Möngke Chan
Aus MosaPedia
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Möngke Chan''' (1209-1259) war ein mongolischer Herrscher aus der Familie der Dschingisiden. Er war - als Nachfolger seines Vetters Güjük -…“) |
(→Möngke Chan wird in folgenden Mosaikheften erwähnt) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 1 dazwischenliegende Version mit ein.) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
[[1/90]], ([[8/91]] - nur irrtümlich) | [[1/90]], ([[8/91]] - nur irrtümlich) | ||
- | [[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]] | + | [[Kategorie:Historische Person (erwähnt)|Mongke Chan]] |
- | [[Kategorie:Japan-China-Serie (Figur)]] | + | [[Kategorie:Japan-China-Serie (Figur)|Mongke Chan]] |
- | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Khane, Shahs und Großkönige|Mongke Chan]] |
Aktuelle Version vom 22:49, 13. Mär. 2024
Möngke Chan (1209-1259) war ein mongolischer Herrscher aus der Familie der Dschingisiden. Er war - als Nachfolger seines Vetters Güjük - von 1251 bis zu seinem Tode Großkhan der Mongolen; sein eigener Nachfolger war sein Bruder Kublai Chan. Möngke wird zu Beginn der Japan-China-Serie des Mosaik ab 1976 zweimal erwähnt. Außerdem wird ein mongolischer Krieger, der eigentlich Mungku heißt, einmal Möngke genannt.
[Bearbeiten] Möngke Chan im MOSAIK
Im beschreibenden Text zu einer Versammlung des Kriegsrates im Zelt von Kublai Chan wird erwähnt, dass bereits unter Dschingis und Möngke Chan mit der Eroberung Chinas begonnen worden war. Kublai hatte diesen Krieg siegreich zu Ende geführt.
Später während derselben Sitzung erinnert ein Freund von Rum Nöle diesen an seine "kühnen Kundschafterritte unter Möngke Chan".
[Bearbeiten] Externer Link
- Möngke Chan in der Wikipedia
[Bearbeiten] Möngke Chan wird in folgenden Mosaikheften erwähnt
1/90, (8/91 - nur irrtümlich)