Diskussion:Königlicher Schutzbrief des Spielmanns

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Der Versionsvergleich bezieht 12 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
Coole Sache, Kobold! Ich klemme mich mal dahinter und suche eine korrekte Transkription und Übersetzung. Muß es doch irgendwo geben. Schlimmstenfalls mache ich es selbst. Die von dir verlinkte Transkription in Wikisource ist sowohl in der Edition aus dem 19. Jhd., als auch in der Scan-Transkription fehlerhaft (insbesondere wird das lange s andauernd als f verlesen - schon in der 1. Zeile: "swere" [= "Schwere"] wird so zu "fwere" verballhornt usw.). Gruß [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 15:40, 9. Okt. 2011 (CEST)
Coole Sache, Kobold! Ich klemme mich mal dahinter und suche eine korrekte Transkription und Übersetzung. Muß es doch irgendwo geben. Schlimmstenfalls mache ich es selbst. Die von dir verlinkte Transkription in Wikisource ist sowohl in der Edition aus dem 19. Jhd., als auch in der Scan-Transkription fehlerhaft (insbesondere wird das lange s andauernd als f verlesen - schon in der 1. Zeile: "swere" [= "Schwere"] wird so zu "fwere" verballhornt usw.). Gruß [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 15:40, 9. Okt. 2011 (CEST)
:PS: Das Faksimile dec Cod. Man. hingegen ist sehr hilfreich und eig. auch gut zu lesen. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 15:41, 9. Okt. 2011 (CEST)
:PS: Das Faksimile dec Cod. Man. hingegen ist sehr hilfreich und eig. auch gut zu lesen. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 15:41, 9. Okt. 2011 (CEST)
 +
::Die Transkription dort stammt offensichtlich aus der automatischen Schrift"erkennung". Da könnte man, wenn man nichts Besseres findet, gleich dort mit ansetzen... Das ist natürlich was für Fachleute :-) [[Benutzer:Kobold|Kobold]] 15:48, 9. Okt. 2011 (CEST)
 +
:::Leider scheint das Buch, aus dem "automatisch" erkannt wurde, auch nicht zuverlässig zu sein. Nãmaqïqn. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 15:50, 9. Okt. 2011 (CEST)
 +
::::Mag sein, bin halt ''kein'' Fachmann :-)) Soviel ist aber klar: Des [http://de.wikisource.org/wiki/Index:Bibliothek_des_Literarischen_Verein_in_Stuttgart_%28Band_IX%29 Buch] bezieht sich auf die etwas abweichende Textvariante [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg357/0081] in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Heidelberger_Liederhandschrift Kleinen Heidelberger Liederhandschrift]. --Grüße, [[Benutzer:Kobold|Kobold]] 16:22, 9. Okt. 2011 (CEST)
 +
:Ja. Dort steht aber auch "swere" mit langem s, was die Editoren übersahen, obwohl sie es sonst erkannten (in der nächsten Zeile: "geschah").
 +
:Ein weiteres Problem scheint mir aber nach ersten Textvergleichen und ersten Übersetzungsversuchen zu sein, daß der ganze Text des Liedes in der Heidelberger Handschrift verderbt ist. "Vro minne ich lachent miner swere" ist völlig unverständlich. Verständlich wird es erst, wenn man die Fassung im Cod. Man. betrachtet. Da steht nämlich "ir" und nicht "ic" bzw. "ich". Damit wird die erste Zeile des Liedes sofort inhaltlich (und fast auch grammatikalisch) klar: "Vro Minne, ir lachent mîner swere" = "Frau Minne, Ihr belacht meine Schwermut". So wird ein Schuh draus. Ich sehe schon, das Entziffern und Übersetzen würde richtig Laune machen. Aber erstmal gucke ich bei mir zu Hause nach, ob ich nicht eine vernünftige Ausgabe + Übertragung des Liedes habe. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 16:36, 9. Okt. 2011 (CEST)
 +
::Nachtrag: Wenn meine Interpretation stimmt, müßte es eigentl. "Vrou minne ir lachet miner swere" heißen. So ähnlich geschrieben findet sich der Text dann auch in einer anderen Edition, die ich leider online nicht einsehen kann: "Frou minne, ir lachet miner swaere". Kann man ergoogeln. Text geht dann passend weiter, d.h. es ist dasselbe Lied. Das würde freilich bedeuten, daß auch der Text im Cod. Man. voller Fehler steckt, denn Vokalismus hin oder her, die 2. Person Plural eines Verbs hätte der Schreiber schon richtig machen dürfen. Wird immer spannender! [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 16:50, 9. Okt. 2011 (CEST)
 +
:::Letzter Nachtrag vor Einsicht von Fachliteratur: Wenn man doch "ic" liest, müßte man wohl "Froh minne ich, meine Schwermut belachend" übersetzen. Aber ob das stimmt? Stay tuned! :-D [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 17:32, 9. Okt. 2011 (CEST)
 +
::::Bin hier völlig ahnungslos. Für mich ist der ''Cod Man'' immer noch ''der mit dem Kabeljau'' ;-) --[[Benutzer:Kobold|Kobold]] 22:05, 9. Okt. 2011 (CEST)
 +
:Meine urprüngliche Intuition war richtig. Es muß "Vro minne, ir lachet miner swere" heißen. Es sind übrigens zwei Lieder, erkennt man (wenn man's weiß) auch ein wenig am Rhythmus. Erfreulicherweise hat man im Mosaik genau an der Stelle mit der Faksimilierung abgebrochen, als auch das 2. Lied zuende war. Kann mir nur schwer vorstellen, daß das Zufall ist, aber wer weiß. Hab mich jedenfalls noch an einer Übersetzung versucht. Das meiste ist ja leicht durchschaubar, beim Rest half mein Mhd. Wb. Es gruost: [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 22:58, 9. Okt. 2011 (CEST)
 +
::واو!
 +
::Frage eines Außenstehenden: Müßte man "Frau Minne" nicht auch in heutiges Deutsch übersetzen? --[[Benutzer:Kobold|Kobold]] 00:49, 10. Okt. 2011 (CEST)
 +
:::Ist ein terminus technicus, der nicht nur die Liebe an sich umfaßt. Das ganze Höfische, das Rituelle, der Frauendienst, all das spielt mit hinein. daher lieber so stehen lassen; der Begriff ist ja auch bekannt genug. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 09:20, 10. Okt. 2011 (CEST)
 +
::::PS: Die Hervorhebung im Bildvom Cod. Man. ist super, Kobold! Gruß [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 14:56, 10. Okt. 2011 (CEST)
 +
:::::Der Dank gebührt <span class="plainlinks">[http://www.gimp.org/ Benutzer:Gimp]</span> ;-) --[[Benutzer:Kobold|Kobold]] 12:10, 11. Okt. 2011 (CEST)

Aktuelle Version vom 12:10, 11. Okt. 2011

Coole Sache, Kobold! Ich klemme mich mal dahinter und suche eine korrekte Transkription und Übersetzung. Muß es doch irgendwo geben. Schlimmstenfalls mache ich es selbst. Die von dir verlinkte Transkription in Wikisource ist sowohl in der Edition aus dem 19. Jhd., als auch in der Scan-Transkription fehlerhaft (insbesondere wird das lange s andauernd als f verlesen - schon in der 1. Zeile: "swere" [= "Schwere"] wird so zu "fwere" verballhornt usw.). Gruß Tilberg 15:40, 9. Okt. 2011 (CEST)

PS: Das Faksimile dec Cod. Man. hingegen ist sehr hilfreich und eig. auch gut zu lesen. Tilberg 15:41, 9. Okt. 2011 (CEST)
Die Transkription dort stammt offensichtlich aus der automatischen Schrift"erkennung". Da könnte man, wenn man nichts Besseres findet, gleich dort mit ansetzen... Das ist natürlich was für Fachleute :-) Kobold 15:48, 9. Okt. 2011 (CEST)
Leider scheint das Buch, aus dem "automatisch" erkannt wurde, auch nicht zuverlässig zu sein. Nãmaqïqn. Tilberg 15:50, 9. Okt. 2011 (CEST)
Mag sein, bin halt kein Fachmann :-)) Soviel ist aber klar: Des Buch bezieht sich auf die etwas abweichende Textvariante [1] in der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift. --Grüße, Kobold 16:22, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ja. Dort steht aber auch "swere" mit langem s, was die Editoren übersahen, obwohl sie es sonst erkannten (in der nächsten Zeile: "geschah").
Ein weiteres Problem scheint mir aber nach ersten Textvergleichen und ersten Übersetzungsversuchen zu sein, daß der ganze Text des Liedes in der Heidelberger Handschrift verderbt ist. "Vro minne ich lachent miner swere" ist völlig unverständlich. Verständlich wird es erst, wenn man die Fassung im Cod. Man. betrachtet. Da steht nämlich "ir" und nicht "ic" bzw. "ich". Damit wird die erste Zeile des Liedes sofort inhaltlich (und fast auch grammatikalisch) klar: "Vro Minne, ir lachent mîner swere" = "Frau Minne, Ihr belacht meine Schwermut". So wird ein Schuh draus. Ich sehe schon, das Entziffern und Übersetzen würde richtig Laune machen. Aber erstmal gucke ich bei mir zu Hause nach, ob ich nicht eine vernünftige Ausgabe + Übertragung des Liedes habe. Tilberg 16:36, 9. Okt. 2011 (CEST)
Nachtrag: Wenn meine Interpretation stimmt, müßte es eigentl. "Vrou minne ir lachet miner swere" heißen. So ähnlich geschrieben findet sich der Text dann auch in einer anderen Edition, die ich leider online nicht einsehen kann: "Frou minne, ir lachet miner swaere". Kann man ergoogeln. Text geht dann passend weiter, d.h. es ist dasselbe Lied. Das würde freilich bedeuten, daß auch der Text im Cod. Man. voller Fehler steckt, denn Vokalismus hin oder her, die 2. Person Plural eines Verbs hätte der Schreiber schon richtig machen dürfen. Wird immer spannender! Tilberg 16:50, 9. Okt. 2011 (CEST)
Letzter Nachtrag vor Einsicht von Fachliteratur: Wenn man doch "ic" liest, müßte man wohl "Froh minne ich, meine Schwermut belachend" übersetzen. Aber ob das stimmt? Stay tuned! :-D Tilberg 17:32, 9. Okt. 2011 (CEST)
Bin hier völlig ahnungslos. Für mich ist der Cod Man immer noch der mit dem Kabeljau ;-) --Kobold 22:05, 9. Okt. 2011 (CEST)
Meine urprüngliche Intuition war richtig. Es muß "Vro minne, ir lachet miner swere" heißen. Es sind übrigens zwei Lieder, erkennt man (wenn man's weiß) auch ein wenig am Rhythmus. Erfreulicherweise hat man im Mosaik genau an der Stelle mit der Faksimilierung abgebrochen, als auch das 2. Lied zuende war. Kann mir nur schwer vorstellen, daß das Zufall ist, aber wer weiß. Hab mich jedenfalls noch an einer Übersetzung versucht. Das meiste ist ja leicht durchschaubar, beim Rest half mein Mhd. Wb. Es gruost: Tilberg 22:58, 9. Okt. 2011 (CEST)
واو!
Frage eines Außenstehenden: Müßte man "Frau Minne" nicht auch in heutiges Deutsch übersetzen? --Kobold 00:49, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ist ein terminus technicus, der nicht nur die Liebe an sich umfaßt. Das ganze Höfische, das Rituelle, der Frauendienst, all das spielt mit hinein. daher lieber so stehen lassen; der Begriff ist ja auch bekannt genug. Tilberg 09:20, 10. Okt. 2011 (CEST)
PS: Die Hervorhebung im Bildvom Cod. Man. ist super, Kobold! Gruß Tilberg 14:56, 10. Okt. 2011 (CEST)
Der Dank gebührt Benutzer:Gimp ;-) --Kobold 12:10, 11. Okt. 2011 (CEST)
Persönliche Werkzeuge