Labyrinthe und Irrgärten im Mosaik
Aus MosaPedia
K |
|||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
[[Kategorie:Handlungsort]] | [[Kategorie:Handlungsort]] | ||
- |
Version vom 19:42, 23. Aug. 2008
Im MOSAIK werden häufig Labyrinthe und Irrgärten aufgesucht. Dabei handelt es sich aber ausschließlich um echte Irrgärten, auch wenn sie als Labyrinthe bezeichnet werden.
Inhaltsverzeichnis |
Labyrinth oder Irrgarten?
Die grundsätzlich Unterscheidung zwischen diesen beiden Arten von Gangsystemen ist, dass man sich in Irrgärten verlaufen kann, in Labyrinthen jedoch nicht. Ein Labyrinth hat nur einen einzigen Gang, der in mehrfachen Windungen, aber ohne Abzweige vom Eingang zum Zentrum führt. Ein Irrgarten hingegen besteht aus vielerlei Abzweigungen, Sackgassen und Wegschleifen und kann durchaus mehrere Ein- und Ausgänge haben.
Kulturgeschichtlich ist das Labyrinth die ältere Form - es taucht gleichermaßen im Alten Orient (Ägypten, Kreta), in Altamerika, der Antike, bei den Germanen und sogar in Australien auf. Das europäische Mittelalter erlebte geradezu einen Labyrinthe-Boom; gerne wurden vor oder in Kirchen Labyrinthe mit verschiedenfarbigen Steinplatten in den Boden gesetzt (das bekannteste Beispiel findet man in der Kathedrale von Chartres). Die frühen Labyrinthe standen oft im Zusammenhang mit Initiationsriten, indem der Eleve den langen, verschlungenen Weg ins Innere des Labyrinths zurücklegen und geistig geläutert daraus hervorkehren musste. Ähnlich sind wohl auch die erwähnten Kirchenlabyrinthe zu deuten.
Irrgärten sind in früher Zeit kaum belegt; erst in Renaissance und Barock wurden sie sehr beliebt - vor allem als Zeitverteib in verschiedenen Lust- und Schlossgärten. Einen tieferen Sinn als den des lustvollen Verirrens hat man ihnen nicht unterlegt.
Im MOSAIK
Folgende Labyrinthe und Irrgärten werden im MOSAIK besucht:
- unterirdisches Gewölbe in Nordafrika
- geheimes Labyrinth von Delphi
- Labyrinth des Minotauros
- Labyrinth unter London
- Labyrinth unter dem Kreml
- unterirdisches Stollensystem im Tempelberg
In all diesen Gangsystemen kann man sich verlaufen. Es handelt sich also ausschließlich um Irrgärten, auch wenn einige - einer verbreiteten Begriffsunsicherheit folgend - ausdrücklich als Labyrinthe bezeichnet werden.
Weiterführende Literatur
- Hermann Kern: Labyrinthe. Erscheinungsformen und Deutungen, München 1982.
- Labyrinthe in der Wikipedia (nicht völlig verlässlich)
Labyrinthe und Irrgärten werden in folgenden Mosaikheften besucht
7/81, 8/81, 227, 228, 233, 282, 358, 381