Ernst Dornhof
Aus MosaPedia
K (korr.) |
|||
(Der Versionsvergleich bezieht 4 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | '''Ernst Dornhof''' vom Verlag ''[[Verlag Neues Leben|Neues Leben]]'' war von 1958-1959 als Nachfolger von [[Walter Püschel]] Chefredakteur beim [[Mosaik]]. | + | '''Ernst Dornhof''' vom Verlag ''[[Verlag Neues Leben|Neues Leben]]'' war von 1958-1959 als Nachfolger von [[Walter Püschel]] Chefredakteur beim [[Mosaik]]. In dieser Funktion soll er eine Kursänderung beim Mosaik erzwungen haben. |
- | + | ||
- | + | Demnach bildet den Auftakt dieser Einflussnahme das Heft [[18]] (Mai 1958), das Dornhof noch nicht als Redakteur benennt. Hier kam es zur Zensierung der Form der römischen Fallschirme. In Assoziation zum westdeutschen Bundesadler nannte Dornhof angeblich die ursprüngliche Form der Fallschirme "Pleitegeier". Proteste konnten die Zensur nicht verhindern, so dass den Fallschirmen der "Kopf" entfernt wurde. Dornhof war aber erstmalig als neuer Redakteur bei Mosaik erschienen, als die Druckgenehmigung für Heft 18 schon erteilt war. | |
- | + | Angeblich zwang Dornhof Hannes Hegen, die Römer-Serie zum Jahreswechsel 1958/1959 mit Heft [[25]] (Dezember 1958) zu beenden. Nicht ohne Hintergrundgedanken gaben die Autoren Heft [[25]] den Titel [[Die Digedags und die Entführung ins All| Die Entführung ins All]]. Auch die berüchtigten "Agentenstories" in den Jahren 1959 und 1960 wurden mit Dornhof in Verbindung gebracht. Daß diese Interpretion nicht stimmen kann, geht aus den Nachforschungen von Dr. Mark Lehmstedt hervor.<ref>Mark Lehmstedt: ''[[Die geheime Geschichte der Digedags]]''. Leipzig 2010, Seite 115 ff.</ref> | |
Zum Jahresende 1959 verließ das Mosaik den Verlag ''Neues Leben'' und wechselte zum Verlag ''[[Verlag Junge Welt|Junge Welt]]''. Damit einher ging ein Wechsel des Chefredakteurs; bei ''Junge Welt'' übernahm nun [[Hans Ehrhardt]] diese Position. Wegen des mehrmonatigen Vorlaufs sind die ersten Hefte von 1960 aber noch unter Dornhofs Ägide entstanden. Sobald diese Hefte erschienen waren, verließ das Mosaik schnellstmöglich den ungeliebten [[Neos]]. | Zum Jahresende 1959 verließ das Mosaik den Verlag ''Neues Leben'' und wechselte zum Verlag ''[[Verlag Junge Welt|Junge Welt]]''. Damit einher ging ein Wechsel des Chefredakteurs; bei ''Junge Welt'' übernahm nun [[Hans Ehrhardt]] diese Position. Wegen des mehrmonatigen Vorlaufs sind die ersten Hefte von 1960 aber noch unter Dornhofs Ägide entstanden. Sobald diese Hefte erschienen waren, verließ das Mosaik schnellstmöglich den ungeliebten [[Neos]]. |
Aktuelle Version vom 14:09, 18. Mai 2011
Ernst Dornhof vom Verlag Neues Leben war von 1958-1959 als Nachfolger von Walter Püschel Chefredakteur beim Mosaik. In dieser Funktion soll er eine Kursänderung beim Mosaik erzwungen haben.
Demnach bildet den Auftakt dieser Einflussnahme das Heft 18 (Mai 1958), das Dornhof noch nicht als Redakteur benennt. Hier kam es zur Zensierung der Form der römischen Fallschirme. In Assoziation zum westdeutschen Bundesadler nannte Dornhof angeblich die ursprüngliche Form der Fallschirme "Pleitegeier". Proteste konnten die Zensur nicht verhindern, so dass den Fallschirmen der "Kopf" entfernt wurde. Dornhof war aber erstmalig als neuer Redakteur bei Mosaik erschienen, als die Druckgenehmigung für Heft 18 schon erteilt war.
Angeblich zwang Dornhof Hannes Hegen, die Römer-Serie zum Jahreswechsel 1958/1959 mit Heft 25 (Dezember 1958) zu beenden. Nicht ohne Hintergrundgedanken gaben die Autoren Heft 25 den Titel Die Entführung ins All. Auch die berüchtigten "Agentenstories" in den Jahren 1959 und 1960 wurden mit Dornhof in Verbindung gebracht. Daß diese Interpretion nicht stimmen kann, geht aus den Nachforschungen von Dr. Mark Lehmstedt hervor.[1]
Zum Jahresende 1959 verließ das Mosaik den Verlag Neues Leben und wechselte zum Verlag Junge Welt. Damit einher ging ein Wechsel des Chefredakteurs; bei Junge Welt übernahm nun Hans Ehrhardt diese Position. Wegen des mehrmonatigen Vorlaufs sind die ersten Hefte von 1960 aber noch unter Dornhofs Ägide entstanden. Sobald diese Hefte erschienen waren, verließ das Mosaik schnellstmöglich den ungeliebten Neos.
[Bearbeiten] Anmerkungen
- ↑ Mark Lehmstedt: Die geheime Geschichte der Digedags. Leipzig 2010, Seite 115 ff.