Samarkand
Aus MosaPedia
K (→Alexander-Papatentos-Serie) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | '''Samarkand''' (auch ''Samarqand'') ist eine Stadt in Usbekistan. Sie liegt an der Seidenstraße im Gebiet zwischen den Strömen Amu-Darja und Syr-Darja, dem historischen Transoxanien, und damit im weitesten Sinne im [[pers]]ischen Kulturkreis. Samarkand wird in der [[Runkel-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] | + | '''Samarkand''' (auch ''Samarqand'') ist eine Stadt in Usbekistan. Sie liegt an der Seidenstraße im Gebiet zwischen den Strömen Amu-Darja und Syr-Darja, dem historischen Transoxanien, und damit im weitesten Sinne im [[pers]]ischen Kulturkreis. Samarkand wird in der [[Erfinder-Serie]] und der [[Runkel-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] sowie in der [[Barock-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] erwähnt und ist unter ihrem antiken Namen '''Maracanda''' auf einer Landkarte in der [[Alexander-Papatentos-Serie]] eingetragen. Auch im [[Nebenuniversum]] wird die Stadt genannt. |
== Samarkand im MOSAIK == | == Samarkand im MOSAIK == | ||
+ | === Erfinder-Serie === | ||
+ | Im [[Winterpalast]] zu [[St. Petersburg]] duftet es wie in den Rosengärten von Samarkand. | ||
+ | |||
=== Runkelserie === | === Runkelserie === | ||
In einer [[Rückblende]] erzählen [[Dig]] und [[Dag]], wie sie anno dazumal zusammen mit [[Digedag]] Postreiter in Diensten von [[Alexander der Große|Alexander dem Großen]] waren. Sie suchten ihn im [[Lager am Indus]] auf und brachten [[Eilmeldung aus Medien|schlechte Nachrichten]]: Unter anderem war in Samarkand eine Meuterei ausgebrochen. Alexander entschied sich nun wider seinen eigenen Willen, den Feldzug nach [[Indien]] abzubrechen. | In einer [[Rückblende]] erzählen [[Dig]] und [[Dag]], wie sie anno dazumal zusammen mit [[Digedag]] Postreiter in Diensten von [[Alexander der Große|Alexander dem Großen]] waren. Sie suchten ihn im [[Lager am Indus]] auf und brachten [[Eilmeldung aus Medien|schlechte Nachrichten]]: Unter anderem war in Samarkand eine Meuterei ausgebrochen. Alexander entschied sich nun wider seinen eigenen Willen, den Feldzug nach [[Indien]] abzubrechen. | ||
Zeile 24: | Zeile 27: | ||
== Samarkand wird in folgenden Mosaikheften und Onepagern erwähnt == | == Samarkand wird in folgenden Mosaikheften und Onepagern erwähnt == | ||
- | [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[138]] | + | [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[65]], [[138]] |
[[Mosaik ab 1976]]: [[1/84]], [[413]] | [[Mosaik ab 1976]]: [[1/84]], [[413]] | ||
Zeile 31: | Zeile 34: | ||
[[Kategorie:Ortschaft]] | [[Kategorie:Ortschaft]] | ||
+ | [[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)]] | ||
[[Kategorie:Runkel-Serie (Handlungsort)]] | [[Kategorie:Runkel-Serie (Handlungsort)]] | ||
[[Kategorie:Alexander-Papatentos-Serie (Handlungsort)]] | [[Kategorie:Alexander-Papatentos-Serie (Handlungsort)]] |
Version vom 11:24, 2. Sep. 2016
Samarkand (auch Samarqand) ist eine Stadt in Usbekistan. Sie liegt an der Seidenstraße im Gebiet zwischen den Strömen Amu-Darja und Syr-Darja, dem historischen Transoxanien, und damit im weitesten Sinne im persischen Kulturkreis. Samarkand wird in der Erfinder-Serie und der Runkel-Serie des Mosaik von Hannes Hegen sowie in der Barock-Serie des Mosaik ab 1976 erwähnt und ist unter ihrem antiken Namen Maracanda auf einer Landkarte in der Alexander-Papatentos-Serie eingetragen. Auch im Nebenuniversum wird die Stadt genannt.
Inhaltsverzeichnis |
Samarkand im MOSAIK
Erfinder-Serie
Im Winterpalast zu St. Petersburg duftet es wie in den Rosengärten von Samarkand.
Runkelserie
In einer Rückblende erzählen Dig und Dag, wie sie anno dazumal zusammen mit Digedag Postreiter in Diensten von Alexander dem Großen waren. Sie suchten ihn im Lager am Indus auf und brachten schlechte Nachrichten: Unter anderem war in Samarkand eine Meuterei ausgebrochen. Alexander entschied sich nun wider seinen eigenen Willen, den Feldzug nach Indien abzubrechen.
Alexander-Papatentos-Serie
Auf der großen Landkarte, die die Einleitung zur Alexander-Papatentos-Serie in Heft 1/84 bildet, ist innerhalb der Provinz Sogdiana auch Samarkand eingetragen, und zwar unter dem antiken Namen Maracanda.
Barockserie
Susanne erzählt ebenfalls in einer Rückbklende von ihrem Leben an der Seite ihres Vaters, des Kaufmanns. So erfährt man, dass sie einst auch in Samarkand war. Illustriert ist dies mit einem Bild der Sher-Dor-Madrasa, einem der Wahrzeichen der Stadt aus dem frühen 17. Jahrhundert.
Samarkand im Nebenuniversum
Im Nebenuniversum Berlin, Berlin ist Samarkand in der Geschichte Nix wie weg! eins der auf der ITB beworbenen Reiseziele (u.a. neben Bali und Rio de Janeiro).
Im Nebenuniversum - Lindenallee 5 wird in der Geschichte Ein Gast im Haus ein Kaukasisches Springwiesel von Doktor Siemalan aus Samarkand irrtümlich in die Lindenallee 5 zu den Abrafaxen geschickt.
Hintergrund
Samarkand war im Altertum die Hauptstadt Sogdiens und gehörte zum Perserreich der Achämeniden. Alexander der Große eroberte die Stadt (griech. Μαράκανδα = Marakanda) im Jahre 329 v. Chr., hatte jedoch noch weitere zwei Jahre damit zu tun, Sogdien endgültig zu unterwerfen. Außerdem ermordete er in Samarkand seinen alten Gefährten Kleitos im Rausch. Im Jahre 327 zog Alexander südwärts nach Baktrien und brach 326 auf seinen Feldzug nach Indien auf. Dass danach in Samarkand noch einmal eine Revolte ausgebrochen sei, ist nicht überliefert; die Meldung im MOSAIK ist aber offenbar von der Kleitosepisode inspiriert.
Samarkand verlor im Diadochenreich der Seleukiden seine bisherige Bedeutung. Erst im 7. Jahrhundert, als die chinesische Tang-Dynastie die Seidenstraße großteils unter ihren Einfluss brachte und damit "wiedereröffnete", änderte sich das. Samarkand wurde 711 von den Arabern erobert und gehörte damit künftig zum Kalifenreich. Verschiedene lokale Dynastien herrschten hier, bis die Mongolen die Stadt 1220 plünderten. Transoxanien - und damit auch Samarkand - fiel nach Dschinghis Chans Tod in den Herrschaftsbereich seines Sohnes Tschagatai. Marco Polo kam ca. 1272 durch die Stadt (er nennt sie in seinen Reiseerinnerungen Sanmarcan). Timur Lenk (Tamerlan, Timur der Lahme) machte Samarkand im späten 14. Jahrhundert zur Hauptstadt seines Großreichs; er ließ massenhaft Künstler und Handwerker hierher deportieren. Im 15. Jahrhundert setzten sich in der Stadt wieder Nachkommen Dschinghis Chans fest (die Schaibaniden), verlagerten ihre Hauptstadt aber im 16. Jhd. nach Buchara, worauf Samarkand erneut seine Bedeutung verlor.
- Deutscher Wikipedia-Artikel (nicht sehr ausführlich)
Samarkand wird in folgenden Mosaikheften und Onepagern erwähnt
Mosaik von Hannes Hegen: 65, 138 Mosaik ab 1976: 1/84, 413 Onepager: Nix wie weg!, Ein Gast im Haus