Funiculì, funiculà
Aus MosaPedia
(→Text des Liedes) |
(→Text des Liedes) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 9 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | '''Funiculì, funiculà''' ist ein populäres [[italienisch]]es, speziell [[Neapel|neapolitanisches]] Lied aus dem Jahre 1880 von Peppino Turco (Text) und Luigi Denza (Melodie). Es entstand aus Anlass der Eröffnung der Standseilbahn (ital. ''funicolare'') auf den [[Vesuv]]. ''Funiculì, funiculà'' wird in der [[Orient-Express-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] gesungen. | + | '''Funiculì, funiculà''' ist ein populäres [[italienisch]]es, speziell [[Neapel|neapolitanisches]] Lied aus dem Jahre 1880 von Peppino Turco (Text) und Luigi Denza (Melodie). Es entstand aus Anlass der Eröffnung der Standseilbahn (ital. ''funicolare'') auf den [[Vesuv]] und gehört zu den ''[[canzoni napoletane]]''. ''Funiculì, funiculà'' wird in der [[Orient-Express-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] gesungen. |
== ''Funiculì, funiculà'' im MOSAIK == | == ''Funiculì, funiculà'' im MOSAIK == | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
{{Zitat|funiculi, funiculaaaaa,<br>jampa jam pa jam}} | {{Zitat|funiculi, funiculaaaaa,<br>jampa jam pa jam}} | ||
- | Dabei handelt es sich um einen Teil des etwas verfremdeten Refrains. Die zweite Zeile singt später auch noch der ganze Zug, nachdem man von Caruso und [[Luigi Tortorella|Luigi]] mit echt neapolitanischer | + | Dabei handelt es sich um einen Teil des etwas verfremdeten Refrains. Die zweite Zeile singt später auch noch der ganze Zug, nachdem man von Caruso und [[Luigi Tortorella|Luigi]] mit echt neapolitanischer Küche verwöhnt wurde. |
== Text des Liedes == | == Text des Liedes == | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
<poem> | <poem> | ||
(''Refrain'' | (''Refrain'' | ||
- | Jamme, jamme 'ncoppa | + | Jamme, jamme, 'ncoppa jamme, jà, |
- | jamme, jamme 'ncoppa | + | jamme, jamme, 'ncoppa jamme, jà, |
funiculì, funiculà, | funiculì, funiculà, | ||
'''funiculì, funiculà,''' | '''funiculì, funiculà,''' | ||
- | ''''ncoppa jamme jà,''' | + | ''''ncoppa jamme, jà,''' |
funiculì, funiculà!) | funiculì, funiculà!) | ||
''1. Strophe'' | ''1. Strophe'' | ||
- | + | Aisser', oì Nanninè, me ne sagliette, | |
- | tu | + | tu sai' addò. (tu sai' addò) |
Addò 'stu core 'ngrato cchiù dispietto | Addò 'stu core 'ngrato cchiù dispietto | ||
Farme nun pò! (Farme nun pò!) | Farme nun pò! (Farme nun pò!) | ||
Addò lo fuoco coce, ma si fuie | Addò lo fuoco coce, ma si fuie | ||
te lassa sta! (te lassa sta!) | te lassa sta! (te lassa sta!) | ||
- | E nun te | + | E nun te corr' appriesso, nun te struie |
- | + | sul' a guardà. (sul' a guardà.) | |
''Refrain'' (''Refrain'') | ''Refrain'' (''Refrain'') | ||
''2. Strophe'' | ''2. Strophe'' | ||
- | Nè, jamme da la | + | Nè, jamme da la terr' a la montagna! |
no passo nc'è! (no passo nc'è!) | no passo nc'è! (no passo nc'è!) | ||
- | Se vede Francia, | + | Se vede Francia, Procet' e la Spagna ... |
- | Io | + | Io vec' a tte! (Io vec' a tte!) |
Tirato co la fune, ditto 'nfatto, | Tirato co la fune, ditto 'nfatto, | ||
'ncielo se va. ('ncielo se va.) | 'ncielo se va. ('ncielo se va.) | ||
- | Se va comm' 'à lu | + | Se va comm' 'à lu vient' a l'intrasatto, |
guè, saglie sà! (guè, saglie sà!) | guè, saglie sà! (guè, saglie sà!) | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
''3. Strophe'' | ''3. Strophe'' | ||
- | Se n' 'è | + | Se n' 'è sagliut', oì Nè, se n' 'è sagliuta, |
la capa già! (la capa già!) | la capa già! (la capa già!) | ||
È gghiuta, pò è turnata, pò è venuta, | È gghiuta, pò è turnata, pò è venuta, | ||
sta sempe ccà! (sta sempe ccà!) | sta sempe ccà! (sta sempe ccà!) | ||
- | La capa vota, | + | La capa vota, vot', attuorn', attuorno, |
- | + | attuorn' a tte! (attuorn' a tte!) | |
Sto core canta sempe nu taluorno | Sto core canta sempe nu taluorno | ||
- | + | Sposamm', oì Nè! (Sposamm', oì Nè!) | |
''Refrain'' (''Refrain'') | ''Refrain'' (''Refrain'') | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
<poem> | <poem> | ||
''Refrain'' | ''Refrain'' | ||
- | + | Wir fahr'n, wir fahr'n, hinauf wir fahr'n, ja, | |
- | fahr'n wir | + | wir fahr'n, wir fahr'n, hinauf wir fahr'n, ja, |
- | + | Seilbahn 'nauf und Seilbahn 'nab, | |
- | + | Seilbahn 'nauf und Seilbahn 'nab, | |
- | hinauf fahr'n | + | hinauf wir fahr'n, ja, |
- | + | Seilbahn 'nauf und Seilbahn 'nab! | |
''1. Strophe'' | ''1. Strophe'' | ||
Zeile 111: | Zeile 111: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Funicul%C3%AC,_Funicul%C3%A0 Englischer Wikipedia-Artikel] | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Funicul%C3%AC,_Funicul%C3%A0 Englischer Wikipedia-Artikel] | ||
*[http://www.portanapoli.de/kultur/funiculi-funicola Deutsche Übersetzung] | *[http://www.portanapoli.de/kultur/funiculi-funicola Deutsche Übersetzung] | ||
- | *[https://www.youtube.com/watch?v= | + | *[https://www.youtube.com/watch?v=xYRjsLs6b8E gesungen von Sergio Bruni] |
== ''Funiculì, funiculà'' wird in folgendem Mosaikheft gesungen == | == ''Funiculì, funiculà'' wird in folgendem Mosaikheft gesungen == |
Aktuelle Version vom 23:16, 4. Feb. 2017
Funiculì, funiculà ist ein populäres italienisches, speziell neapolitanisches Lied aus dem Jahre 1880 von Peppino Turco (Text) und Luigi Denza (Melodie). Es entstand aus Anlass der Eröffnung der Standseilbahn (ital. funicolare) auf den Vesuv und gehört zu den canzoni napoletane. Funiculì, funiculà wird in der Orient-Express-Serie des Mosaik ab 1976 gesungen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Funiculì, funiculà im MOSAIK
Als Enrico Caruso in München den Orient-Express besteigt, hört man ihn schon weitem singen: Funiculì, funiculà und La donna è mobile. Von dem neapolitanischen Lied sind folgende Zeilen zu hören:
funiculi, funiculaaaaa, jampa jam pa jam |
Dabei handelt es sich um einen Teil des etwas verfremdeten Refrains. Die zweite Zeile singt später auch noch der ganze Zug, nachdem man von Caruso und Luigi mit echt neapolitanischer Küche verwöhnt wurde.
[Bearbeiten] Text des Liedes
Das Lied ist in neapolitanischer Mundart verfasst, weshalb eine genaue Orthographie schwierig ist. Manche Wörter werden von den diversen Interpreten jeweils unterschiedlich gesungen oder betont, teilweise auch vertauscht; das betrifft vor allem den Refrain. Oft werden auch nicht alle drei Strophen vorgetragen. Die Stelle aus dem Refrain, die im MOSAIK gesungen wird, ist fett hervorgehoben. Die Passagen, die der Chor singt, stehen in Klammern.
(Refrain |
Refrain |
[Bearbeiten] Externe Verweise
- Deutscher Wikipedia-Artikel
- Englischer Wikipedia-Artikel
- Deutsche Übersetzung
- gesungen von Sergio Bruni
[Bearbeiten] Funiculì, funiculà wird in folgendem Mosaikheft gesungen
287