Römische Katakomben unter dem Kloster des Rectorius
Aus MosaPedia
K (Änderungen von Tilberg (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Heinrich wiederhergestellt) |
(→In den Katakomben spielen folgende Mosaikhefte) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 1 dazwischenliegende Version mit ein.) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
[[Mosaik 204 - Heisse Spur|204]], [[Mosaik 214 - Hetzels Hexenhatz|214]] | [[Mosaik 204 - Heisse Spur|204]], [[Mosaik 214 - Hetzels Hexenhatz|214]] | ||
- | [[Kategorie:Mittelalter-Serie (Handlungsort)]] | + | [[Kategorie:Mittelalter-Serie (Handlungsort)|Romische Katakomben unter dem Kloster des Rectorius]] |
- | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Keller und Katakomben|Romische Katakomben unter dem Kloster des Rectorius]] |
Aktuelle Version vom 16:35, 15. Jul. 2024
Die Römischen Katakomben unter dem Kloster des Rectorius sind ein Handlungsort der Mittelalter-Serie.
Das Kloster wurde in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts auf den Ruinen einer römischen Siedlung erbaut. Das ganze Gebiet ist nach Graf Hetzels Aussage "durchlöchert wie ein Schweizer Käse", und so befinden sich auch unter dem Kloster unterirdische Grabanlagen der Römer.
Bruder Anselmus spielt dem finsteren Grafen einen Lageplan zu, mit dessen Hilfe Hetzel in die Katakomben kommt und von wo aus er in den Weinkeller des Klosters gelangen will. Laut diesem Plan führt der zweite Weg nach links zum Weinkeller, der an die Reliquienkammer grenzt, die das Ziel des Grafen ist.
Später gelingt Trude und ihrer Großmutter durch die Katakomben die Flucht aus dem Kloster.
[Bearbeiten] In den Katakomben spielen folgende Mosaikhefte
204, 214