Automaten-Restaurant

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(Der Versionsvergleich bezieht 19 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[bild:29 Automat 1.jpg|left|frame|Der Eingang des Restaurants]]
[[bild:H29_Automaten.jpg|right|frame|Das moderne Schnellrestaurant]]
[[bild:H29_Automaten.jpg|right|frame|Das moderne Schnellrestaurant]]
Das '''Automaten-Restaurant''' ist ein Handlungsort in der [[Weltraum-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
Das '''Automaten-Restaurant''' ist ein Handlungsort in der [[Weltraum-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
-
Das Restaurant befindet sich in der [[Hauptstadt der Republikanischen Union]] auf dem [[Neos]] in bester City-Lage. Es liegt neben dem [[Neosia-Hotel]] und gegenüber vom [[Kristall Palast]] und dem [[Orion Kino]]. Das Lokal besteht im Wesentlichen aus einer langen Reihe von Speiseautomaten. Hinter den Sichtfenstern verbergen sich sich komplette Menus, welche mit einem Knopfdruck angefordert werden können und die dann auf einer Art Rutschbahn auf die vor den Sichtfenstern angebrachten Tische rutschen. Dabei muss man aufpassen, dass die Teller nicht zu stark beschleunigt werden und vom Tisch wieder herunterrutschen. Ein Besteckkasten öffnet sich bei der Speisenausgabe automatisch. Am Ende jedes Tisches befindet sich ein Einwurfschlitz für gebrauchtes Geschirr. <br>
+
Das Restaurant befindet sich in der [[Hauptstadt der Republikanischen Union]] auf dem [[Neos]] in bester City-Lage an einer belebten Einkaufs- und Vergnügungsstraße. Der Eingang der Gaststätte weist auf eine Fußgängerbrücke über eine darunter verlaufende Schnellstraße. Verlässt man das Restaurant und geht einige hundert Meter nach rechts bis zu einer weiteren Fußgängerüberquerung, erreicht man auf derselben Straßenseite das [[Neosia-Hotel]], dem gegenüber der [[Kristall Palast]] und das [[Orion Kino]] liegen.
-
Die Vorlage für ein solches Automaten-Restaurant stammt aus dem Buch "[[Unsere Welt von Morgen]]".
+
-
Der Reporter [[Rasmus Rotter]] sucht eines Abends das Restaurant auf, um sich zu stärken. Im Lokal trifft er seinen Freund, den Fotografen [[Balduin Blitz]] mit dessen Verlobter. Balduin übergibt an Rasmus seine nagelneue Kamera mit der Bitte, sie doch mitsamt den gemachten Aufnahmen in der [[Redaktion der Morgenstimme]] abzugeben. Rasmus stimmt gerne zu, nicht ahnend, dass sich daraus eine aufregende Sache entwickelt. Beim Verlassen des Lokals macht er nämlich noch eine letzte Aufnahme von dem Leuchtreklamen, die gegenüber dem Lokal zu sehen sind. Dabei nimmt er ein Bild der [[Digedags]] auf, welche verschollen sind und nach denen landesweit gefahndet wird. Rasmus' Aufnahme führt letztlich zur Befreiung der Digedags.
+
Das Lokal besteht im Wesentlichen aus einer langen Reihe von Speiseautomaten. Hinter den Sichtfenstern verbergen sich komplette Menus, welche mit einem Knopfdruck angefordert werden können und die dann auf einer Art Rutschbahn auf die vor den Sichtfenstern angebrachten Tische rutschen. Dabei muss man aufpassen, dass die Teller nicht zu stark beschleunigt werden und vom Tisch wieder herunterrutschen. Ein Besteckkasten öffnet sich bei der Speisenausgabe automatisch. Am Ende jedes Tisches befindet sich ein Einwurfschlitz für gebrauchtes Geschirr. <br>
 +
 
 +
Der Reporter [[Rasmus Rotter]] sucht eines Abends das Restaurant auf, um sich zu stärken. Im Lokal trifft er seinen Freund, den Fotografen [[Balduin Blitz]] mit [[Verlobte von Balduin Blitz|dessen Verlobter]]. Balduin übergibt an Rasmus seine [[Super-Perfekt|nagelneue Kamera]] mit der Bitte, sie doch mitsamt den gemachten Aufnahmen in der [[Redaktion der Morgenstimme]] abzugeben. Rasmus stimmt gerne zu, nicht ahnend, dass sich daraus eine aufregende Sache entwickelt. Nach dem Verlassen des Lokals und einem kleinen Spaziergang bis hinter das Neosia-Hotel macht er nämlich noch eine letzte Aufnahme von den Leuchtreklamen, die auf der gegenüber liegenden Straßenseite zu sehen sind. Dabei nimmt er ein Bild der [[Digedags]] auf, welche verschollen sind und nach denen landesweit gefahndet wird. Rasmus' Aufnahme führt letztlich zur Befreiung der Digedags.
 +
<br clear=both>
 +
==Vorlage und Vorbild==
 +
[[Datei:Automat_Imbiss.jpg|links|x262px]]
 +
[[Datei:Automat-Imbiss 2.jpg|rechts|x262px]]
 +
 
 +
Die Vorlage für ein solches Automaten-Restaurant stammt sicherlich aus dem Buch "[[Unsere Welt von Morgen]]". Jedoch lässt insbesondere die Gestaltung der Fassade des Restaurants mit dem Schriftzug ''Automat'' darauf schließen, dass bei der zeichnerischen Umsetzung auch das Schnellrestaurant ''Automat Imbiss'' als reales Vorbild diente.
 +
 
 +
Dieses HO-Restaurant wurde im Sommer 1954 eröffnet, befand sich im Erdgeschoss des Alexanderhauses am Alexanderplatz in Berlin und lud Gäste mit einer in blau-rot-weißem Wechsel blinkenden Leuchtschrift über dem Eingang zum Besuch ein. An der Wechselkasse dieser futuristischen Gaststätte konnten die Besucher gegen Bargeld messingfarbene Wertmarken erstehen, die in 5 verschiedenen Preisstufen (und auch Größen) existierten. Mit diesen Wertmarken waren die Gäste dann in der Lage, sich die passenden Speisen und Getränke aus an der Wand befindlichen Automaten zu ziehen.
 +
 
 +
Dass zunächst Wertmarken zur Bedienung der Automaten gekauft werden mussten, hatte wahrscheinlich mehrere Hintergründe. Zum einen konnten so auch unrunde Preise mit nur wenigen Marken und ohne die Notwendigkeit der Ausgabe von Wechselgeld bezahlt werden. Weiterhin konnte dadurch bei Preisanpassungen auf Änderungseinstellungen an den Automaten verzichtet werden. Darüber hinaus waren die vergleichsweise schweren Wertmarken wesentlich besser dazu geeignet, die Mechanik der Automaten in Betrieb zu setzen, als es die damals schon im Umlauf befindlichen Aluminium-Münzen hätten tun können. Und schließlich kursierten in den 1950er Jahren lediglich Münzen bis zu einem Nennwert von 50 Pfennig, wodurch es insbesondere bei höheren Preisen sicherlich schnell zur Schlangenbildung vor den Automaten gekommen wäre und man zudem auch nur mit genügend Kleingeld überhaupt ein Chance gehabt hätte, an sein Menü zu kommen.
 +
 
 +
Wahrscheinlich gegen Ende der 1960er Jahre wurde die markante und aufwendige Leuchtschrift über dem Eingang durch einen schlichteren Schriftzug ersetzt und vermutlich wurden zur selben Zeit auch Automaten aufgestellt, die nun direkt mit den Mark- und Pfennig-Münzen aus dem Umlauf bedient werden konnten. Wann genau der ''Automat Imbiss'' seinen Betrieb einstellte, konnte nicht in Erfahrung gebracht werden. Es gibt aber Hinweise dafür, dass das etwa Anfang der 1980er Jahre geschah.
 +
 
 +
Die Resonanz auf diese Form der Gastronomie war sehr unterschiedlich. Während einige der damaligen Besucher sich heute noch gern an die dünnsten und knusprigsten kalten Schnitzel, die man zum Kartoffelsalat bekommen konnte, erinnern, unterließen es andere tunlichst, sich mehr als nur einmal auf diesen "Quatsch" einzulassen.
 +
 
 +
[[Datei:29_Automat_2.jpg|rechts|x70px]]
 +
[[Datei:Automat-Imbiss_Wertmarke_4.jpg|links|120px|Wertmarke der Preisstufe 4]]
 +
In der Hauptstadt der Republikanischen Union auf dem Planeten Neos jedenfalls scheinen die Automaten-Restaurants sehr angesagt zu sein, denn außer dem oben beschriebenen Lokal existiert mindestens noch eine weitere Filiale im Erdgeschoss des Kristall Palasts.
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
* Salzmann, Gerd: ''Schnellimbiß am "ALEX"'', in ''Jugend und Technik'' Heft 2 1955, [[Verlag Junge Welt]], S. 46f
<br clear=both>
<br clear=both>
== Das Lokal wird in folgendem Heft aufgesucht ==
== Das Lokal wird in folgendem Heft aufgesucht ==
Zeile 11: Zeile 34:
[[Kategorie:Weltraum-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Weltraum-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Gasthaus]]
+
[[Kategorie:Restaurant]]

Aktuelle Version vom 10:12, 11. Jun. 2023

Der Eingang des Restaurants
Das moderne Schnellrestaurant

Das Automaten-Restaurant ist ein Handlungsort in der Weltraum-Serie des Mosaik von Hannes Hegen.

Das Restaurant befindet sich in der Hauptstadt der Republikanischen Union auf dem Neos in bester City-Lage an einer belebten Einkaufs- und Vergnügungsstraße. Der Eingang der Gaststätte weist auf eine Fußgängerbrücke über eine darunter verlaufende Schnellstraße. Verlässt man das Restaurant und geht einige hundert Meter nach rechts bis zu einer weiteren Fußgängerüberquerung, erreicht man auf derselben Straßenseite das Neosia-Hotel, dem gegenüber der Kristall Palast und das Orion Kino liegen.

Das Lokal besteht im Wesentlichen aus einer langen Reihe von Speiseautomaten. Hinter den Sichtfenstern verbergen sich komplette Menus, welche mit einem Knopfdruck angefordert werden können und die dann auf einer Art Rutschbahn auf die vor den Sichtfenstern angebrachten Tische rutschen. Dabei muss man aufpassen, dass die Teller nicht zu stark beschleunigt werden und vom Tisch wieder herunterrutschen. Ein Besteckkasten öffnet sich bei der Speisenausgabe automatisch. Am Ende jedes Tisches befindet sich ein Einwurfschlitz für gebrauchtes Geschirr.

Der Reporter Rasmus Rotter sucht eines Abends das Restaurant auf, um sich zu stärken. Im Lokal trifft er seinen Freund, den Fotografen Balduin Blitz mit dessen Verlobter. Balduin übergibt an Rasmus seine nagelneue Kamera mit der Bitte, sie doch mitsamt den gemachten Aufnahmen in der Redaktion der Morgenstimme abzugeben. Rasmus stimmt gerne zu, nicht ahnend, dass sich daraus eine aufregende Sache entwickelt. Nach dem Verlassen des Lokals und einem kleinen Spaziergang bis hinter das Neosia-Hotel macht er nämlich noch eine letzte Aufnahme von den Leuchtreklamen, die auf der gegenüber liegenden Straßenseite zu sehen sind. Dabei nimmt er ein Bild der Digedags auf, welche verschollen sind und nach denen landesweit gefahndet wird. Rasmus' Aufnahme führt letztlich zur Befreiung der Digedags.

[Bearbeiten] Vorlage und Vorbild

Die Vorlage für ein solches Automaten-Restaurant stammt sicherlich aus dem Buch "Unsere Welt von Morgen". Jedoch lässt insbesondere die Gestaltung der Fassade des Restaurants mit dem Schriftzug Automat darauf schließen, dass bei der zeichnerischen Umsetzung auch das Schnellrestaurant Automat Imbiss als reales Vorbild diente.

Dieses HO-Restaurant wurde im Sommer 1954 eröffnet, befand sich im Erdgeschoss des Alexanderhauses am Alexanderplatz in Berlin und lud Gäste mit einer in blau-rot-weißem Wechsel blinkenden Leuchtschrift über dem Eingang zum Besuch ein. An der Wechselkasse dieser futuristischen Gaststätte konnten die Besucher gegen Bargeld messingfarbene Wertmarken erstehen, die in 5 verschiedenen Preisstufen (und auch Größen) existierten. Mit diesen Wertmarken waren die Gäste dann in der Lage, sich die passenden Speisen und Getränke aus an der Wand befindlichen Automaten zu ziehen.

Dass zunächst Wertmarken zur Bedienung der Automaten gekauft werden mussten, hatte wahrscheinlich mehrere Hintergründe. Zum einen konnten so auch unrunde Preise mit nur wenigen Marken und ohne die Notwendigkeit der Ausgabe von Wechselgeld bezahlt werden. Weiterhin konnte dadurch bei Preisanpassungen auf Änderungseinstellungen an den Automaten verzichtet werden. Darüber hinaus waren die vergleichsweise schweren Wertmarken wesentlich besser dazu geeignet, die Mechanik der Automaten in Betrieb zu setzen, als es die damals schon im Umlauf befindlichen Aluminium-Münzen hätten tun können. Und schließlich kursierten in den 1950er Jahren lediglich Münzen bis zu einem Nennwert von 50 Pfennig, wodurch es insbesondere bei höheren Preisen sicherlich schnell zur Schlangenbildung vor den Automaten gekommen wäre und man zudem auch nur mit genügend Kleingeld überhaupt ein Chance gehabt hätte, an sein Menü zu kommen.

Wahrscheinlich gegen Ende der 1960er Jahre wurde die markante und aufwendige Leuchtschrift über dem Eingang durch einen schlichteren Schriftzug ersetzt und vermutlich wurden zur selben Zeit auch Automaten aufgestellt, die nun direkt mit den Mark- und Pfennig-Münzen aus dem Umlauf bedient werden konnten. Wann genau der Automat Imbiss seinen Betrieb einstellte, konnte nicht in Erfahrung gebracht werden. Es gibt aber Hinweise dafür, dass das etwa Anfang der 1980er Jahre geschah.

Die Resonanz auf diese Form der Gastronomie war sehr unterschiedlich. Während einige der damaligen Besucher sich heute noch gern an die dünnsten und knusprigsten kalten Schnitzel, die man zum Kartoffelsalat bekommen konnte, erinnern, unterließen es andere tunlichst, sich mehr als nur einmal auf diesen "Quatsch" einzulassen.

Wertmarke der Preisstufe 4

In der Hauptstadt der Republikanischen Union auf dem Planeten Neos jedenfalls scheinen die Automaten-Restaurants sehr angesagt zu sein, denn außer dem oben beschriebenen Lokal existiert mindestens noch eine weitere Filiale im Erdgeschoss des Kristall Palasts.

[Bearbeiten] Literatur

  • Salzmann, Gerd: Schnellimbiß am "ALEX", in Jugend und Technik Heft 2 1955, Verlag Junge Welt, S. 46f


[Bearbeiten] Das Lokal wird in folgendem Heft aufgesucht

29
Persönliche Werkzeuge