Die Zauberflöte
Aus MosaPedia
(→Die Zauberflöte ist eine Quelle für folgende Publikationen) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Abrafaxe-Kalender == | == Abrafaxe-Kalender == | ||
- | Die [[Abrafaxe]] haben dem Märzblatt des Kalenders [[2022]] ''[[Die Abrafaxe feiern Kunst, Kultur und Karneval]]'' einen Auftritt in der Oper ''Die Zauberflöte. | + | Die [[Abrafaxe]] haben auf dem Märzblatt des Kalenders [[2022]] ''[[Die Abrafaxe feiern Kunst, Kultur und Karneval]]'' einen Auftritt in der Oper ''Die Zauberflöte. |
== Externer Link == | == Externer Link == |
Aktuelle Version vom 09:02, 6. Mai 2024
Die Zauberflöte ist eine Oper von Wolfgang Amadeus Mozart; das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder. Die Oper gehört zum kleinen Genre der Wiener Kasperl- und Zauberopern, das aus dem Wiener Volkstheater des 18. Jahrhunderts hervorgegangen ist (siehe zu diesem Thema auch den Artikel Hans Wurst). Die Zauberflöte diente als Quelle für das Heron-Ktesibios-Kapitel des Mosaik von Hannes Hegen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bedeutung fürs MOSAIK
Lothar Dräger, Texter des MOSAIK und passionierter Opernliebhaber, nutzte den Namen des Zauberflöten-Priesters Sarastro für einen MOSAIK-Priester, der aber von gänzlich anderem Charakter als sein Vorbild ist. Auch sonst gibt es keine Übereinstimmungen mit der MOSAIK-Handlung.
[Bearbeiten] Abrafaxe-Kalender
Die Abrafaxe haben auf dem Märzblatt des Kalenders 2022 Die Abrafaxe feiern Kunst, Kultur und Karneval einen Auftritt in der Oper Die Zauberflöte.
[Bearbeiten] Externer Link
- Die Zauberflöte in der Wikipedia
[Bearbeiten] Die Zauberflöte ist eine Quelle für folgende Publikationen
Mosaik von Hannes Hegen: 46, 47 Mosaik-Kalender 2022 - Die Abrafaxe feiern Kunst, Kultur und Karneval