Andreas II.

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Vorlage)
(Vorlage)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 1 dazwischenliegende Version mit ein.)
Zeile 2: Zeile 2:
== Im MOSAIK ==
== Im MOSAIK ==
-
Der [[Heinrich II. der Eiserne|Landgraf]] von [[Hessen]] bestellt bei [[Till Eulenspiegel]], den er für einen großen Maler hält, eine Ahnengalerie für sein Schloss in [[Marburg]]. Insbesondere bittet er darum, dass auch einer seiner Vorfahren, der ein König von [[Ungarn]] gewesen ist, mit verewigt wird. Eulenspiegel krakelt dann freilich eine ganz andere, höchst dubiose Ahnengalerie des [[Haus Hessen|Hauses Hessen]] an die Wand, ganz ohne den König von Ungarn (dafür mit [[Kaiser Justinian]]).
+
Der [[Heinrich II. der Eiserne|Landgraf]] von [[Hessen]] bestellt bei [[Till Eulenspiegel]], den er wegen eines mitgeführten [[Marienbildnis aus Bayern|Marienbildnisses]] für einen großen Maler hält, eine Ahnengalerie für sein Schloss in [[Marburg]]. Insbesondere bittet er darum, dass auch einer seiner Vorfahren, der ein König von [[Ungarn]] gewesen ist, mit verewigt wird. Eulenspiegel krakelt dann freilich eine ganz andere, höchst dubiose Ahnengalerie des [[Haus Hessen|Hauses Hessen]] an die Wand, ganz ohne den König von Ungarn (dafür mit [[Kaiser Justinian]]).
In der Tat stammte das Haus Hessen über Sophie von [[Thüringen]] und deren Mutter, die [[Elisabeth von Thüringen|Heilige Elisabeth]], von den ungarischen Königen ab. Elisabeths Vater, König Andreas II., ist offenbar vom Landgrafen gemeint.
In der Tat stammte das Haus Hessen über Sophie von [[Thüringen]] und deren Mutter, die [[Elisabeth von Thüringen|Heilige Elisabeth]], von den ungarischen Königen ab. Elisabeths Vater, König Andreas II., ist offenbar vom Landgrafen gemeint.
== Vorlage ==
== Vorlage ==
-
Bereits in der Vorlage der Handlung im MOSAIK, dem Volksbuch ''[[Ein kurtzweilig lesen von Dyl Vlenspiegel]]'' aus dem frühen 16. Jahrhundert, erwähnt der Landgraf seinen königlichen ungarischen Vorfahren:
+
Bereits in der Vorlage der Handlung im MOSAIK, dem Volksbuch ''[[Ein kurtzweilig lesen von Dyl Vlenspiegel]]'' aus dem frühen 16. Jahrhundert, erwähnt der vor Vorfreude ganz aufgeregte Landgraf seinen königlichen ungarischen Vorfahren:
{{zitat|lieber meister wz woellen ir nemen vnd woellen vnß vnsern sal malen / von dem herkumen der landgraffen von Hessen / vnd wie der befründet haben mit dem künig von Vngeren vnd andern fürsten vnd herren / vnd wie lang dz gestanden hat / vnd woellen vnß dz vff dz aller koestlichest machen}}
{{zitat|lieber meister wz woellen ir nemen vnd woellen vnß vnsern sal malen / von dem herkumen der landgraffen von Hessen / vnd wie der befründet haben mit dem künig von Vngeren vnd andern fürsten vnd herren / vnd wie lang dz gestanden hat / vnd woellen vnß dz vff dz aller koestlichest machen}}

Aktuelle Version vom 15:58, 12. Jan. 2025

Andreas II. - ungarisch II. András - aus dem Hause der Arpaden war von 1205 bis 1235 König von Ungarn. Er wird in der Jubiläums-Serie des Mosaik ab 1976 ohne Namensnennung erwähnt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Im MOSAIK

Der Landgraf von Hessen bestellt bei Till Eulenspiegel, den er wegen eines mitgeführten Marienbildnisses für einen großen Maler hält, eine Ahnengalerie für sein Schloss in Marburg. Insbesondere bittet er darum, dass auch einer seiner Vorfahren, der ein König von Ungarn gewesen ist, mit verewigt wird. Eulenspiegel krakelt dann freilich eine ganz andere, höchst dubiose Ahnengalerie des Hauses Hessen an die Wand, ganz ohne den König von Ungarn (dafür mit Kaiser Justinian).

In der Tat stammte das Haus Hessen über Sophie von Thüringen und deren Mutter, die Heilige Elisabeth, von den ungarischen Königen ab. Elisabeths Vater, König Andreas II., ist offenbar vom Landgrafen gemeint.

[Bearbeiten] Vorlage

Bereits in der Vorlage der Handlung im MOSAIK, dem Volksbuch Ein kurtzweilig lesen von Dyl Vlenspiegel aus dem frühen 16. Jahrhundert, erwähnt der vor Vorfreude ganz aufgeregte Landgraf seinen königlichen ungarischen Vorfahren:

lieber meister wz woellen ir nemen vnd woellen vnß vnsern sal malen / von dem herkumen der landgraffen von Hessen / vnd wie der befründet haben mit dem künig von Vngeren vnd andern fürsten vnd herren / vnd wie lang dz gestanden hat / vnd woellen vnß dz vff dz aller koestlichest machen

[Bearbeiten] Externer Verweis

[Bearbeiten] Andreas II. wird als König von Ungarn in folgendem Mosaikheft erwähnt

589
Persönliche Werkzeuge