihre uralten Feste gefeiert und Märkte abgehalten werden. Es wird berichtet, dass [[Hurmijons Urgroßvater]] die Herstellung der Scheibe in Auftrag gegeben habe.
-
Die Ehrfurcht, welche die Dorfbewohner Hurmijon und seiner Scheibe entgegenbringen, wird von diesem schamlos ausgenutzt. Er zwingt alle zu bedingungslosem Gehorsam und hohen Abgaben. Wer sich widersetzt oder nicht genug liefert, wird zur Strafe als [[Todesfälle im Mosaik|Menschenopfer]] im [[Opfermoor]] versenkt. Als dieses Schicksal auch dem armen [[Ongridel]] und den Abrafaxen droht, kommt es zur Rebellion. Hurmijons Schwiegertochter in spe, [[Withara]], befreit die Verurteilten, legt Feuer und ermöglicht allen die Flucht. Die Himmelsscheibe wird dabei kurzerhand mitgenommen. Unterwegs beschließt Ongridels Mutter [[Orm]], die verfluchte Himmelsscheibe und weitere Schätze mitten in der Wildnis zu vergraben, damit niemand sie je wiederfinde.
+
Die Ehrfurcht, welche die Dorfbewohner Hurmijon und seiner Scheibe entgegenbringen, wird von diesem schamlos ausgenutzt. Er zwingt alle zu bedingungslosem Gehorsam und hohen Abgaben. Wer sich widersetzt oder nicht genug liefert, wird zur Strafe in die Knechtschaft gezwungen oder gar als [[Todesfälle im Mosaik|Menschenopfer]] im [[Opfermoor]] versenkt. Als dieses Schicksal auch dem armen [[Ongridel]] und den Abrafaxen droht, kommt es zur Rebellion. Hurmijons Schwiegertochter in spe, [[Withara]], befreit die Verurteilten, legt Feuer und ermöglicht allen die Flucht. Die Himmelsscheibe wird dabei kurzerhand mitgenommen. Unterwegs beschließt Ongridels Mutter [[Orm]], die verfluchte Himmelsscheibe und weitere Schätze mitten in der Wildnis zu vergraben, damit niemand sie je wiederfinde.
==In der Realität==
==In der Realität==
-
...
+
Die Himmelsscheibe wurde [[1999]] von Raubgräbern auf dem [[Mittelberg]] bei [[Nebra]] gefunden und in den illegalen Handel gebracht. Über mehrere Stationen gelangte sie bis nach [[Basel]], wo sie 2002 in einer gemeinsamen Aktion der [[Schweiz]]er Polizei, deutscher Behörden und des Museumsdirektors Harald Meller beschlagnahmt werden konnte. Seitdem ist sie eines der Glanzstücke des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte des Landes [[Sachsen-Anhalt]] in [[Halle]].
 +
 
 +
Das Alter der Himmelsscheibe wird auf ca. 1.600 v. Chr. geschätzt. Damit ist sie eines der ältesten [[Astronomie|astronomischen]] Objekte der Menschheitsgeschichte in Europa überhaupt. Man war lange davon ausgegangen, dass die Kulturen in Mitteleuropa zu jener Zeit noch über kein entsprechendes Wissen oder Fähigkeiten verfügten. Sowohl Herstellungsweise als auch die astronomische bzw. sonnenbezogene Konstellation der Scheibe lassen jedoch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf eine Herstellung in der Nähe des Fundortes schließen. Die "[[Sonne]]nbögen" auf der Scheibe zeigen die Sichtbarkeit der [[Sommersonnenwende|Sommersonnen-]] und der Wintersonnenwende für die geografische Breite Mitteldeutschlands. Außerdem sind der [[Vollmond]], ein Sichelmond und das als "[[Siebengestirn]]" bezeichnete [[Sternbild]] der [[Plejaden]] zu sehen.
 +
 
 +
Allerlei Wissenswertes über die Scheibe wird in der [[redaktionellen Rubrik]] ''[[Fragen über Fragen]]'' in Heft [[590]] behandelt.
<br clear=both>
<br clear=both>
 +
 +
==Externe Links==
 +
* Die Himmelsscheibe in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Himmelsscheibe_von_Nebra Wikipedia]
 +
* Die Ausstellung im [https://www.landesmuseum-vorgeschichte.de/himmelsscheibe-von-nebra Landesmuseum in Halle]
 +
* Die Erlebniswelt zur Himmelsscheibe in der [https://www.himmelsscheibe-erleben.de/ Arche Nebra]
 +
== Die Himmelsscheibe bereichert folgendes Mosaik ==
== Die Himmelsscheibe bereichert folgendes Mosaik ==
-
  [[590]]
+
  [[Mosaik ab 1976]]: [[590]]
 +
 +
[[Mittelteil]]: [[590]] ([[Fragen über Fragen]])
   
   
[[Kategorie:Jubiläums-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Jubiläums-Serie (Objekt)]]
 +
[[Kategorie:Fragen über Fragen (Objekt)]]
[[Kategorie:Schätze und Schatzbehältnisse]]
[[Kategorie:Schätze und Schatzbehältnisse]]
[[Kategorie:Religiöses Objekt]]
[[Kategorie:Religiöses Objekt]]

Aktuelle Version vom 13:23, 3. Feb. 2025

Hurmijon beschwört die Gestirne

Die Himmelsscheibe von Nebra ist ein wertvolles prähistorisches Artefakt aus der Bronzezeit. Es spielt eine wichtige Rolle in der Jubiläums-Serie des Mosaik ab 1976.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Im Mosaik

Die Abrafaxe begegnen der Himmelsscheibe, als sie zu einer wohlhabenden Familie nahe der Unstrut gelangen. Hurmijon, Chef des Familienclans, Ortsvorsteher und religiöses Oberhaupt der Gemeinschaft bezieht seine ganze Macht aus dem sogenannten "Himmelsbild", das ihn als Meister der Gestirne ausweist. Damit legt er auch die Tage fest, an denen ihre uralten Feste gefeiert und Märkte abgehalten werden. Es wird berichtet, dass Hurmijons Urgroßvater die Herstellung der Scheibe in Auftrag gegeben habe.

Die Ehrfurcht, welche die Dorfbewohner Hurmijon und seiner Scheibe entgegenbringen, wird von diesem schamlos ausgenutzt. Er zwingt alle zu bedingungslosem Gehorsam und hohen Abgaben. Wer sich widersetzt oder nicht genug liefert, wird zur Strafe in die Knechtschaft gezwungen oder gar als Menschenopfer im Opfermoor versenkt. Als dieses Schicksal auch dem armen Ongridel und den Abrafaxen droht, kommt es zur Rebellion. Hurmijons Schwiegertochter in spe, Withara, befreit die Verurteilten, legt Feuer und ermöglicht allen die Flucht. Die Himmelsscheibe wird dabei kurzerhand mitgenommen. Unterwegs beschließt Ongridels Mutter Orm, die verfluchte Himmelsscheibe und weitere Schätze mitten in der Wildnis zu vergraben, damit niemand sie je wiederfinde.

[Bearbeiten] In der Realität

Die Himmelsscheibe wurde 1999 von Raubgräbern auf dem Mittelberg bei Nebra gefunden und in den illegalen Handel gebracht. Über mehrere Stationen gelangte sie bis nach Basel, wo sie 2002 in einer gemeinsamen Aktion der Schweizer Polizei, deutscher Behörden und des Museumsdirektors Harald Meller beschlagnahmt werden konnte. Seitdem ist sie eines der Glanzstücke des Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte des Landes Sachsen-Anhalt in Halle.

Das Alter der Himmelsscheibe wird auf ca. 1.600 v. Chr. geschätzt. Damit ist sie eines der ältesten astronomischen Objekte der Menschheitsgeschichte in Europa überhaupt. Man war lange davon ausgegangen, dass die Kulturen in Mitteleuropa zu jener Zeit noch über kein entsprechendes Wissen oder Fähigkeiten verfügten. Sowohl Herstellungsweise als auch die astronomische bzw. sonnenbezogene Konstellation der Scheibe lassen jedoch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf eine Herstellung in der Nähe des Fundortes schließen. Die "Sonnenbögen" auf der Scheibe zeigen die Sichtbarkeit der Sommersonnen- und der Wintersonnenwende für die geografische Breite Mitteldeutschlands. Außerdem sind der Vollmond, ein Sichelmond und das als "Siebengestirn" bezeichnete Sternbild der Plejaden zu sehen.

Allerlei Wissenswertes über die Scheibe wird in der redaktionellen Rubrik Fragen über Fragen in Heft 590 behandelt.

[Bearbeiten] Externe Links

[Bearbeiten] Die Himmelsscheibe bereichert folgendes Mosaik

Mosaik ab 1976: 590

Mittelteil: 590 (Fragen über Fragen)
Persönliche Werkzeuge